| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: SW-Tool zur Ermittlung der Distanz zwischen 3D-Objekten (833 mal gelesen)
|
muehlhoe Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 28.01.2009
|
erstellt am: 28. Jan. 2009 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ich suche ein Tool mit dem es Möglich ist, die kürzeste Distanz zwischen beliebigen (polygonen) 3D-Objekten zu ermittlen. Das ganze würde ich am liebsten dann in eine übergeordnete SW mit einbauen, d.h. das Tool sollten Schnittstellen zur Verfügung stehen, mit denen man Funktionen des Tools (z.B. 3D-Objekterzeugung, Distanzberechnung) ansprechen kann. Kennt jemand so ein Werkzeug ? Ich bedanke mich schon mal für Antworten. Gruss Peter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Don Carlo Mitglied Konstruieren von Keramik und Glas
 
 Beiträge: 451 Registriert: 17.12.2002 IV 11 Sp1+2+3 Amilo M3438G 1,73 GHz 1 GB RAM NVIDIA GeForce 7600<P> Wo ist mein Zeichenbrett?
|
erstellt am: 28. Jan. 2009 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muehlhoe
|
ole Mitglied Schlossherr, sie schrieben's bei der Ausbildung nur ständig verkehrt
 
 Beiträge: 486 Registriert: 02.08.2002 Kein Plan, kein System - trotzdem wichtig: Zum testen mit und für zauberhaft! z-Fanclub
|
erstellt am: 28. Jan. 2009 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muehlhoe
|
muehlhoe Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 28.01.2009
|
erstellt am: 28. Jan. 2009 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 28. Jan. 2009 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muehlhoe
|
muehlhoe Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 28.01.2009
|
erstellt am: 28. Jan. 2009 19:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
muehlhoe Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 28.01.2009
|
erstellt am: 30. Jan. 2009 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich meine Idee mit dieser Software umsetzen kann. Im Anhang (falls dieser akzeptiert wird) habe ich eine kurze Skizze niedergelegt, um den Grundgedanken der geplanten Anwendung festzuhalten. Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 30. Jan. 2009 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muehlhoe
Hallo Peter, ein solches Tool kenne ich auch nicht, stell mir das aber auch nicht so trivial vor, wie es auf den ersten Blick aussieht. Bei zwei Komponenten, die nur aus geraden Flächen bestehen, lassen sich sicherlich noch relativ leicht die ganzen notwendigen Vektoren berechnen, da müssen ggf. eben alle Punkte gegen alle anderen Flächen gerechnet werden, um eine Orientierung im Raum zu berücksichtigen (siehe Bild). Schwieriger könnte es werden, wenn sich die Volumen durchdringen bzw. du z.B. nur Flächen hast und nicht entscheiden kannst, was innen und was Außen ist. Schwieriger wird das Ganze bei rotatorischen Teilen und ganz garstig bei Flächenkörpern, bei denen du nicht mal aufgrund der Stützpunkte sagen kannst, wo wohl "Ausstülpungen" des Volumens oder der Fläche sind (siehe zweites Bild). Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Stefans SolidWorks Blog Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 30. Jan. 2009 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muehlhoe
|
muehlhoe Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 28.01.2009
|
erstellt am: 30. Jan. 2009 23:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von StefanBerlitz: Hallo Peter,ein solches Tool kenne ich auch nicht, stell mir das aber auch nicht so trivial vor, wie es auf den ersten Blick aussieht. Bei zwei Komponenten, die nur aus geraden Flächen bestehen, lassen sich sicherlich noch relativ leicht die ganzen notwendigen Vektoren berechnen, da müssen ggf. eben alle Punkte gegen alle anderen Flächen gerechnet werden, um eine Orientierung im Raum zu berücksichtigen (siehe Bild). Schwieriger könnte es werden, wenn sich die Volumen durchdringen bzw. du z.B. nur Flächen hast und nicht entscheiden kannst, was innen und was Außen ist. Schwieriger wird das Ganze bei rotatorischen Teilen und ganz garstig bei Flächenkörpern, bei denen du nicht mal aufgrund der Stützpunkte sagen kannst, wo wohl "Ausstülpungen" des Volumens oder der Fläche sind (siehe zweites Bild). Ciao, Stefan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |