| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Windows Server 2025 - Was ist neu im Microsoft Server-Betriebssystem, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Torsionsfederrate einer Hohlwelle (2872 mal gelesen)
|
CKStgt Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 21.07.2011
|
erstellt am: 21. Jul. 2011 19:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin ein absoluter Neuling in ProEngineer und ProMechanica. In ProEngineer habe ich ein Modell einer Hohlwelle erstellt. Nun möchte ich von dieser Hohlwelle die Torsionsfederrate bestimmen, um sie in einem anderen Simulationsprogramm zu verwenden. Ich habe schon die Suche benutzt und auch in der Hilfe von ProEngineer geschaut, aber leider nichts gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Ich trau mich wirklich kaum zu fragen, da die Lösung sicher ganz einfach ist. Gruß Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mechdesign Mitglied DI(FH) / PDM & CAx Keyuser
 
 Beiträge: 214 Registriert: 16.12.2001 Berechnung: MathCAD 15.0(M030) CAD: Creo Parametric 2.0 (M200) FEM: Creo Simulate 2.0 (M200) ANSYS Workbench V15
|
erstellt am: 22. Jul. 2011 06:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CKStgt
Guten Morgen, erstmal herzlich willkommen im Forum... Deine Problemstellung scheint mir doch relativ trivial für eine FE-Rechnung. Ist es nicht ausreichend die Aufgabe analytisch zu lösen? (siehe Anhang) oder geht es dir um was anderes (Spannungsverläufe etc.)? Hoffe mit dem Anhang geholfen zu haben... ROBs Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CKStgt Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 21.07.2011
|
erstellt am: 22. Jul. 2011 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Also Spannungsverläufe benötige ich nicht, da das Bauteil schon real existiert und ausgelegt ist. Mir geht es viel mehr darum Elastizitäten zu bestimmen, um eine Dynamiksimulation zu machen. Die analytische Lösung ist mir natürlich bekannt. Jedoch handelt es sich durchweg um Hohlwellen mit verschiedenen Absätzen und auch Zahnriemenscheiben. Da ich die Teile wohl eh in CAD nachbilden muss und es relativ viele sind, wollte ich mir die in diesem Fall relativ aufwendige analytische Rechnung sparen. Natürlich unter der Voraussetzung, dass dies so einfach wie gedacht möglich ist. Gruß Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 22. Jul. 2011 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CKStgt
Hallo Carsten, wir wissen leider nicht, welche Pro/E-Version Du hast: anbei ein Spielmodell in WF4, ist für einen Anfänger aber wahrscheinlich zu "hart" Eine einfache Möglichkeit ist mir ansonsten nicht bekannt, denn benutzerdefinierte Balken würden gänzlich falsche Werte liefern, denke ich. Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CKStgt Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 21.07.2011
|
erstellt am: 22. Jul. 2011 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 22. Jul. 2011 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CKStgt
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 22. Jul. 2011 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CKStgt
|
qdriver79 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 20.09.2007
|
erstellt am: 27. Jul. 2011 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CKStgt
Aber bitte beachten bzw. mal ausprobieren: Die Art der Randbedingung am eingespannten Ende hat Einfluss auf die errrechnete Torsionsfedersteifigkeit. Konkret: RBE2 bzw. feste Einspannung an einem Ende und RBE3 bzw. Lasteinleitungselement am anderen Ende liefert andere Ergebnisse als z.B. Lasteinleitungselement an beiden Enden (Vorzeichen beim Drehmoment unterschiedlich) und eine statisch bestimmte Lagerung der Welle. Gut, RBE2 und RBE3 gibts in ProMech nicht, das Äquivalent wären "Rigids" (RBE2) und Krafteinleitung auf Fläche bzw. Gesamtlast auf Punkt fürs Moment (RBE3) Tobi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |