| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: acad-Projektstruktur für Riesen-Architektur-Projekt ? (1526 mal gelesen)
|
Klarabuntu Mitglied achitektin
 Beiträge: 4 Registriert: 26.03.2008
|
erstellt am: 26. Mrz. 2008 20:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, all Findet man irgendwo im Netz eine Anleitung, Tips, Beispiel oder Vorgabe für ein großes Architekturprojekt? Es handelt sich um ein 8 Stöckiges 150m großes Gebäude, welches werkplanmäßig (!) strukturiert werden soll. Die ersten Entwurfszeichnungen sind ja kein Problem, aber in der Werkplanung werden 100te von Plänen benötigt, welche auch immer auf dem aktuellen Stand sein müssen (XRefs). Wie strukturiert man ein solches Projekt am besten? Es geht mir hier um Erfahrungswerte, nicht man könnte ja..... Grüsse Klara ------------------ no linux, no fun ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tunnelbauer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauingenieur

 Beiträge: 7085 Registriert: 13.01.2004 Sie nannten ihn google.
|
erstellt am: 27. Mrz. 2008 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klarabuntu
|
mazanek Mitglied CAD-Techniker
  
 Beiträge: 634 Registriert: 13.06.2002
|
erstellt am: 27. Mrz. 2008 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klarabuntu
Hallo Klara! Wenn du fündig wirst lass es uns wissen - da hätte ich auch Interesse dran! Mit welchem Programm arbeitest du denn? Rein Autocad oder Autocad Architecture? Dann gibt es nämlich ein eigens Forum dafür.Forum zum ADT/ACA. Wobei du auch wenn du "nur" mit Autocad arbeitest in dem ADT/ACA Forum mit dieser Frage wohl besser aufgehoben sein wirst. Ich fürchte aber, dass du keine befriedigende Antwort erhalten wirst, weil der Aufbau so eines großen Projektes doch sehr von der Struktur des Gebäudes abhängt. Ich würde da vielleicht raten für ein oder zwei Tage einen einen Profi zu mieten der das Projekt mit euch strukturiert. Vielleicht findest du jemanden der Schulungen macht und nebenbei aber auch selbst an Projekten arbeiten, damit er auch weis wovon er redet. ------------------ ciao markus - Der größte Bug sitzt immer VOR dem Bildschirm - Markus Mazanek Arch.E.Neversal Ziviltechniker GmbH Maurer Lange Gasse 134 1230 Wien [Diese Nachricht wurde von mazanek am 27. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klarabuntu Mitglied achitektin
 Beiträge: 4 Registriert: 26.03.2008
|
erstellt am: 27. Mrz. 2008 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
>Hi und herzlich willkommen auf cad.de! Na vielen Dank >Zu welcher Frage suchst du im Detail eine Antwort? Layerstruktur ist klar. Eher Zeichungsstruktur, wie z.B.: - Grundrisse in einzelnen Dateien, Aufbau Xrefs, - Probleme beim Referenziern auf die großen Grundrisse, - Plandatei extra ? (Plandatei 200stel + Plandatei 50stel + Plandatei Details) - Projektverteilung 5 Leute arbeiten am Projekt, - Zusammenhänge Grundrisse - Schnitte - Ansichten - Details, - Wo entstehen am ehesten Probleme bei so einem großen Projekt? - ...... Grüsse Klara
------------------ no linux, no fun ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oscarr Mitglied CAD-Manager
 
 Beiträge: 198 Registriert: 02.10.2007 ACA 2012 - English Win 7/x64
|
erstellt am: 27. Mrz. 2008 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Klarabuntu
Hallo Klara, aus eigener Erfahrung kann ich Dir den AIA-Layer-Standard wärmstens empfehlen. ADT hat den schon eingebaut, geht aber auch ohne ADT. Der Projektnavigator im ADT ist auch brauchbar. Wir bearbeiten z.Z. ein sehr großes Projekt damit, und es funktioniert. Mach dir bei der Zeichnungsstruktur mal Gedanken wie die Pläne aussehen sollen, ein 150m langes Gebäude passt nur bei 1:200 auf A0. Für 1:50 wirst du es in wenigsten vier Teile zerlegen müssen. Ich rate Dir zu einer Zeichnungsstruktur wie ich sie hier mal anghängt habe. Die ist auf den ersten Blick sehr mächtig, aber man kann mit ihr ALLE Dokumente eines Projektes codieren, nicht nur Zeichnungen. Gerade am Anfang werden deine Kollegen schimpfen und die Codierung als überdimensioniert empfinden. Aber spätestens wenn ihr einen Massstabssprung macht merkt ihr wie flexibel die Codierung ist. Betrachte diese Codierung nur als Denkanstos, wir habe sie, so wie sie ist für ein Projekt mit 25 Geschossen und einem Sockelgebäude mit 300x50m Kantenlänge berabeitet und das ganze an zwei Standorten mit Kollegen die sich noch nie gesehen haben. Das funktionierte hervoragend. Du wirst die Codierung sicherlich deutlich straffen können. Die Felder kann man auch in eine anderer Reihenfolge bringen, Buchstaben statt Ziffern ... Wie gesagt: Am Anfang macht man die Fehler die man erst am Schluss ausbaden muss LG Holger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Klarabuntu Mitglied achitektin
 Beiträge: 4 Registriert: 26.03.2008
|
erstellt am: 27. Mrz. 2008 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Holger vielen Dank erstmal. Deine Kodierung ist der unsrigen sehr ähnlich. Wir arbeiten seit Jahren so und sa funzt prima. (Allerdings mit einem anderen CAD-Programm = ARRIBA CA3D /RIB). Meine Frage ziehlte eigentlich ein wenig auf die benötigten Dateistrukturen. Größe, Verknüpfungen untereinander.. Gruß Klara ------------------ no linux, no fun ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |