| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Wir wollen echte Transparenz! (1649 mal gelesen)
|
Helmut Wieser Mitglied Mitarbeiter in Architekturbüro
 
 Beiträge: 134 Registriert: 08.03.2004 AutoCAD 2006 ArchTools 2004
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe AutoCad - Entwickler (die Ihr ja vielleicht mal in einem Fachforum nachschaut was das Fußvolk so für Wünsche hat)! Transparente Objekte - das wäre doch mal was! Wer auch schon immer mal einen Schleier über die harten Tatsachen legen wollte oder mal so ein bisschen zeigen wollte, was sich dahinter verbergen könnte kann ja mal auch hier diesen Wunsch äussern. Grüße aus Wien Helmut
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADdog Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 2280 Registriert: 30.04.2004 Intel Xeon 3,6 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 Windows 10 Enterprise AutoCADmap 3D 2023 WS-Landcad 2023 QGIS 3.28.5
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Helmut Wieser
|
Werner-Maahs.de Mitglied CAD-Dozent + Konstrukteur + Autor
  
 Beiträge: 626 Registriert: 04.05.2005 Win XP AC 2005/6 AC 2013
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 18:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Helmut Wieser
Hallo Helmut, ich habe nur mal so überflogen und transparente Objekte gelesen. Die gibt es doch. Material zuweisen z.B. Glas oder auch nur *global* die Transparenz einstellen. In den Optionen/System/Eigenschaften des 3D-Grafikbildschirmes die gewünschten Renderoptionen einstellen. Schattierte Ansicht einstellen und ich habe transparente Objekte. Hast Du das gemeint? Gruß Werner ------------------ strukturiert Zeichnen mit www.Werner-Maahs.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j-sc Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1838 Registriert: 14.07.2003 W7 64Bit intel core I7 2,8GHz / 4GB ATI FIRE PRO V5800 acad2011 acad2015 acad2018 Athena Expresstools
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Helmut Wieser
High, also unter acad 2004 funzt das schon mit Bordmitteln - flotten Rechner mal vorausgesetzt. Der Bildausschnitt ist ein Screenshot eines gouraud-schattierten (nicht gerenderten !!!) Modelles. -> Befehl: _shademode Aktueller Modus: 2D-drahtkörper Option eingeben [2D-drahtkörper/3D-drahtkörper/Verdeckt/Flach/Gouraud/fLach+kanten/gOuraud+kante n] <2D-drahtkörper>: _g
Allerdings müssen Materialien zugewiesen sein (u.a. ein transparentes  ) und unter -> EXTRAS -> OPTIONEN -> SYSTEM -> Aktueller 3D-Grafikbildschirm -> EIGENSCHAFTEN müssen die Haken bei -> RENDEROPTIONEN -> LICHTER AKTIVIEREN -> MATERIALIEN AKTIVIEREN -> STRUKTUREN AKTIVIEREN gesetzt sein. Unter -> TRANSPARENZ kann man dann noch zwischen hoher, mittlerer und geringer Qualität auswählen. ------------------ Ciao J-SC ... geht's vielleicht doch? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
flaschenpost Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 497 Registriert: 29.09.2004 ADT 2004 / Windows XP
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 22:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Helmut Wieser
Hallo Helmut, echte Transparenz läßt sich über Materialzuweisungen auch im Plan realisieren. Allerdings nicht besonders komfortabel - man muß zwei Ansichtsfenster übereinander legen, damit auch die Linientypen korrekt angezeigt werden und die Objekte dann im AF entsprechend frieren oder tauen. Also ein Fenster auf gOuraud+kanten und das andere auf 2d_drahtkörper. Geeignet sind z.B. Regionen oder Polylinien mit Option Breite. Vielleicht wäre das auch für Matthias eine Zwischenlösung. Gruß Carsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |