| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.12.2025
|
Autor
|
Thema: DWG zu PDF (1308 mal gelesen)
|
Martin Sigloch Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 259 Registriert: 07.11.2000
|
erstellt am: 17. Jan. 2003 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 17. Jan. 2003 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
|
Kramer24 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Architekt
     
 Beiträge: 5896 Registriert: 09.11.2001 Acad Architecture 2023 WIN 10
|
erstellt am: 17. Jan. 2003 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
|
Stephan 2 Mitglied
 
 Beiträge: 326 Registriert: 28.11.2001
|
erstellt am: 17. Jan. 2003 12:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
|
fitztech Mitglied Yachtinterior / Innenausbau
 
 Beiträge: 140 Registriert: 21.12.2001 Windows 7, X64 AutoCAD 2012 Intel Xeon E5530 @2,4Ghz & RAM 8GB
|
erstellt am: 17. Jan. 2003 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
|
Jensation Mitglied Eventdesigner - Eventmanager

 Beiträge: 28 Registriert: 13.11.2002
|
erstellt am: 17. Jan. 2003 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
hallo martin, wir arbeiten auch mit dem distiller! zuerst das dwg in ein eps umwandeln und dann in den destiller importieren, blattformat wählen und fertig! funktioniert super, man sollte nur auf die linienstärken acht geben, da diese sonst im pdf oft zu dick erscheinen! ------------------ gruesse aus colonia Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWH Mitglied
  
 Beiträge: 552 Registriert: 08.06.2001 AutoCAD ab R14, BricsCAD ab V20, Win 10 Pro 64bit, ...
|
erstellt am: 18. Jan. 2003 00:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo Martin. Warum zuerst in "eps" und dann erst in den Distiller?. Das machst du doch direkt "Plotten..Plotter=Distiller..". Wegen der Strichstärken mußt du nur in den Layern richtig einstellen, bzw. den Plotstil beachten als ob du normal ausdrucken würdest. Wichtig ist nur, das du vor dem Plotten die gewünschte Papiergröße definierst (wenn ein Sonderformat benötigt wird), bzw. auswählst aus denen die vorhanden sind. ------------------ Ciao Günter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Theodor Schoenwald Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1672 Registriert: 16.04.2002
|
erstellt am: 19. Jan. 2003 17:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
|
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 20. Jan. 2003 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Zitat: Warum zuerst in "eps" und dann erst in den Distiller?. Das machst du doch direkt "Plotten..Plotter=Distiller..". Wegen der Strichstärken mußt du nur in den Layern richtig einstellen, bzw. den Plotstil beachten als ob du normal ausdrucken würdest. Wichtig ist nur, das du vor dem Plotten die gewünschte Papiergröße definierst (wenn ein Sonderformat benötigt wird), bzw. auswählst aus denen die vorhanden sind.
Hi, ich mach es ebenfalls über den Umweg eps->pdf, die Qualität ist wesentlich besser und es entfallen einige gelegendlich auftretende Probleme mit dem als Systemdrucker installiertem Destiller. Wenn man ohnehin mit Acrobat arbeitet, dann kann man sich auch den Aufwand mit den Blattformaten sparen. Ich verwende nur ein Format 2000x2000mm, es geht aber auch größer. Der Acrobat hat eine geniale Funktion im Dialog "Beschneiden" -> Weiße Ränder entfernen. Damit kann man perfekt das zu große Fromat ohne Aufwand auf die nötige Größe bringen - und das geht schneller als passende Formate auswählen. Ich hab das ganze bei mir soweit automatisiert das ich nur noch in die EPS-Datei drucken muß, meine fertige PDF-Datei liegt anschließend im gleichen Verzeichnis wie meine Zeichnung (Zeichnungsname.dwg.pdf) ohne das ich einen Dateinamen eingeben/ändern muß. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/001611.shtml Gruß Gunnar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 adt 2004 - pentium 4 2.8
|
erstellt am: 20. Jan. 2003 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
hallo, die sache mit demr plotgröße 2000x2000 finde ich super gut, jedoch mit welchem treiber arbeitest du? meine blattgrößen sind immer beschränkt (arbeite mit hp-ps-treiber). habe auch oft schwierigkeiten mit dem linienbild. direkt ausgedruckt d.h. als plt ist einhach besser (bessere linien, besseres schriftbild...) wäre froh wenn´s auch anders ginge. bitte um antwort Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 20. Jan. 2003 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hi, ich verwende den Autocad-Treiber (Adobe Postscript Level 1 plus). 1x mit den Einstellungen für Farbe und 1 x monochrom. So brauch ich nur noch wählen ob's eine Farb- oder S/W-PDF werden soll. Gruß Gunnar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 adt 2004 - pentium 4 2.8
|
erstellt am: 20. Jan. 2003 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
hallo gunnar, wenn ich deine einstellungen versuche (also postscript level1plus) so habe ich die beschränkung der blattbreite mit 841mm. glaube du verwendest etwas anderes? kannst du mir eiters auch infos zur plotqualität geben (siehe meinen beitrag). ist´s wirklich so wie mit plt´s? gert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 20. Jan. 2003 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hi efge, ab Acad2002 SP1 funktionieren auch größere Breiten, d.h. es gibt keine Größenbeschränkung im Postscript-Treiber. Vermute Du hast eine ältere Version - oder? Gruß Gunnar [Diese Nachricht wurde von GuG am 20. Januar 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 20. Jan. 2003 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
|
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 adt 2004 - pentium 4 2.8
|
erstellt am: 20. Jan. 2003 17:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
|
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 21. Jan. 2003 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Wie schon geschrieben ist es kein separater Treiber, sondern der eingebaute AutoCAD2002-Treiber (Adobe Postscript Level 1+). Mit Servicepack 1 für Acad2002 entfällt die Größenbegrenzung dieses Treibers. Gruß Gunnar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vermesser Mitglied Dipl.-Ing. Vermessung und Geoinformatik (FH); Vermessungstechniker

 Beiträge: 39 Registriert: 21.01.2003 ACAD 2005; Win XP
|
erstellt am: 21. Jan. 2003 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
|
heidi Mitglied CAD-Dienstleister
   
 Beiträge: 1132 Registriert: 01.11.2001 Dell Precicion M6700 Nvidia Quadro K3000M AutoCAD 2012 Sp2 nXtRender Tetra4D eigene Tools Adobe CreativeSuite 6 ——————————— MacBook Pro i9 2,3/16/5 Big Sur 11.5.1 BricsCAD V21 Pro
|
erstellt am: 21. Jan. 2003 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
wieso Problematik?? Das mit den Linienstärken machst du wie sonst auch beim Plotten. Es ist doch völlig wurscht, ob du direkt auf einen Plotter gehst oder das ganze in einer Datei abspeicherst. Heidi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stephan 2 Mitglied
 
 Beiträge: 326 Registriert: 28.11.2001
|
erstellt am: 22. Jan. 2003 07:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
|
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 adt 2004 - pentium 4 2.8
|
erstellt am: 22. Jan. 2003 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
hallo nochmal. habe jetzt das updat SP1 installiert und siehe da der treiber geht wirklich mit 2000x2000mm seitengröße. aber: beimDrucken als *.eps oder auch *.ps und dem anschließenden versuch in destiller die pdf zu generieren habe ich keinen erfolg. die effektive blattgröße 2000x2000 bzw. die ca 1200x800 ´verwendeten werden auf 279x210 reduziert, das pdf bleibt weiß! kennt jemand dieses problem. erkennt destiller die ränder nicht..oder... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin Sigloch Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 259 Registriert: 07.11.2000
|
erstellt am: 22. Jan. 2003 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Stephan 2: Hallo MartinIch vermisse deine Reaktion, auf den Stein, den du ins Rollen gebracht hast. Wie erzeugst Du nun deine PDF's, nach der ellenlangen Diskussion hier im Forum? Stephan
Hallo Stephan, wir haben das erstmal nicht weiterverfolgt, da dein betreffende Kunde auch andere Formate als PDF zulässt. Trotzdem vielen Dank an alle. Wir wissen nun schon mal wie's geht und können uns bei Bedarf an Euren Vorschlägen orientieren. Gruß Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GuG Mitglied
 
 Beiträge: 333 Registriert: 07.02.2002 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
|
erstellt am: 22. Jan. 2003 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Zitat: ... beimDrucken als *.eps oder auch *.ps und dem anschließenden versuch in destiller die pdf zu generieren habe ich keinen erfolg. die effektive blattgröße 2000x2000 bzw. die ca 1200x800 ´verwendeten werden auf 279x210 reduziert, das pdf bleibt weiß! kennt jemand dieses problem. erkennt destiller die ränder nicht..oder...
Hi efge, ich hab Dir noch was verheimlicht  Natürlich müssen die Einstellungen des Destillers stimmen -> siehe Screenshot. Für Acad habe ich gleich eine max. Blattgröße von 5x5 m definiert. Stehen dort noch die A4-Maße kann es natürlich nicht klappen. Gruß Gunnar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thmschwind Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 339 Registriert: 25.09.2001
|
erstellt am: 07. Mrz. 2003 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Ich habe heute ein kleines Programm gefunden das diesen Zweck erfüllt. Es heißt win2pdf und ist unter folgendem Link zu finden. http://www.daneprairie.com Solange das Programm nicht registriert ist erstellt es am Ende eine zusätzliche Seite mit einem Hinweis auf die Registrierung. Ich denke für den Privatgebrauch ist dies o.k., und für kommerzielle Anwendungen ist die Registrierungsgebühr auch erschwinglich. Viele Grüße Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |