| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bauteile bigen (2272 mal gelesen)
|
Schimmy Mitglied
 
 Beiträge: 135 Registriert: 13.04.2003 Vista 64 bit, PSPro 2008 easy, AIS 2008,DesignSpace 11 SP1
|
erstellt am: 13. Okt. 2005 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle Mitglieder, kann ich im Inventor nur Blech biegen? Folgendes Problem: Ich habe Bauteile, die mal auf einer Fläche aber auch auf einer Mantelfläche positioniert werden. In MDT konnte ich dabei eine Biegelinie erstellen und mittels der Funktion Biegung eben diese Teile auf der Mantelfläche biegen. Wie geht das in Inventor (aktuell Version 10)? Gruß Schimmy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 13. Okt. 2005 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schimmy
Hallo Schimmy, Inventor ist nicht MDT . Ist leider so, Biegen geht hier tatsächlich nur mit Blech, und das auch nur auf Kreisbögen. Mann kann allerdings das Blechteil nachher weitermodellieren, z.B. einen Blechstreifen mit b=s nach dem Verbiegen mit 4x r=s/2 zu einem perfekten gebogenen Rundstab und dann auch noch per Wandstärke zu einem Rohr machen. Die Lage der Biegelinie bzw. neutralen Faser lässt sich mit dem k-Faktor von ganz innen (=0) bis ganz außen (=1) einstellen. Ob Dir das jetzt aber weiterhilft... ? Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schimmy Mitglied
 
 Beiträge: 135 Registriert: 13.04.2003 Vista 64 bit, PSPro 2008 easy, AIS 2008,DesignSpace 11 SP1
|
erstellt am: 13. Okt. 2005 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 13. Okt. 2005 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schimmy
Hi Schimmy! Irgendwie stehe ich auf der Leitung, und kapiere nicht ganz, was Du meinst. Ein Blech nachträglich biegen geht in IV mit der Funktion "freie Lasche". Biegelinie skizzieren und dann eben "freie Lasche" ... Ein "gerolltes" Blechteil geht über die "Konturlasche", die aus einem skizzierten Bogen erstellt wird. Ist es das, was Du gesucht hast?
------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 13. Okt. 2005 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schimmy
speziell mit MDT  -Importen hab ich's noch nicht probiert, aber im Prinzip kann alles, was im weitesten Sinne wie Blech aussieht, auch wie Blech behandelt werden. Dazu einfach auf Blech umschalten und -Wichtig!: in der Tabelle die Blechdicke dazu passend setzen. Dann wird unbesehen der Enstehungsgeschichte gebogen und auch abgewickelt. Selbst klobige Enden werden mitgenommen, aber natürlich werden die nicht in der Abwicklung dargestellt, denn die kann nur in Blech denken und ist ja per definitionem platt. Man kann auch beliebig hin- und herspringen, nur dass für die Blechfunktionen gewisse Bedingungen eingehalten werden müssen, die manchmal schwer zu durchschauen sind. Klar dürfte aber z.B. sein, dass in der Biegezone überall die Blechdicke eingehalten werden muss, und die muss dann auch bei allen Biegungen gleich sein. (Außer man schottet sie per abgeleiteter Komponenten voneinander ab.) Kannst Du mal ein Beispiel von einem Deiner Sorgenkinder posten? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 13. Okt. 2005 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schimmy
|
Schimmy Mitglied
 
 Beiträge: 135 Registriert: 13.04.2003 Vista 64 bit, PSPro 2008 easy, AIS 2008,DesignSpace 11 SP1
|
erstellt am: 13. Okt. 2005 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, ich habe mal das Beispielbauteil "Lötstützpunkt" angefügt. Ich habe es in MDT gebogen, dann gebogen in Inventor transferiert und das Ergebnis der gebogenen Teile siehst du im Bitmap. In MDT war das kein Problem. Der Biegeradius ist in MDT als Parameter definiert. In Inventor konnte ich das Bauteil "Lötstützpunkt", zumindest nach meinem bisherigen Kenntnisstand, nicht direkt biegen. So soll's aussehen. Mein Problem ist halt, dass ich viele solcher Teile im MDT -Format habe und zur besseren Darstellung eben biegen muss. Das wird ähnliche Neuteile ebenfalls betreffen. Vielleicht hast du eine Idee? Gruß Schimmy
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 20. Okt. 2005 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schimmy
Hallo Schimmy, habe Deine Frage erst heute gesehen, weiß aber auch keine andere Lösung als das gebogen zu modellieren. Der Lötstützpunkt würde seine Struktur verlieren, wenn man ihn als Blech biegt, aber ist das nötig, den so zu detaillieren? bmp tuts doch auch, und die Hersteller helfen uns mit geeigneten Bildern via web. Hat das DMS auch Struktur oder ist das schon mit bmp belegt? Aber gut schaut das aus, was Du da modelliert hast! Da kommen mir sofort die süßen Erinnerungen an meine Zeit damals an der RWTH als Messhörnchen... Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 20. Okt. 2005 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schimmy
|
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 20. Okt. 2005 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schimmy
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 20. Okt. 2005 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schimmy
Zitat: Original erstellt von invhp: ...solange die Materialstärke im Biegebereich der Blechstärke entspricht die eingestellt ist
Ja eben, Schau Dir den Lötstützpunkt in dem jpg doch mal an! Wenn die Aufdickung in den Biegebereich ragt, passieren komische Sachen, s. zip-ipt (wenn überhaupt was passiert). Gruß Roland
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |