| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: An Hanspeter (hps 8646) und Kappi (1502 mal gelesen)
|
inv-Kristof Mitglied Dipl-- Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1135 Registriert: 01.01.2004 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2 Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200 ---------------- AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400 GeForce 6600GT 128MB Win Vista 64x IV 2009 SP2
|
erstellt am: 02. Mai. 2004 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hanspeter und Kappi, ich schreibe an euch wegen der Anleitung zur Erstellung des Freistiches DIN 509-F als i-Feature,die du mit Kappis Hilfe erstellt hast. Ich habe ein paar Anmerkungen zur Anleitung: 1)Im Schritt 4 schreibst du so: Damit die Drehung beim Erstellen des Freistiches keine offene Kontur findet (wegen des Radius am Freistich), muss dem Rotationsteil Material angefügt werden.Ich habe einfach direkt ab der Konstruktion des Freistiches angefangen und bei mir klappte das. 2)Im Schritt 5b schreibst du, dass man die Skizze rotiert und als Typ der Drehung ''Vereinigung''ausgewählt werden muss.Ich frage mich nämlich,ob das nur ein Schreibfehler von deiner Seite war,weil meiner Meinung nach als Typ der Drehung ''Differenz'' ausgewählt werden sollte.Außerdem sieht man auf dem Bild,dass das Material weggenommen worden ist und nicht zugefügt. MfG Kristof
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hps8646 Mitglied
 
 Beiträge: 234 Registriert: 08.11.2003 Neu: Intel Pent 4 / 3.0 GHz 800 MHz FSB 7 Hyper Thread chipset 864G Video: PNY 500FX 128MB
|
erstellt am: 02. Mai. 2004 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Hallo Kristof Besten Dank für Deinen Input. Zuerst einmal was Grundlegendes zu dieser Anleitung. Ich bin alles andere als ein IV-Spezialist. Ich hatte mich damals richtig schwer getan mit dem Erstellen des iFeatures. Schlussendlich war es mir dank der Hilfe von Kappi (den ich an dieser Stelle gerne als iFeature-Guru bezeichnen würde) gelungen, das iFeature zum Laufen zu bringen. Die Anleitung die Du ansprichst habe ich ursprünglich für mich gemacht und zwar für den Fall, dass, wenn ich nochmals ein iFeature zu machen hätte ich so zu sagen auf mein eigens "Drehbuch" zurückgreifen könnte. Vielfach ist es bei mir so, dass ich, wenn ich einmal etwas gemacht und das Gefühl habe das Problem intus zu haben, 6 oder 8 Monate später in der gleichen Situation wieder ganz von vorne beginnen muss. Es ist mir mit dem DIN 509 iFeature genau so ergangen und es sollte nicht wieder vorkommen! Am Schluss, als meine Anleitung fertig war kam ich zur Überzeugung, dass sie vielleicht für neue IV Anwender oder IV Anwender die sich ebenfalls nicht auf dem obersten "anwendertechnischem" Level bewegen, hilfreich sein könnte. Wenn sich jemand zum ersten Mal mit dem erstellen eines iFeatures beschäftigt (autodidaktisch) findet man nicht allzu viel Hilfe. Versuch mal mit der IV-On-Board Hilfe ein iFeature zu machen wenn Du keine Vorkenntnisse hast. Deshalb habe ich meine Anleitung gepostet, in der Hoffnung, dass sie anderen von Nutzen sein wird. zu Deinem Punkt 1) Das mit dem Material anfügen findet sich so auch in der Fachliteratur und in Anleitungen. Ich habe das mit übernommen, wenn ich mich richtig erinnere, weil mein iFeature lange nicht richtig lief und ich damals der Ansicht war dass es mit dieser Sache zusammenhängt. Wenn es ohne dies geht, wunderbar dann kann man auf diesen Schritt verzichten. Sollte jemand jedoch ein Problem haben ist er vielleicht für diesen Tipp dankbar, da es ihm die Möglichkeit gibt nochmals etwas zu versuchen. Zu Deinem Punkt 2) Da hast Du absolut recht, das ist ein Fehler und sollte wie Du festgestellt hast richtigerweise Differenz heissen.  Wenn ich das PP-Dokument noch finde werde ich dies korrigieren und Bernhard Ruf zukommen lassen. Mit besten Grüssen Hanspeter
------------------ Inventor is great - it deserves to be perfect Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inv-Kristof Mitglied Dipl-- Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1135 Registriert: 01.01.2004 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2 Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200 ---------------- AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400 GeForce 6600GT 128MB Win Vista 64x IV 2009 SP2
|
erstellt am: 02. Mai. 2004 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hanspeter, und wirklich hast du 100-prozentig getroffen mit dieser Anleitung,die mir,ehrlich gesagt, die Tür zur Erstellung des I-Features geöffnet hat und dafür 10 Unities für Dich!!! Außerdem hast du tatsächlich recht, dass deine Anleitung dem IV Anwendern, die sich nicht auf dem obersten "anwendertechnischem" Level bewegen, wie du es beschreibst, sehr hilfreich ist. Mit der IV-On-Board-Hilfe konnte ich leider nichts machen,deswegen hat deine Anleitung mir zur Hilfe kam. Bei dieser Gelegenheit richte ich noch eine Frage an Dich: Ich habe den Freistich DIN 509-F0,6x0,3 nach deiner Anleitung erstellt,nun möchte ich jetzt für veschiedenen Beanspruchungen ein tabellengesteuertes I-Features erstellen. Soweit ich richtig weiss,kann ich das in der iFeature-Datei in der iFeatures-Generierungstabelle erstellen.Soweit so klar. Kann ich das nicht anders machen und zwar erstmal eine Excel-Tabellenkalkulation mit allen Daten erstellen und dann irgendwie in die iFeature-Datei di Tabellenkalkulation importieren?? MfG Kristof Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hps8646 Mitglied
 
 Beiträge: 234 Registriert: 08.11.2003 Neu: Intel Pent 4 / 3.0 GHz 800 MHz FSB 7 Hyper Thread chipset 864G Video: PNY 500FX 128MB
|
erstellt am: 02. Mai. 2004 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Hallo Kristof Da bin ich mir auch nicht sicher. Ich müsste das einmal versuchen, komme heute aber nicht mehr dazu. Mal schauen ob es nächste Woche einmal klappt. Gruss Hanspeter ------------------ Inventor is great - it deserves to be perfect Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernhard Ruf Mitglied UnRuhestand

 Beiträge: 1429 Registriert: 30.07.2001
|
erstellt am: 02. Mai. 2004 23:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
|
Kappi Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 994 Registriert: 24.07.2002 Inventor 2018 SP3.4; Windows 7 x64; Intel Xeon E3, 3,50 GHz; 32 GB RAM; NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 03. Mai. 2004 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Hallo Kristof, zu 1): Wenn du deinen Freistich erstellst, ohne vorher in diesem Bereich zuvor etwas Material anzufügen, wirst du feststellen, dass der Radius des Freistiches bei einigen Größen durch die "90°-Ecke" des Wellenbundes unterbrochen ist; der Freisichradius "ragt" aus dem Werkstück heraus. In der DIN 509 steht, dass bei einigen Varianten eine Senkung am Gegenstück erforderlich ist ("Herausragen des Freistichradius"), z. B. fast alle Freistiche mit erhöhter Wechselfestigkeit. Tabellensteuerung: Du kannst die Tabellensteuerung komplett in Excel verfassen und in die Tabellensteuerung des I-Features hineinkopieren. Die Tabellensteuerung des I-Features kann man ja ganz einfach durch einen Klick auf "Mit Tabellenkalkulation bearbeiten" in Excel öffnen. Die Grunddefinitionen sollten aber zuerst in Inventor über "Tabelle bearbeiten" definiert werden, sonst muß man in Excel z. B. folgendes eintragen (Auszug) "...<key>0</key><defaultRow>1</defaultRow><prompt>...</prompt>".
Warum verwendest du nicht mein I-Feature aus der Bibliothek, welches für links-außen, rechts-außen, links-innen und rechts-innen geeignet ist? Ohne gewisse Tricks kann man oftmals solche I-Features nur für die Anschlußseite verwenden, in der sie erstellt wurden. Willst du noch weitergehende Informationen von mir, kannst du mir auch eine PM schicken. ------------------ Gruß Kappi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inv-Kristof Mitglied Dipl-- Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1135 Registriert: 01.01.2004 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2 Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200 ---------------- AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400 GeForce 6600GT 128MB Win Vista 64x IV 2009 SP2
|
erstellt am: 03. Mai. 2004 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kappi, vielen Dank für Deinen Beitrag. Wie ich schon beschrieben habe,klappte es bei mir,ohne das Material anzufügen.Vielleicht deswegen,weil ich den Freistich DIN 509 F 0,6x0,3 erstellt habe. In den nächsten Tagen versuche ich mal, ein tabbellengesteuertes iFeature zu erstellen.Sollte es unterwegs Probleme auftreten,wende ich mich an Dich. Auf Deine Frage,warum ich Dein iFeature nicht verwende,sag ich mal so: Mit IV arbeite ich seit einem halben Jahr.Das ist ja erst sozusagen eine Einarbeitungsphase.Ich möchte auch was selber erstellen und dabei auch was lernen.Das macht mir einfach Spaß. Ich möchte einfach meine eigene Bibliothek mit meinen eigenen iFeatures erstellen. MfG Kristof Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inv-Kristof Mitglied Dipl-- Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1135 Registriert: 01.01.2004 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2 Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200 ---------------- AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400 GeForce 6600GT 128MB Win Vista 64x IV 2009 SP2
|
erstellt am: 09. Mai. 2004 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kappi, ich wende mich mal wieder an dich wegen des Freistiches und nämlich geht es um iFeature. ich habe folgendes Problem: Ich habe den Freistich erstellt und dann wollte ich mittels des Werkzeuges iFeatures-Generierungstabelle meinen Freistich in ein tabellengesteuertes iFeature konvertieren.Unter Sonstiges habe ich zwei Spaltenüberschriften in der Tabelle erstellt und zwar: Beanspruchung und Bezeichnung.Soweit so klar. Und meine Frage ist jetzt,wie ich jetzt meine definierte Spaltenüberschriften umstellen kann,damit als erste Beanspruchung steht und als letzte Bezeichnung?Ich wollte das dadurch erriechen,dass ich in der Excel-Tabelle einfach mal eine Spalte umstelle aber das ging nicht. Und zweite Frage:Kannst du mir kurz erklären,wofür die Schlüssernummer eigentlich sein sollen?ich habe davon in der IV-Hilfe gelesen aber das brachte mir keine Klarheit. Und die letzte Frage:was steckt hinter der Option Als Normzeile festlegen,die ich in der iFetaure-Generierungstabelle festlegen kann? MfG Kristof
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kappi Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 994 Registriert: 24.07.2002 Inventor 2018 SP3.4; Windows 7 x64; Intel Xeon E3, 3,50 GHz; 32 GB RAM; NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 09. Mai. 2004 22:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Hallo Kristof, mit den Schlüsseln werden die Abfragen gesteuert, sobald mindestens ein Schlüssel definiert ist, werden beim Einfügen des I-Features nur noch der/die Schlüssel abgefragt. Als erstes wird Schlüssel 1 abgefragt und dann so weiter. Beim Einfügen des I-Features werden dann bei der Größe nur die Schlüssel abgefragt. Dabei kann man standardmäßig (man wählt nicht "alle Werte") beim 2. Schlüssel nur noch die Werte anwählen, welche die Definitionen von Schlüssel 1 haben usw.. "Als Normzeile festlegen" definiert, daß beim Einfügen des I-Features die in dieser Zeile hinterlegten Werte die "Vorgabewerte" sind. ------------------ Gruß Kappi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |