Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Abhängigkeit Langloch-Bohrung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Abhängigkeit Langloch-Bohrung (426 mal gelesen)
invention
Mitglied
Techniker, Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von invention an!   Senden Sie eine Private Message an invention  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für invention

Beiträge: 184
Registriert: 17.10.2003

P 4; 3,07 GHz
3,7 GB RAM
NVIDIA Quadro FX 1000 128 MB
Inventor 10, SP2

erstellt am: 20. Nov. 2003 15:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Langloch-Bohrung.JPG

 
Hallo zusammen,
die meisten werden mich jetzt auslachen, aber ich muss endlich mal ´ne vernünftige Lösung für mein kleines Problem finden. Ich will ganz einfach ein Langloch über eine Bohrung zentrieren, zusammenbauen. Auf dem jpeg sieht man´s ganz gut. Welche Abhängigkeit nehm ich und wie gehe ich vor? Danke im voraus.

MfG, invention

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Schachinger
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von Schachinger an!   Senden Sie eine Private Message an Schachinger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schachinger

Beiträge: 2041
Registriert: 08.04.2002

Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D

erstellt am: 20. Nov. 2003 15:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für invention 10 Unities + Antwort hilfreich

also ich geh bei sowas folgendermaßen vor:

ich zeichne im bauteil mit dem langloch die richtige achse ein. dazu brauchst du 2 ebene. die erste wird durch die 2 achsen des langloches definert. die 2te auf der halbierenden des geraden stückes des langloches (in einer ipt kann man ja die mittelpunkte von geraden kanten fangen um z.b eine ebene darauf zu spannen)
durch diese 2 erstellten ebenen eine achse erstellen und diese kannst du dann beim zusammenbau mit der bohrung auf passend setzen.

vorteil ist das sich die ebene/achsen immer mitändern wenn das langloch verändert wird.

ich hoff es war einigermaßen verständlich? sonst einfach nochmal melden.... vielleicht gibts ja auch was einfacheres

------------------
mfg Siegfried Schachinger
http://www.tbschatz.at

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Husky
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Husky an!   Senden Sie eine Private Message an Husky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Husky

Beiträge: 5720
Registriert: 10.07.2002

No Sysinfo

erstellt am: 20. Nov. 2003 15:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für invention 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo
ich würde ein paar Ebenen und ne Achse definieren und diese dann fluchten lassen. Mit einer " intelligenten Skizze für´s Langloch läßt sich´s vielleicht noch einfacher lösen.

Leider bietet der Inventor meines Wissens keine direkte Lösung an.


Mir fällt da gerade noch ne Lösung ein :

Langloch " Vorbohren " und dann beide Bohrungen miteinander fluchten lassen

Grüße Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

murphy2
Ehrenmitglied
-


Sehen Sie sich das Profil von murphy2 an!   Senden Sie eine Private Message an murphy2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für murphy2

Beiträge: 1726
Registriert: 30.07.2002

C 64
Amiga 1000 mit
8.5 MB RAM und
Seagate ST225
RLL formatiert
Z80 unter CP/M 2.2

erstellt am: 20. Nov. 2003 15:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für invention 10 Unities + Antwort hilfreich

Harry G.
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
one-man-show



Sehen Sie sich das Profil von Harry G. an!   Senden Sie eine Private Message an Harry G.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Harry G.

Beiträge: 4585
Registriert: 24.01.2003

PDSP2014.1.3; W7.1-64
E3-1240, 16 GB
Quadro K2000

erstellt am: 20. Nov. 2003 19:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für invention 10 Unities + Antwort hilfreich

Ihr habt ja alle viel Zeit...
Also: in der Langlochskizze eine Linie zwischen den beiden Mittelpunkten ziehen, noch in der Skizze einen Punkt auf die Mitte der Linie (grünen Mittelpunkt fangen) setzen, Arbeitsachse auf den Punkt setzen und im Zusammenbau diese Arbeitsachse mit der Bohrungsachse des Gegenparts abhängig machen. Das spart auch eine Abhängigkeit im Zusammenbau.
Man kann auch eine Ebene auf die gezeichnete Linie setzen (geht schneller als über die Mittelpunkte), wenn man die Längsebene des Langlochs irgendwofür braucht.
Am schönsten geht's in MDTMechanical Desktop. Da kann man mit dem erweiterten Fang den Mittelpunkt des Langlochs ohne weitere Hilfsmittel fangen.

------------------
Grüße von Harry

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz