|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren  , ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  Darstellung Abgeschrägtes Rohr (3527 mal gelesen) | 
 | Michiwer Mitglied
 techniker
 
  
 
      Beiträge: 67Registriert: 25.10.2002
 |    erstellt am: 29. Jul. 2003 13:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ich möchte ein Rohr unter 60° auf umfang abgeschrägt Darstellen. Die Schnittfläsche soll jedoch nicht unter 60° sondern senkrecht zur Mittelachse des Rohres stehen. Wie kann ich dies im Inventor Erzeugen ?? 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 9334Registriert: 13.10.2000
 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2 |    erstellt am: 29. Jul. 2003 14:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Michiwer   | 
                        | Der Westfale Mitglied
 FH-Laboringenieur
 
   
 
      Beiträge: 196Registriert: 18.04.2002
 |    erstellt am: 29. Jul. 2003 15:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Michiwer   | 
                        | ManfredMann Mitglied
 CAD Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 220Registriert: 27.04.2001
 Autocad 2020 / Win 10- 64 bit |    erstellt am: 29. Jul. 2003 17:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Michiwer   
  Hi Michiwer! ich habe Deine dwg auch nicht verstanden. Ist diese Darstellung 100% korrekt? Und wieso (nur) darstellen? Möchtest Du den BT nicht erzeugen, nur darstellen? Auch die Beschreibung ist für mich nicht verständlich. Wenn nicht zwischen Schnittfläche und Mittelachse, wo sollte die 60° erstehen dann? Gruß, Manfred 
 Zitat:Original erstellt von Michiwer:
 Ich möchte ein Rohr unter 60° auf umfang abgeschrägt Darstellen. Die Schnittfläsche soll jedoch nicht unter 60° sondern senkrecht zur Mittelachse des Rohres stehen. Wie kann ich dies im Inventor Erzeugen ??
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 9334Registriert: 13.10.2000
 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2 |    erstellt am: 29. Jul. 2003 21:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Michiwer   
  Für Alle, die fragen, was das eigentlich soll: So ähnlich müßte die Kontur einer Steuerkurve aussehen, die einen Pin auf und ab bewegt. Probiert hab' ich mal, sowas zu bewegen, mit dem Erfinderlein Nummer 6 und dem 2. Dienstpaket. Aber nicht hingekriegt ..      Zumindestens der Anfang ginge so:- Rohr_verdickt-WH im Browser aufklappen
 - Rechtsklick auf Rohrdrehung
 - Bauteil nach Abhängigkeit bewegen
 Dann dreht sich das Rohr.      Und jetz' wart' ich mal auf The Real Experts, oder auch Ultra-Professionals  , die mir zeigen, wie der Pin da hinterhermarschiert ... (Berechnen könnt' ich das natürlich schon, die Vertikalbewegung des Pins als Funktion der Rohrdrehung. Aber wir wollnja Komfort ...       ) 
 [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 29. Juli 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 9334Registriert: 13.10.2000
 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2 |    erstellt am: 30. Jul. 2003 08:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Michiwer   
  Weil's niedlich ausschaut, hab' ich den Pin jetzt doch mal bewegt. - Bauteile neu entzippen (die alten Teile können überschrieben werden)- Rohr_verdickt-WH aufklappen
 - Rechtsklick auf Rohrdrehung-Drive me
 - Klick auf Bauteil nach Abhängigkeiten bewegen
 Dann sollte der Pin 10-mal auf und nieder marschieren.   Man kann das Ganze mit Anbindung von Parametern noch universeller machen, aber zum Spielen reicht's auch so ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Bene Ehrenmitglied
 ich putz' hier nur
 
      
 
      Beiträge: 1939Registriert: 10.04.2002
 |    erstellt am: 30. Jul. 2003 09:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Michiwer   | 
                        | _helferlein Mitglied
 Helferlein vom großen Erfinder
 
   
 
      Beiträge: 258Registriert: 05.05.2003
 ! |    erstellt am: 30. Jul. 2003 09:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Michiwer   | 
                        | W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 9334Registriert: 13.10.2000
 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2 |    erstellt am: 30. Jul. 2003 09:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Michiwer   
  Wunnebar, helferlein!    Ich mach' das nämlich nur selten, weil ich mich immer über die Dateigrößen von den AVIs ärgere. In diesem Zusammenhang mal 'ne Frage:Welches ist denn der beste Codec für so'n Kram, und evtl. mit welchen Einstellungen?
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | _helferlein Mitglied
 Helferlein vom großen Erfinder
 
   
 
      Beiträge: 258Registriert: 05.05.2003
 |    erstellt am: 30. Jul. 2003 10:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Michiwer   
  Hallo Walter! Da gehen die Meinungen auseinander     ... Ich nehme immer den unteren der beiden MPEG-4 Codecs, die in meinem Media-Player verfügbar sind. Es hat aber hier schon mal einen Thread zu dem Thema gegeben, da sind IMHO   auch Links zu verschiedenen Codecs gepostet worden. ------------------lg
 thomas peter
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 23. Sep. 2004 19:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Michiwer   
  Hallo Kurven-Walter, Danke, Dein Beispiel hat mir wieder mal was beigebracht!  Und um das Eindringen des Pins in die Bahn aufgrund seiner Dicke >0 an den schrägen Stellen abzustellen, habe ich mal die Bahn selber mit 8mm Negativversatz beschickt und den Pin 8mm tiefergelegt. Nun sieht das Ganze theoretisch und optisch 100% OK aus. Jetzt müsste nur noch jemand sagen, ob das auch mit Waldschrats IV5.0 ginge. GrußRoland
 [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 23. Sep. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 one-man-show
 
 
  
 
      Beiträge: 4585Registriert: 24.01.2003
 PDSP2014.1.3; W7.1-64E3-1240, 16 GB
 Quadro K2000
 |    erstellt am: 06. Okt. 2004 01:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Michiwer   
  Ein bißchen knifflig wird's bei einem dünnen Zylinder und einem großen Pin. Da kriegt die Versatzfläche ein Zipfelchen und Inventor mag nicht mehr trennen, wenn die Trennfläche nicht deutlich größer als der Zylinder ist. Jetzt fehlt nur noch der anschauliche Beweis - ein Schnitt durch Berührlinie und Pin-Achse, der mit der Rotation mitläuft   ------------------Grüße von Harry
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |