| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Große Baugruppen (2027 mal gelesen)
|
elbretzig Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 25.05.2003
|
erstellt am: 09. Jun. 2003 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo erstmal ! bin neu im Forum und verfolge seit einiger Zeit die Beiträge zu "Großen Baugruppen" (Beitrag ">4000 Teile"). Ich arbeite seit ca. 8 Wochen mit Inventor. Erst mit 6 dann 7. Habe schon Probleme mit Baugruppen um 400-500 Teile. (wenig Adaptivität). Mit welcher Rechnerkonfiguration muß man arbeiten um flüssig voran zu kommen.
------------------ elbretzig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 09. Jun. 2003 18:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elbretzig
Hallo elbretzig, Für's erste sage ich mal was ich weiß. Software/Struktur: - Projektdatei sauber nach allen Regeln der Kunst gestalten - Hauptbaugruppe in handliche Unterbaugruppen und Unter-UnterBG strukturieren - Adaptivität ganz ausschalten, sobald Du's nicht mehr brauchst - Fehlern (Rotes Kreuz) sofort nachgehen und bereinigen - Benutzerdefinierte Ansichten machen, mit nur Sichtbarkeit der notwendigsten Teile und diese BA in der Hauptbaugruppe ansprechen - Schrauben usw. erst ganz zum Schluss einfügen - nie mehr als ca. 700 Dateien pro Directory ablegen Hardware: - Server und Netzwerk in Ordnung halten - lokale, schnelle HD bereitstellen (für Temp und Auslagerung) - Viel, viel schneller RAM - sehr schnelle CPU - sehr gute Grafikkarte mit aktuellen Treibern Und zum Schluß das Wichtigste: - häufig in dieser NG nachschauen/-fragen - neue Kaffeausrüstung besorgen Inventor ist zwar nicht wirklich "super" mit großen Baugruppen, aber wenn man alle Tricks ausschöpft (vor allem die von Thoma109 und _helferlein) kommt man doch ganz schön weit! mfg - Leo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3826 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024.2 Windows 11 Pro 23H2 DELL 7760
|
erstellt am: 09. Jun. 2003 18:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elbretzig
Hallo elbretzig! Erstmal ein herzliches Willkommen im weltbesten Inventorforum. Nun zu deiner Frage: Abhängig von der Komplexität und Anzahl der Baugruppenkomponenten kann es sogar sein, dass du einen Rachner brauchst, den es noch gar nicht gibt (z.B. mit Pentium 8, Quadro 20, etc.)  Aber Spass beiseite, es sit schwer zu sagen was du brauchst, ohne deine Baugruppen zu kennen. Zur Orientierung würde ich für Baugruppen mit bis zu 500 "durchschnittlich" komplexer Teile folgendes einsetzen: P4 - 2,6 MHz, 1,5 GB - RAM, PNY Quadro4 750XGL, IDE - Festplatte mit 8 MB Cache. Das ist meine Meinung. Wenn du nun die Suchfunktion benutzen würdest, könntest du eine Menge weiterer Meinungen zu diesem Thema finden. Des weiteren gibt es auch eine Menge Threads, in denen die Leistungsfresser in Inventor an den Pranger gestellt werden. Dazu gehört auf Platz 1 die Adaptivität, die wir in unserer Fa. komplett meiden oder nachträglich abschalten. Gruß, Lucian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
elbretzig Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 25.05.2003
|
erstellt am: 09. Jun. 2003 19:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke euch für die prompte Antwort ! meine Konfiguration ist derzeit ein AMD 2200+ mit 2GB DDR 266 Grafigkarte muß ich erst nachschauen. Ist schon ein paarmal getauscht worden. Da ich jahrelang auf 2D gearbeitet habe, bin ich nun von 3D etwas enttäuscht, da mit Adaptivität immer die meiste Werbung für solche Programme gemacht wird. Habe aber festgestellt, dass die Anzahl der der Abhängigkeiten auch eine große Rolle spielt. Desshalb muss ich wohl den weg über die Unterbaugruppen gehen. Abgeleitete Komponenten will ich auch noch probieren. Soll Geschwindigkeitsvorteile bringen, jedoch noch keine Erfahrungen. Danke und bis bald ! ------------------ elbretzig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 09. Jun. 2003 20:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elbretzig
Hi elbretzig! Willkommen im Forum! So als erste Vermutung tippe ich bei Deinen Leistungsbremsen auf unglückliche Verwendung der Adaptivität. Ich habe zu diesem Thema schon einige Statements und Tips gepostet. Benutze die Suchfunktion, und das Füllhorn öffnet sich für Dich. Beschreite den (wie ich vermute  ) eingeschlagenen Weg weiter, und Du wirst einen P8 einfrieren  . ------------------ lg Tom mcds Datensystem GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 09. Jun. 2003 20:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elbretzig
Hallo elbretzig, Dein Rechner schaut nicht so schlecht aus, hoffentlich hast Du eine nVidia-Karte drin, und keine ATI oder Matrox. Noch ein paar eher psychologische Tips: - Vergiss sofort alles, was in der Werbung versprochen wird - Falls Du von AutoCAD-2D kommst, mache eine gründliche Gehirnwäsche und lösche alles, was nach AutoCAD riecht/schmeckt/fühlt aus Deinem Bewusstsein - Inventor ist "justament" anders. - Das KISS- Prinzip (Keep It Simple, Stupid) hilft hier (wie fast überall) weiter. Erst wenn Du Dich bei den einfachen Methoden wohl fühlst, kannst Du Spezialitäten (Adaptivität/iParts/iFeatures/skeletal modeling) ausprobieren. - Gehe so vor, wie es die Leute in der Fertigung/Zusammenbau machen würden. So funktioniert der Inventor am Besten. Viel Spaß! mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dieter Scholz Mitglied Ambitionierter Konstrukteur
  
 Beiträge: 823 Registriert: 15.01.2001 Föderationsakademie: kleines iPartinium Blech-bachelor, Skeletonium-Volontär, alles in Abendschule...
|
erstellt am: 03. Jul. 2003 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elbretzig
|
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 03. Jul. 2003 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elbretzig
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 03. Jul. 2003 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elbretzig
Hallo, Wie schon Thomas gesagt hat - die segmentierte Datenbasis ist seit Anbeginn bei IV drin, und, man könnte sagen: treibt die Performance bei großen BG in den Keller <G> Begründung: Durch das nachträgliche Einlesen von Daten nach Bedarf ist das Netzwerk ständig am Glühen, IV fordert ein und dieselbe Datei, sogar dieselben Segmente wiederholt nacheinander an (bis zu -zig mal in Serie) an und erzeugt allein dadurch einen erheblichen Netzverkehr. Wieweit die diversen Caches in der ganzen Kette dabei positiv oder negativ mitspielen, weiß ich nicht, aber wenn ich mir die sonstigen Erfahrungen mit Code von MS so anschaue... Ausserdem sind bei IV ein Mehrfaches an Datenmenge und Anzahl von Dateien im Einsatz. Diese und noch weitere Effekte machen aus dem bunten Bildchen das, was Thomas so schön-beschwichtigend "Hochglanzprospekte" nennt. Diese und ähnliche Aussagen der Adesk-Marketingleute erinnern mich an Begriffe wie "irreführende Werbung". Nur wenn man IV (aktuelles Release) mit IV (die ersten Releases) vergleicht, kann man was Positives an der momentanen Performance finden, nicht jedoch, wenn man IV mit der Konkurrenz (auch aus eigenem Haus) vergleicht. Aber etwas Hoffnung bleibt vielleicht, daß Adesk das sicherlich innovative Datenbank-Konzept eines Tages doch noch in schiere Performance umsetzen kann? mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mtl3d Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1544 Registriert: 03.05.2002 Pro/E Wildfire, Mechanica, Acad, Inventor, 3DS-MAX, NT, W2K, XP, Linux
|
erstellt am: 03. Jul. 2003 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elbretzig
Hallo, ganz so neu ist das nicht. Die Idee dahinter: Man "zerlegt" das Modell in zwei Bereiche: 1. Das reine Geometriemodell und 2. dessen Historie. Wenn Du einen Zusammenbau augerufen hast, wird zu den Modellen die Geometrie ins RAM gepackt und die Historie "ausgelagert". Erst wenn Du das Teil zur Bearbeitung öffnest, wird die Historie auch ins RAM gepackt und wird im Browser zugänglich. Der Vorteil der Methode liegt in dem geringeren Speicherbedarf, der Nachteil liegt IMHO in einer höheren Fragmentierung des Speichers bei der Arbeit und einer größere Ablaufzeit bei der Aktualisierung, denn dabei muß dann alles durch den Speicher geschoben werden. Deshalb reagiert der IV auch so positiv auf superschnelle Festplatten und lahmt bei der Aktualisierung. so long ... Achim ------------------ MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dieter Scholz Mitglied Ambitionierter Konstrukteur
  
 Beiträge: 823 Registriert: 15.01.2001 Föderationsakademie: kleines iPartinium Blech-bachelor, Skeletonium-Volontär, alles in Abendschule...
|
erstellt am: 03. Jul. 2003 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elbretzig
@ Thomas109, Leo, Achim, und die die PM's geschickt haben: Das was ich hier im Forum lerne wird wohl sonst auf keiner Veranstaltung zur Sprache gebracht. So kann man wenigstens besser abschätzen ob eine Maßnahme (Investition) von Erfolg gekrönt ist oder ob man noch abwartet bis wirklich ein Meilenstein erreicht ist. Wenn ich die "Verschlimmbesserungen" aus anderen Themen (Hallo Uwe )so lese, bin ich nicht unbedingt traurig immernoch mit 5.3 zu werkeln... U's sind auf dem Weg! ------------------ CADworkerDieter [Scandinavian Akzent ein] aktualisierst du noch oder konstruierst du schon...? [Scandinavian Akzent aus] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |