| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schnitt durch Arbeitsebene (1115 mal gelesen)
|
Schorsch Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 671 Registriert: 03.05.2002
|
erstellt am: 24. Sep. 2002 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wie kann ich in der Zeichnungsableitung einen Schnitt entlang einer Arbeitsebene des 3D-Körpers erstellen (so wie in MDT )? Der einzigste Trick den ich bisher gefunden habe ist die Trennen-Funktion: Fläche des 3D-Körpers entlang der Ebene trennen und dann entlang dieser Linie in der Zeichnunmg einen Schnittverlauf erzeugen  Irgendwie ist mir das aber zu kompliziert. Gibt's da noch einen einfacheren / besseren Weg? ------------------ Grüße Olaf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Vudi Röller Mitglied Erst Schlosser, dann Bergmann, jetzt freiberuflicher Konstrukteur und CAD-Trainer
 
 Beiträge: 148 Registriert: 15.07.2002 MSI K7N2 Delta L; Barton 2500; 512MB; WIN2000 SP3; nVidia FX 5600; Mechanical Desktop ab R2; Inventor ab R2; SolidWorks 2001 Plus.
|
erstellt am: 25. Sep. 2002 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schorsch
hallo. Die verwendest die Arbeitsebene höchstwahrscheinlich dafür um einen gewissen Abstand des Schnittes zu einer Bezugskante herzustellen. Daran willst du dann schneiden. Das kannst du auch mit einer normalen Schnittlinie machen. Lege die Schnittlinie so in die Ansicht, dass die keine Abhängigkeiten vergibst (auf Cursor achten). Diese Schnittlinie wird als Skizze gespeichert. Wenn du diese Skizze dann bearbeitest, kannst du die Schnittlinie vermassen. Dann hast du wieder deinen Abstand den du mit der Arbeitsebene erreichen wolltest. Wanderst allerdings deine Arbeitsebene, dann bleibt der Schnitt natürlich aufgrund der Bemaßung stehen. ------------------ den Röller sein Vudi Mitglied im ExtremAufInventor7Warting-Club --- Power Extrem Inventoring - vielleicht irgend wann mal. ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Schorsch Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 671 Registriert: 03.05.2002
|
erstellt am: 25. Sep. 2002 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, nö, ganz so einfach ist mein Teil auch nicht  Der Schnitt geht durch eine Bohrung die in zwei Achsen schräg im Raum liegt. Die Arbeitsebene ist schon mittels mehrerer Hilfsebenen (Abstand / Winkel) erzeugt worden. Trotzdem müsste es so gehen wie Du vorschlägst, muss ich nur die entsprechenden Winkel etc. aus dem Modell raussuchen. Probier ich gelegentlich mal aus (das Teil ist jetzt schon fertig).
------------------ Grüße Olaf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |