|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden  , ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  Mehr als 46.000 Teile möglich? (1612 mal gelesen) | 
 | Robby Lampe Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1026Registriert: 18.10.2000
 Autodesk InventorPro/ENGINEER Wildfire (alle Versionen)
 Windchill ProductPoint
 Windchill Intralink
 |    erstellt am: 15. Apr. 2002 23:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Dani Ammann Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 53Registriert: 26.03.2002
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 11:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   | 
                        | Robby Lampe Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1026Registriert: 18.10.2000
 Autodesk InventorPro/ENGINEER Wildfire (alle Versionen)
 Windchill ProductPoint
 Windchill Intralink
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 11:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Dani, nischt besonderes, was man ebenso rumstehen hat. (Athlon 1Ghz, 512MB, Geforce2MX,HD40(ATA-100, 7.2k rpm)) Es kommt mir darauf an, ab wieviel Objekten der Heap- oder der Runtime-Fehler kommt und ob das vom Speicherausbau un- oder abhängig ist.  Wer also ein Computer mit 1GB RAM besitzt sollte sich dieses Modell einladen und das Objekt RL40X2000.iam so oft plazieren bis die o.g. Fehler entstehen. Es ist mir klar das das nur theoretische Werte sein können, aberein Industrieofenbauer hat nun mal viele Steine zu verbauen. grußrobby
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | wirkau Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 985Registriert: 11.03.2002
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 12:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   | 
                        | Hans L Mitglied
 Maschinenbautechniker
 
   
 
      Beiträge: 131Registriert: 07.01.2002
 AIS + Subscription, 2x P4 / 2,8 GHz
 1 GB DDR Ram
 Quadro 4
 XGL 580
 Spacemouse Plus XT
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 12:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   | 
                        | wirkau Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 985Registriert: 11.03.2002
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 12:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   | 
                        | Robby Lampe Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1026Registriert: 18.10.2000
 Autodesk InventorPro/ENGINEER Wildfire (alle Versionen)
 Windchill ProductPoint
 Windchill Intralink
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 13:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Und wieder einmal kann man sagen, daß IV zu nichts zu gebrauchen ist!
 
 @Hans: Falsche Antwort. Sondern hier ist entsteht Beratungsbedarf, wenn ein Kunde diese Anforderungen hat. Auch eine Notepad ist zum Schreiben geeignet, aber nicht um Bücher mit Gliederung und Index zu erstellen. @Peter: Danke für Deine Mühe. Gibt es noch jemanden mit einer Zwei-Prozessor-Xeon-Maschine der über die momentane magische Zahl 48000 kommt? grußrobby
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Hans L Mitglied
 Maschinenbautechniker
 
   
 
      Beiträge: 131Registriert: 07.01.2002
 AIS + Subscription, 2x P4 / 2,8 GHz
 1 GB DDR Ram
 Quadro 4
 XGL 580
 Spacemouse Plus XT
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 13:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   
  Hallo Robby, mag vielleicht sein, daß mein Beitrag in diesem Fall die "falsche Antwort" war! Fest steht aber, daß der IV wieder einmal versagt hat. Und keiner kennt die Lösung. Am allerwenigsten Autodesk...  Gruß Hans PS: Es wird ständig verlangt, daß man gegenüber mangelhaften Programmen Nachsicht übt - vielleicht kann man auch verärgerten und genervten Anwendern gegenüber so fair sein? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Bernhard Ruf Mitglied
 UnRuhestand
 
 
  
 
      Beiträge: 1429Registriert: 30.07.2001
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 14:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   | 
                        | Robby Lampe Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1026Registriert: 18.10.2000
 Autodesk InventorPro/ENGINEER Wildfire (alle Versionen)
 Windchill ProductPoint
 Windchill Intralink
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 14:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Fest steht aber, daß der IV wieder einmal versagt hat. Und keiner kennt die Lösung.
 
 Hallo Hans,seit wann setzt Du auf einer Baustelle für eine 20 Tonnen schwere Maschine ein 7t-Kran ein? Ich denke als Konstrukteur wirst Du Deine Konstruktion so vorbereitet haben, das sie mit dem entsprechenden Hebezeug bewältigt werden kann.
 ciao robby
 @Bernhard: Der Fehler ist mir bekannt. 
 [Diese Nachricht wurde von Robby Lampe am 16. April 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Hans L Mitglied
 Maschinenbautechniker
 
   
 
      Beiträge: 131Registriert: 07.01.2002
 AIS + Subscription, 2x P4 / 2,8 GHz
 1 GB DDR Ram
 Quadro 4
 XGL 580
 Spacemouse Plus XT
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 15:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   
  Hallo Robby, ich glaub es erübrigt sich jeglicher Kommentar, wenn ein autorisierter Autotest-Händler in einem Forum von "Dau's" (Zitat Rolf2) um Hilfe sucht. Ciau  Hans PS: nichts für ungut.......vielleicht können wir uns ja mal gegenseitig helfen!
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Bernhard Ruf Mitglied
 UnRuhestand
 
 
  
 
      Beiträge: 1429Registriert: 30.07.2001
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 16:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   | 
                        | Dani Ammann Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 53Registriert: 26.03.2002
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 17:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   | 
                        | Pisarz Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 280Registriert: 05.03.2002
 AIP2011 Win7x64HP Z400/W3565(3.2GHz) 12GB RAM
 100GB SSD / 1TB Raid1
 MSI R5770 Hawk
 SpacePilot
 |    erstellt am: 16. Apr. 2002 18:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   
  Ich denke, dass ist keine Frage wieviel RAM man eingebaut hat. Der Prozess "Inventor" reserviert sich bei mir (und 46.000 Teilen) rd. 680MB Speicher, wovon er rd. 420MB tatsächlich anfordert. Das liegt immernoch gut unter den Grenzen des Betriebssystems (2GB pro Prozess). Da liegt das Problem eher in den programminternen Listen, die die Teile samt zugehörigem Speicher verwalten. Die sind offentsichtlich am Ende. ------------------Grüße Jörgen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Bernhard Ruf Mitglied
 UnRuhestand
 
 
  
 
      Beiträge: 1429Registriert: 30.07.2001
 |    erstellt am: 17. Apr. 2002 08:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   | 
                        | Robby Lampe Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1026Registriert: 18.10.2000
 Autodesk InventorPro/ENGINEER Wildfire (alle Versionen)
 Windchill ProductPoint
 Windchill Intralink
 |    erstellt am: 17. Apr. 2002 08:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Pisarz und Bernhard, je nachdem wie man das Modell aufbaut, entweder über Reihenfeature oder durch einfügen von BG's kommt der Heap-Fehler oder ein MS-C++ Runtime Error. Ich glaube hier kommen wir nicht weiter. Nur erstaunlich das diese Grenze seit dem Inventor R2 existiert. Der Industrieofenbauer bleibt also bei seinen autocad-basierenden 2D-Zeichnungen und wartet auf den Tag, wo ein System diese Aufgabe kostenerträglich löst. In der Branche wird seit 100 Jahre in 2D erfolgreich gebaut und er kann auch noch warten, denn die Konkurenz hat da auch noch keine Lösung. Für mich ist es wichtig das hier ungefähr eine Grenze im 3D-Modell ist. Das war die Sache mit dem 3D, aber bis zu welcher Größe sind 2D-Ableitungen noch möglich. Das Modell mit 20.000 Objekten wäre mir schon ausreichend für Projektzeichnungen mit Systemmaßen, auch wenn die Erstellung mehrere Stunden dauert. Denn so schnell kann ich keine 2D-Projektzeichnung erstellen.
 grußrobby
 
 [Diese Nachricht wurde von Robby Lampe am 17. April 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Pisarz Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 280Registriert: 05.03.2002
 AIP2011 Win7x64HP Z400/W3565(3.2GHz) 12GB RAM
 100GB SSD / 1TB Raid1
 MSI R5770 Hawk
 SpacePilot
 |    erstellt am: 17. Apr. 2002 10:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   
  @Bernhard Ja. Wobei "Heap" zwei unterschiedliche Dinge bedeuten kann: 1. Speicher, den ein Programm vom Betriebssystem dynamisch anfordert und wieder freigibt2. eine bestimmte Form einer Ordnungsstruktur (sortierter Binär-Baum).
 Es darf also fröhlich spekuliert werden, worauf sich der Fehler tatsächlich bezieht. @Robby welches Programm haben die Ofenbauer denn vor 100 Jahren benutzt? Bleistift 2.5 oder Tusche 4.0 ?   ------------------Grüße Jörgen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Robby Lampe Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1026Registriert: 18.10.2000
 |    erstellt am: 17. Apr. 2002 10:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                       
 | Bernhard Ruf Mitglied
 UnRuhestand
 
 
  
 
      Beiträge: 1429Registriert: 30.07.2001
 CAD:Autodesk Fusion (Free)
 FDM:
 Prusa Mini+
 Bambu X1C AMS
 |    erstellt am: 17. Apr. 2002 11:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   
  @ Jörgen Danke. @ robby 20 000 soltest Du auch schaffen. Meine 60 0000 habe ich so erreicht: - Einzelteil Radius und Bohrung unterdrückt- Baugruppe mit 200 Teilen
 - abgeleitetes Bauteil (200) daraus erstellt
 - damit eine Baugruppe mit 2000 Teilen erstellt
 - abgeleitetes Bauteil (2000) daraus erstellt
 - damit eine Baugruppe erstellt und Reihe mit 20x3 erzeugt
 Wenn Du willst, kannst Du die Unterdrückung in den Teilen wieder aufheben.Ich weiß aber nicht, ob es einen Sinn macht, bei 20 000 Teilen einen Radius mit 1 mm anzuzeigen.
 Und das auf einem NoteBook. ------------------Gruß
 Bernhard Ruf
 http://Inventor.CAD.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dieter Scholz Mitglied
 Ambitionierter Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 823Registriert: 15.01.2001
 Föderationsakademie:kleines iPartinium
 Blech-bachelor, Skeletonium-Volontär, alles in Abendschule...
 |    erstellt am: 17. Apr. 2002 17:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Robby Lampe   
  Hallo Robby, Bernhard hat Recht. Ich würde bei der Baugruppengröße nicht mit derart detailierten Tetris-Bauteilen (L40 / R40)arbeiten. Mein Output ist immer die Zg-Ableitung und die würde schon in der einfachen Baugruppe die Bohrung des Parts als Fliegendreck darstellen von den Rundungen mal abgesehen. Hatte die Bg. RL10x100000.iam hochgeladen, auch trotz Drahtmodus dauert Der Bildaufbau nach Berühren der Spacemouse mehrere Minuten. An kopieren oder rchteckige Anordnung gar nicht zu denken, es sei denn man vereinfacht das Modell so wie Bernhard beschrieben hat. Hat denn der Ofenbauer in 2D auch in allen Ansichten so detailiert gezeichnet oder malt er nur einmalig ein genaues Detail der Steine und deutet in den Ansichten nur die Außenkanten der Tetris-Baugruppe  an? 2x1,7Ghz, 1GB RAM, Gloria II
 ps.: Wenn ich grundsätzlich keine Vorteile in der 3D-Anwendung erkennen kann, dann würde ich jeden drängelden 3D-Dealer fragen ob er mit meinen Steinen L40.ipt und R40.ipt (für kleines Geld natürlich...) und seiner 3D-Software auch das WordTradeCenter neu konstruieren kann.Dann ist er erst mal beschäftigt und kommt erst wieder wenn sich Quantensprünge in der Performance ergeben haben.
  Man, bin ich froh das wir nur kleine (200-300 Teile) Geräte bauen, dann klappts auch mit der Zeichnungsableitung (meißtens...) [Diese Nachricht wurde von Dieter Scholz am 17. April 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |