| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CADflow Free ist ein komplettes Architektur-CAD-System, das sofort einsatzbereit ist! , eine App
|
Autor
|
Thema: Übergangsbereich im Straßenquerschnitt (3149 mal gelesen)
|
9TomCat Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 220 Registriert: 11.08.2005 Civil 2010 bis Civil 2015
|
erstellt am: 16. Jun. 2010 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und guten Morgen, versuche gerade eine Straße zu planen, welche nicht in einer Breite von vorn bis hinten durchgeht. Ich habe zwei Querprofile definiert und diese der Achse zugewiesen. Da die Straßenbreiten sich ändern sollen, wird ein Übergangsbereich benötigt (in meinem Beispiel von Stat. 348 bis 358). Ich habe im Profilkörper drei Bereiche definiert, einmal bis zum Übergangsbereich (bis Stat. 348), den Übergangsbereich (Stat. 348 bis 358) und den Rest (ab Stat. 358). Und an dieser Stelle komme ich nicht weiter. Vielleicht hat ja jemand den entscheidenden Hinweis. Vielen Dank schon mal und einen schönen Tag noch 9TomCat Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
9TomCat Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 220 Registriert: 11.08.2005 Civil 2010 bis Civil 2015
|
erstellt am: 16. Jun. 2010 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9807 Registriert: 01.12.2003 Map/Civil 3D 2005-2025, aktuelle SPs.
|
erstellt am: 16. Jun. 2010 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 9TomCat
|
9TomCat Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 220 Registriert: 11.08.2005 Civil 2010 bis Civil 2015
|
erstellt am: 17. Jun. 2010 07:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ric_api Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 49 Registriert: 15.05.2006 WIN10 64bit C3D 2023 C3D 2024
|
erstellt am: 17. Jun. 2010 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 9TomCat
Eigentlich braucht man keine 2 Querschnitte erstellen. Konstruiere die Randachsen (ggf. auch nur für den Übergangsbereich) als Polylinie oder Achse und weise diese im 3D-Profilkörper-Eigenschaften-Fenster, RK Parameter unter Anschlüsse als Breiten- und Versatzziele zu. Für evtl. Höhen kann auch eine Gradiente angegeben werden. Gruß Rainer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |