| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Automatisierte Erfassung mit 3D-Punktwolken, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Umrechnung von M31 in WGS84 (7686 mal gelesen)
|
muschelbruder11 Mitglied Angestellt

 Beiträge: 26 Registriert: 21.08.2007 CIVIL 3D 2008
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Dig15 Moderator Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie
       

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muschelbruder11
Hallo, bei Deiner Frage stehe ich noch ein wenig vor einem Rätsel. M31? Meinst Du evtl. 31M im UTM System? Das sollte wesentlich südlicher als Deutschland liegen. UTM ist ein Abbildungssystem (Universal Transverse Mercator Projektion), welche sich auf ein Erdellipsoid bezieht. Hierbei bildet das Erdellipsoid des Geodetic Reference System 1980 (GRS 80 Ellipsoid)den Bezugskörper. Dieses globalangepasste Ellipsoid entspricht unter kartographischen Gesichtspunkten dem Erdellipsoid des World Geodetic System 1984 (WGS 84 Ellipsoid). Frühere UTM-Abbildungen beziehen sich noch auf das Erdellipsoid von Hayford. So, alles klar? Frage noch einmal gnau nach, was Du eigentlich machen sollst. UTM und WGS84 sind zwei unterschiedliche Schuhe. Die kann man nicht miteinander vergleichen. Das eine bezieht sich auf das andere. Edit zur besseren Lesbarkeit... ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! RASER! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muschelbruder11 Mitglied Angestellt

 Beiträge: 26 Registriert: 21.08.2007 CIVIL 3D 2008
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es handelt sich dabei um die Umrechnung vom BMN31 ins WGS84. Ich bin bei den Koordinatensystemen nicht so wirklich bewandert! Vielleicht kannst jetzt was damit anfangen. Handelt sich dabei alles um Österreich Bereich Salzburg! Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2855 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 AEC-Collection Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muschelbruder11
Hallo, denke hier geht es um das österreichische Bundesmeldenetz M31, d.h. es liegt eine bestimmte Verschiebung zum GK-System vor. Die Umrechnung, bzw. Angabe des Koordinatensystems der zu referenzierenden Zeichnung müßte also in GK mit der entsprechenden Verschiebung erfolgen. Grüße, Klaus (ups, das war fast gleichzeitig  ) [Diese Nachricht wurde von KlaK am 24. Aug. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Moderator Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie
       

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muschelbruder11
Gut, etwas besser. BMN31 - Österreichisches Bundesmeldenetzes , Bereich M31 Das Bezugssystem sollte lauten MGI, Hermannskogel, Bessel (1841) (bitte mal ein Verständiger aus der Alpenrepublik überprüfen) Scheinbar sollst Du das BMI31 bezogen auf das MGI umrechnen/darstellen im BMI31 bezogen auf das WGS84. Ob das im Map möglich ist? Wie genau muss die Umrechnung sein? Sie ist eigentlich ungewöhnlich. Ich würde es mit dem Programm Transdat machen. Bekannte Punkte umrechnen und entsprechende Koordinatenlinien anlegen. Evlt. noch ein eigenes BKS erstellen. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! RASER! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muschelbruder11 Mitglied Angestellt

 Beiträge: 26 Registriert: 21.08.2007 CIVIL 3D 2008
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2855 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 AEC-Collection Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 26. Aug. 2007 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für muschelbruder11
Hallo, habe noch mal ein bißchen rumprobiert und eine recht einfache Lösung gefunden. Unter MAP können über den Kartenexplorer Zeichnungen zugeordnet werden. Für die Ausgangszeichnung benötigt man eine im entsprechendem WGS84 Format. - Neue Zeichnung erstellen und über den Werkzeugbereich (Einstellungen) die Zeichnungseinstellungen (rechte Maus auf Zeichnungsname) aufrufen. - Im Abschnitt Zoneneinstellungen ist folgendes einzutragen: Kategorie: "Lat Longs" (kann ausgewählt werden) Koordinatensystem: "WGS84 datum, Latitude-Longitude; Degrees" Code: "LL84" wird automatisch eingestellt Hier kann nun das Gitter eingetragen werden. Bitte beachten: Die Einheit ist hier Grad ! Für die zu bearbeitende Karten im M34 ist folgendes einzustellen: Kategorie: "Austria" (kann ausgewählt werden) Koordinatensystem: "Austria Bundesmeldenetz East, Prime Meridian Ferro" Code: "AT-BMN34" wird automatisch eingestellt Alternativ gibt es das ATM-34 (Austria M34, East Zone) dort ist aber der Verschiebungsbetrag von 750.000 nicht berücksichtigt. Nun muß nur noch die WGS84-Karte der Zeichnung zugeordnet werden und schon hat man ein schön schräg liegendes Gitter über der Flurkarte. Beiliegend eine WGS84 Zeichnung (Civil 2008) mit getesteten Werten. Der mit GPS bestimmte Punkt UH Windach stimmt nach Transformation auf 30 cm Den Verkehrsknoten B32 / B2 habe ich über Google-Earth bestimmt, deshalb ergibt sich dort eine Ungenauigkeit von 200m (sehr schlechte Kartenqualität). Südlich von Graz ist ein Gitter von 10 x 10 Minuten zwischen dem 15. und 16. Längenmeridian und dem 45./46. Breitengrad. Bitte noch folgendes Beachten: Auf Grund der unterschiedlichen Projektionen wird die Genauigkeit des Gitters durch kleinere Gitterraster verbessert. Das Raster im westlichen Bereich, erzeugt aus KLinien ist unbrauchbar da dort zwar der Punkt und die Richtung der Linie am Festpunkt geändert wird, je weiter man aber vom Festpunkt wegkommt, desdo größer werden die Abweichungen. Normalerweise müßte die unterste rote Linie mit der obersten Linie des Gitternetzes zusammenfallen ( 47. Breitengrad ). Viel Spaß beim Testen. Für M31 müßt Ihr natürlich die entsprechenden Transformationsparameter verwenden ( Central Zone) Grüße, Klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |