| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für WORKSTATIONs |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Workstation für Kumpel (2760 mal gelesen)
|
MarroniJohny Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 09.09.2015 2x X79, Zywall 110 -> ESXi 6.0.0 Windows, Linux
|
erstellt am: 09. Sep. 2015 22:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Ich bin der Neue  Einer meiner Kumpels hat sich jetzt gerade für sein Elektrotechnik Studium eine Workstation mit dem bösen ASUS X99-E WS Board von mir bauen lassen. Bestellung Der andere Kumpel hat die Workstation gesehen, und will jetzt auch so eine (in zwei, drei Monaten). Allerdings ist der Mechaniker, und arbeitet mit Autodesk Produkten. Im Moment wohl vor allem mit Inventor. Es soll also CAD, Gaming, Videoschnitt (Adobe) und Virtualisierung (vmWare Workstation) darauf betrieben werden. Er will 4-5k mit Monitor ausgeben, und da will ich ihm keinen Crap andrehen. Für die eben fertiggestellte Workstation vom Kumpel habe ich mich in einem anderen Forum beraten lassen. Als da dann die Frage nach der CAD Workstation kam, musste ich mich mit neuen Sachen beschäftigen. Die brennendsten Fragen betreffen Multicore Unterstützung von Autodeskprodukten, ob die GPU DP berechnen können muss für sein Anwendungsbereich, inwiefern ich da PHYSX und Cuda brauche (für CAD und Videoschnitt), ob ich die Software in VM's lassen laufen kann, und solche Sachen. Aber CAD und Videoschnitt ist erst Mal auf dem Host vorgesehen. Ich möchte mich jetzt einfach vorgängig darüber informieren. Dann stellt sich die Frage i7 oder XEON, ECC ja oder nein? Und die passende GPU soll gefunden werden (Quadro oder Titan). Eine AMD mit 8 GB für Ausgabe, und eine Quadro für die Berechnungen stand mal im Raum, aber davon wurde mir abgeraten. Die GPU Frage ist eigentlich das brennenste Thema. Hier wäre die Eierlegendewollmilchsau gefragt. Als Display ist eins mit 1440p@60 Hz (27") vorgesehen. Das wär in dem Preis mit dabei. Gaming sollte auch machbar sein, geht aber auch mit niedrigen Settings @ 1440p . Und viel Speicher an der GPU wär halt geil, falls sich mal ein 40" UHD für Desktop und Fenster dazu gesellen würde. Er hat allerdings gemeint, er will keine riesen Display's (warum auch immer?!),... Vielleicht hat da einer Tipps für mich,... Danke! [Diese Nachricht wurde von MarroniJohny am 09. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrozeichner

 Beiträge: 5672 Registriert: 21.08.2003
|
erstellt am: 09. Sep. 2015 23:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
|
MarroniJohny Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 09.09.2015 2x X79, Zywall 110 -> ESXi 6.0.0 Windows, Linux
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 00:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Er hat meine Systeme gesehen, und gemeint, er wolle auch so was in der Art. Kann ich nur verstehen  Solitaire sollte auf jeden Fall machbar sein  Für was für Anwendungen brauchts dann jetzt die DP Sachen genau? Er wird da wohl einfach die normal gebräuchlichen Maschinenteile zeichen. Allenfall mal eine Simulation laufen lassen. Läuft denn nun Inventor, bzw. die Autodeskprodukte auch auf allen CPU Kernen? Wieviel DP Power benötigen wir da, und brauchen wir die überhaupt? Wie wird das Feature eingesetzt? Er will einfach eine Entwickler- UND Multimedia Hardware, wo er die nächsten Jahre Ruhe hat. Ich habe auch die bösen X79, und bereu die bislang nur auf der Stromrechnung  Und falls es da noch Hardwareinterfaces braucht, dann lasst es mich wissen. Werden noch Schnittstellenkarten für die CNC Maschinen benötigt? Ob er das alles braucht, das steht auf einer anderen Karte. Er will jetzt halt die üble Workstation. Ich lass ihn hier natürlich mitlesen und -schreiben. Wenn er das dann auch unnötig findet, dann gehen wir schon auf Mainstream,... Gruss und danke! [Diese Nachricht wurde von MarroniJohny am 10. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3878 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 01:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
Vielleicht liege ich ja inzwischen völlig daneben, aber wenn ich am selben Gerät CAD und Gamen wollte, dann auf jeden Fall GeForce. Schnittstellen zur CNC-Maschine? Was hat er denn für Dinger? Evtl. noch serielle oder sogar parallele Schnittstelle? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarroniJohny Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 09.09.2015 2x X79, Zywall 110 -> ESXi 6.0.0 Windows, Linux
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 02:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Keine Ahnung, was es da für Schnittstellen hat. Füher hatte es da RS232 und RS485, richtig. Irgendwelche Bussysteme die nicht fehlen dürfen. Er selber hat eine CNC Drehbank. Ich sag ihm dann, er soll sich in die betreffenden Threads einlesen (der hier, und im Luxx). Ich wollte nur Mal sondieren. Ich habe selber zwei X79 Systeme, da wird virtualisiert, entwickelt,... Das will er halt auch. Klar das WS Board mit dem 5930k ist wahrscheinlich schon völlig oversized, trotzdem bietet die Plattform halt jene Möglichkeiten abseits des Mainstreams. Und er will noch mehr Geld für seine CAD Plattform ausgeben, als der Student. Aber sollten wir ihm das verwehren, wenn er das so möchte? Schön wär halt DP und Gaming. Schliesst sich das aus? Notfalls auch mit 2 Karten... [Diese Nachricht wurde von MarroniJohny am 10. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3878 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 03:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
IMHO ist das immer 'ne schwierige Sache. http://www.tomshardware.de/geforce-quadro-workstation-grafikkarte-gpu,testberichte-241759-2.html http://linustechtips.com/main/topic/354817-quadro-k4200-vs-gtx-titan-x-for-auto-cad-work/ http://www.arch-pub.com/Graphics-card-comparison-for-Inventor_10735198.html Ich persönlich mag Quadros, sitze da stundenlang am Tag davor. Hab auch zuhause 'ne alte M6400 mit einer 3700er. Die Quadros bleiben meiner Meinung nach jahrelang über mehrere CAD-Releases durchaus gut brauchbar, wenn man nicht gerade ständig in extremen Bereichen arbeitet. Was ich aber nie gemacht habe, ist auf 'ner Quadro zu spielen. Umgekehrt schon. CAD hat mir auf einer GeForce eigentlich nie Probleme bereitet, wenn man nicht erwartet, dass sie genauso gut sind, wie ihre 'professionellen' Brüder, bzw. deren Treiber. Für die 'normale' Arbeit hat es immer gereicht...
Von Radeons hört man eigentlich immer nur Trauriges... Fires, bzw. deren Treiber, haben wohl die letzten Jahre aufgeholt, aber ich persönlich bin schon zu alt für Experimente.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarroniJohny Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 09.09.2015 2x X79, Zywall 110 -> ESXi 6.0.0 Windows, Linux
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 04:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Im Luxx haben die zur Titan tendiert. Die wär halt auch für alles gerüstet, was sie Ausgeben soll. Fragt sich nur welche Titan. Da stand mal die Titan BE im Raum, die hat mein Lieferant aber nicht(mehr) im Angebot. Wie sieht es mit der Titan X aus? Spielen, Video rendern und CAD problemlos möglich? Schön wären da nur schon die 12 GB Speicher. Ich persönlich würde übrigens auch nie so viel Geld in eine GPU investieren. Bei mir gäbs da mehr RAM und Storage. Das steht auch noch völlig offen. Er hatte einfach Mal auf die Karten geschielt. Wenn's für seine CAD Geschichten und für Video-Editing bzw. Gaming auch eine normale Consumer Karte tut, und dann Geld für anderes zur Verfügung steht, das wär natürlich auch nicht verkehrt. Ich habe bei mir immer AMD, die sind halt bei grossen Auflösungen nicht schlecht. Aber ich mach mehr mit Virtualisierung, und so. Die Ganzen Features Eurer Karten habe ich halt nicht, aber die brauche ich auch nicht. Bei den 390er Modellen lockt halt günsig 8 GB,... Ich weiss halt immer noch nicht, ob er für seine Sachen DP Berechnungen, PHYSX oder Cuda braucht. Kannst Du mich da Mal aufklären? Ich möchte Ihm eben auch keine Features enthalten, die eine solche WS braucht,... [Diese Nachricht wurde von MarroniJohny am 10. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3878 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 04:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
Nee, da kann ich Dich nicht aufklären. Wenn Dein Kumpel täglich Baugruppen mit tausenden von Komponenten ansehen und bearbeiten will, führt kein Weg an der Quadro vorbei. Geht es 'nur' um Detailkonstruktion, abends will er aber bei Battlefield auf höchsten Einstellungen noch massig Frames haben, dann Consumer. Das gesparte Geld anders zu investieren, geht bei der Kiste aus dem Eingangsthread ja kaum noch... Vielleicht kann er sich noch 'nen bequemen Sitz dazu kaufen. http://mobile.caseking.de/item/33343137332d47415a552d323933 Noch vergessen: Pack ihm einen Space-Pilot dazu, falls er noch keinen hat. Und noch min. 8GB mehr. [Diese Nachricht wurde von Torsten Niemeier am 10. Sep. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Torsten Niemeier am 10. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarroniJohny Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 09.09.2015 2x X79, Zywall 110 -> ESXi 6.0.0 Windows, Linux
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 04:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Wenn das mit der Consumerkarte ohne Probleme möglich ist, dann um so besser! Habe mir jetzt auch die Links angeschaut, die Du mir gesendet hast. Ich gebe das Mal so weiter. Danke vorerst! Den verlinkten Stuhl gibts dann natürlich auch [Diese Nachricht wurde von MarroniJohny am 10. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 07:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
>>für was in aller Welt benötigt man in der Elektrotechnik am PC so einen Boliden? Das ist doch eine reine Solitaire-Maschine. >>Solitaire sollte auf jeden Fall machbar sein Damit ist nicht das Spiel gemeint, sondern die ursprüngliche Bedeutung: Ein einzeln gefasster Edelstein... >>Hier wäre die Eierlegendewollmilchsau gefragt Es ist ja schön, dass Du jemanden glücklich machen willst. Aber ich denke, die professionellen Forumsteilnehmer haben wenig Verständnis für eine maßlose Geldverschwendung. 1) CAD-Systeme verwenden nur 1 CPU-Core. Daher ein möglichst schneller Xeon-Prozessor. Für manche Spiele und Video-Bearbeitung mag ein i7 die bessere Wahl sein. 2) Autodesk verwendet den Grafik-Dialekt DirectX. Da ist eine mittelprächtige GeForce angesagt. Andere Softwarehersteller setzen nach wie vor OpenGL ein - da wäre eine Quadro K2200 eine gute Wahl. >>und arbeitet mit Autodesk Produkten Autodesk gibt Empfehlungen für seine Produkte: http://knowledge.autodesk.com/de/support/inventor-products/troubleshooting/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/DEU/System-requirements-for-Autodesk-Inventor-2016-products.html Wenn Dein Kumpel Elektrotechnik studiert - was will er dann mit Autodesk-Produkten? Da stehen andere Programme für Stromlaufpläne und Leiterplatten-Layout zur Debatte, eventuell auch Logik-Synthese und Simulation mit VHDL. Für Schaltungssimulation wäre dann je nach Komplexität viel RAM gefragt. Aber der "gewöhnliche" Student kann mit 16GB glücklich werden. http://www.mentor.com/ http://www.cadence.com/ ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. / Konstruktion

 Beiträge: 3848 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024.3 Windows11 23H2 DELL Precision 7760
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
Zitat: Original erstellt von Rainer Schulze: ...Wenn Dein Kumpel Elektrotechnik studiert - was will er dann mit Autodesk-Produkten?....
Nur der erste Kumpel studiert Elektrotechnik. Der hat bereits eine Workstation. Der zweite Kumpel, der Mechanik studiert und mit Autodesk-Produkten arbeiten wird, hat noch keine. Um dessen zukünftige Workstation geht es meiner bescheidenen Meinung nach.  BTW - Rainer, warum bist du der Meinung, dass ein XEON-Prozessor in einer CAD-Workstation Vorteile bringt? ------------------ Gruß Lucian
[Diese Nachricht wurde von Lucian Vaida am 10. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3878 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
|
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11611 Registriert: 30.04.2004 M4600 IV, SWX
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
Inventor selber nutzt keine Gpu für die Rechenintensiven Sachen. Es gibt eine Funktionen welche alle Cores verwenden. Aber dies ist eher selten. Folgende Funktionen sind das, Rendering, Umgrenzungsfläche erstellen, in der Zeichnung Ansicht aktualisieren. Ich persönlich nutze die Quadro. 8GB sind meiner Meinung für eine Zukunftsmachine zu wenig. Wenn Geld keine Rolle spielt, dann schaue mal nach einer SSD für den PCI/E Anschluß nach und da die neueren Modelle. herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11611 Registriert: 30.04.2004 M4600 IV, SWX
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 19:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
|
MarroniJohny Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 09.09.2015 2x X79, Zywall 110 -> ESXi 6.0.0 Windows, Linux
|
erstellt am: 10. Sep. 2015 22:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Danke an alle! Zitat: Original erstellt von Lucian Vaida:
Nur der erste Kumpel studiert Elektrotechnik. Der hat bereits eine Workstation. Der zweite Kumpel, der Mechanik studiert und mit Autodesk-Produkten arbeiten wird, hat noch keine. Um dessen zukünftige Workstation geht es meiner bescheidenen Meinung nach. 
Richtig!
Zitat: Original erstellt von freierfall: Inventor selber nutzt keine Gpu für die Rechenintensiven Sachen. Es gibt eine Funktionen welche alle Cores verwenden. Aber dies ist eher selten. Folgende Funktionen sind das, Rendering, Umgrenzungsfläche erstellen, in der Zeichnung Ansicht aktualisieren.Ich persönlich nutze die Quadro. 8GB sind meiner Meinung für eine Zukunftsmachine zu wenig. Wenn Geld keine Rolle spielt, dann schaue mal nach einer SSD für den PCI/E Anschluß nach und da die neueren Modelle. herzlich Sascha
Hi In dem Fall muss man überlegen, ob das CAD nicht doch in eine VM kann. Wir (bzw. ich) sind uns gewohnt, alles was irgendwie geht in VM’s zu machen. Das Rendering selber, wenn mal ein solcher Job ansteht, kann man ja dann doch auf dem Host erledigen zur Not. Da macht sich dann auch die Speicherbandbreite, sowie der jeweilige -Ausbau der X99 Plattform bemerkbar. Ich persönlich würde da sogar auf 64 GB gehen, wenn ich so viel Geld ausgeben würde. Aber das hängt wohl von den Anforderungen ab. Und so wie das jetzt mit Eueren Info’s dazu aussieht, würde ich da zu einer Consumer GPU greifen. Falls dann wirklich der Bedarf nach DP Berechnungen aufkommt, kann man ja auch später so eine Karte dazu stecken. 8 GB finde ich hingegen schon ganz passabel für den Moment. Zumal die Karten ja auch nicht allzu teuer sind. Ich gurke mit 3 GB rum, und habe 4 Displays angehängt. Ich spiele allerdings auf niedrigen Setting’s, dann geht fast alles.
SSD’s mit PCIe sind IMHO auf so einer Hardware zu teuer, für das was sie in der Praxis bieten. Ich hatte solche noch zu X58 Zeiten, wo es noch kein SATA 3 gab. Wenn es da was wirklich schnelles sein muss, kann man immer noch zu M.2 oder zu SATA Express greifen. Aber auch die wären meiner Meinung nach zu teuer. Daher haben wir auch beim Elektrotechnik Student zu einem normalen Consumer Ding gegriffen. M.2 stand da schon mal im Raum. Ausserdem hat der Mechaniker Kumpel schon zwei SSD’s (1 TB und 512 GB). Da wird dann wohl eine übernommen, gleich mit den bestehenden VM's,... Ich seh das so bei den SSD’s, dass ich da lieber mehr Kapazität wie brachiale Geschwindigkeit zur Verfügung habe. Da habe ich lieber noch eine günstige 2 TB Consumer SSD mit drin stecken für Backup’s. Die würde ich sogar in meinen Server stecken, wenn ich grad das nötige Kleingeld hätte. Aber auch hier: Geschmackssache,…
Zitat: Original erstellt von freierfall: Nachtrag: 4K oder 5K wird von Autodesk Inventor nicht unterstützt. herzlich Sascha
Was meinst Du damit? Die Arbeitsoberfläche, bzw. das Fenster wird aber wohl so gross ausgegeben bei Bedarf? Die wird ja wohl so gross sein dürfen, wie man es gerne hätte? Oder meinst Du der Renderer kann das nicht? Wie ist das zu verstehen? Er hat eh gesagt, er will kein riesen Display. Daher wird es wohl ein 27“ QHD (1440p) werden. Zitat: Original erstellt von Torsten Niemeier:Noch vergessen: Pack ihm einen Space-Pilot dazu, falls er noch keinen hat.
Ich meinte, den hat er schon. Aber das werde ich ihm natürlich auch so weiterleiten. Er soll sich eh erst mal in die betreffenden Threads einlesen. Wie sieht es denn mit 3d Studio Max aus? Da wird dann die DP Power wahrscheinlich mehr benötigt? Das könnte auch Mal interessant werden für Ihn,...
[Diese Nachricht wurde von MarroniJohny am 11. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11611 Registriert: 30.04.2004 M4600 IV, SWX
|
erstellt am: 11. Sep. 2015 05:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
Zitat: Original erstellt von MarroniJohny: Was meinst Du damit? Die Arbeitsoberfläche, bzw. das Fenster wird aber wohl so gross ausgegeben bei Bedarf? Die wird ja wohl so gross sein dürfen, wie man es gerne hätte? Oder meinst Du der Renderer kann das nicht? Wie ist das zu verstehen?]
das ist ganz einfach die Dialoge und die Maßzahlen, werde nicht angepasst und sind somit sehr klein. Deswegen werden die 4K Monitore noch nicht eingesetzt im Inventor Umgang. einen VPC für Inventor geht schon und es kann bei komplexen und sehr umfangreichen Sachen einfach nicht ausreichend Leistung haben. Aber einen Versuch ist es bei so einer Maschine Wert. herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarroniJohny Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 09.09.2015 2x X79, Zywall 110 -> ESXi 6.0.0 Windows, Linux
|
erstellt am: 11. Sep. 2015 06:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Zitat: Original erstellt von freierfall:
das ist ganz einfach die Dialoge und die Maßzahlen, werde nicht angepasst und sind somit sehr klein. Deswegen werden die 4K Monitore noch nicht eingesetzt im Inventor Umgang. einen VPC für Inventor geht schon und es kann bei komplexen und sehr umfangreichen Sachen einfach nicht ausreichend Leistung haben. Aber einen Versuch ist es bei so einer Maschine Wert. herzlich Sascha
Ja, das halte ich auch so: wenn 4k Display, dann 40" (bei ca. 1m Abstand). Und für Gaming einen 27" QHD. So würde ich das machen. Aber er will kein so riesen Display,... Diese 27" UHD Displays kann man meiner Meinung nach eh rauchen. Wenn es irgendwie geht, dann verlagern wir das in eine VM, ja. Man kann für die groben Sachen dann immer mal noch auf den Host zurückgreifen!
[Diese Nachricht wurde von MarroniJohny am 11. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarroniJohny Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 09.09.2015 2x X79, Zywall 110 -> ESXi 6.0.0 Windows, Linux
|
erstellt am: 12. Sep. 2015 21:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Wie sieht das eigentlich aus, mit der Bedienung von dem SpacePilot? Bedient man das Teil mit der linken Hand? Oder steht der zwischen Tastatur und Maus, und wird mit der rechten Hand bedient? Kann man das CAD dann vollständig ohne Maus bedienen? [Diese Nachricht wurde von MarroniJohny am 12. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. / Konstruktion

 Beiträge: 3848 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024.3 Windows11 23H2 DELL Precision 7760
|
erstellt am: 12. Sep. 2015 22:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
Der SpacePilot wird von Rechtshänder mit der linken Hand bedient und ist als Ergänzung zur Maus gedacht. Insbesondere auch weil einige Funktionstasten bereits mit der linken Hand, ohne Wechsel auf die Tastatur betätigt werden können. Bereits die 3D-Kappe bringt eine Menge Vorteile beim Bewegen der 3D-Körper im CAD. Die Alternative dazu wäre im Inventor die Betätigung der F4-Taste und dem Bewegen mit Hilfe der Maus bei gedrückter linker Maustaste. ------------------ Gruß Lucian [Diese Nachricht wurde von Lucian Vaida am 12. Sep. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarroniJohny Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 09.09.2015 2x X79, Zywall 110 -> ESXi 6.0.0 Windows, Linux
|
erstellt am: 13. Sep. 2015 00:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11611 Registriert: 30.04.2004 M4600 IV, SWX
|
erstellt am: 13. Sep. 2015 04:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
|
CADBauer Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 08.05.2015
|
erstellt am: 17. Nov. 2015 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MarroniJohny
|