Hallo Florian,
aus meiner Sicht gibt es zwei Ansätze zur Lösung Deines Problems.
1. Maximalstückliste (Lösung mittels Bauteilgleichungen)
2. Generische Stückliste (Lösung mittels KF, angetrieben durch Bauteilgleichung)
Die Lösung 1. ist schnell umgesetzt. Hier musst Du alle möglichen Varianten Deiner Treppe in die Baugruppe einbinden und positionieren. Nun selektierst Du nacheinander die verschiedenen Treppen in der Oberbaugruppe und unterdrückst diese in Abhängigkeit von einem Parameter, der in den Bauteilgleichungen gesteuert werden kann.
Rechtsklick auf Baugruppenkomponente -> Unterdrücken -> Durch Ausdruck gesteuert -> In dem aktiven Feld eine 0 eintragen. Nun wird die Komponente in der Baugruppe unterdrückt. Im Baugruppen - Navigator Rechtsclick auf Titelleiste und die Funktion "Unterdrückte Komponenten einschließen aktivieren". Nun siehst Du neben den sichtbaren auch die unsichtbaren Komponenten in Deiner Baugruppe. Im Ausdruckseditor Werkzeuge -> Ausdruck (STRG +E) findest Du nun einen neuen Parameter mit dem Wert 0. Wenn Du diesen auf 1 setzt, wird die Komponente wieder sichtbar. So kannst Du im Ausdruckseditor Wenn - Dann (If Then) Beziehungen mit einem Steuerparameter "Bezugshöhe" aufbauen. Der Nachteil dieser Methode ist, dass Du immer alle möglichen Varianten in Deiner Baugruppe mitschleppen musst. Der Vorteil ist, dass dieses mit den NX5 Boardmitteln schnell umgesetzt werden kann.
Die Lösung 2. ist leider nur mit einer KF - Author - Lizenz möglich. Sie ist mit ein wenig Übung in KF Skripting fast ebenso schnell umgesetzt. Du erstelst eine KF - Klasse, die in etwa so aussieht...
1. Einen Input Parameter "z.B. Bezugshöhe"
2. Ein Child "UG_COMPONENT", bei dem der Dateiname in Abhängikeit mehrer IF THEN Beziehungen zum Input Parameter ausgetauscht wird.
3. Ein Child "UG_EXPRESSION", der den Input Parameter im Ausdruckseditor als Expression sichtbar macht und dort Änderungen akzeptiert.
Als Resultat erhälst Du eine schlanke Baugruppendatei (besteht nur aus einer Komponente). Die Komponente wird in Abhängigkeit zum änderbaren Ausdruck im Ausdruckseditor ausgetauscht. Daher es wird die Komponente tatsätzlich ersetzt im Vergleich zum Undrücken aus Lösungansatzt 1. Der Vorteil hier ist die größe und Übersichtlichkeit der Bauteilgleichungen, des KF Skripts und der Baugruppenstruktur.
Gruß
Matthias
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP