| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | What's new in NX 2506 CAM, ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: FEM: Netz verfeinern, Reibung (3034 mal gelesen)
|
der_mechaniker Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 264 Registriert: 09.04.2002 Intel Pentium P4; 2.8 Ghz HT; 2 GB DDRRAM 400 Mhz; Wildcard 128 MB; 80GB S-ATA; 40 GB IDE; 10,100,1000 MBit LAN; WIN XP Prof.; Wildfire M150 SE; Wildfire 2.0 F000 SE; AUTOCAD 2005 Mechanical; UG NX 2, das Beste womit ich bisher gearbeitet habe!!!!
|
erstellt am: 30. Sep. 2005 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen UG-User, auf dem angehängten FEM-Bild erkennt man einen 2-teiligen Spannsatz auf einer Hohlwelle, womit ich mich während meiner Dipl.-arbeit beschäftige. Nach zähem Try and Error hat UG ungefähr das gefressen, was ich von ihm haben wollte. Alle Berührungen von Oberflächen sind mit dem Tool "Surface Contact" modelliert worden. Das nächste an diesem Teil wäre nun, Reibung einfliessen zu lassen. Momentan zuckt er da noch nich so schön, und bringt nach einiger Rechenzeit eine Fehlermeldung in der *.log. Welche Tricks nutzt ihr wenn ihr Oberflächenkontakte mit Reibung habt? Ausserdem möchte ich mein Netz verfeinern. Momentan ist die Elementgrösse jene, welche von UG vorgeschlagen worden ist. Wenn Ich sie nun um die Hälfte verkleinere, gibts auch wieder nix.... Was habt ihr für Erfahrungen und wie habt ihr euch geholfen? Bei überhöhter Darstellung überschneiden sich die Bauteile etwas! Ist das normal? Vielen Dank schon mal im Voraus! phil. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005
|
erstellt am: 30. Sep. 2005 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für der_mechaniker
Hallo phil, in Sachen Reibung kann ich dir leider nicht weiterhelfen, damit habe ich bisher noch nicht gearbeitet. Bei überhöhter Darstellung habe ich auch schon öfters eine Überschneidung beobachtet. Muss nix bedeuten. Allerdings würde ich möglichst geanu im Auge behalten, ob die Verformungen, die errechnet werden, noch als ausreichend klein gelten können. Werden sie nämlich zu groß (Erreichen des nichtlinearen Bereiches), dann ist Darstellung oft auch verzerrt. Manchmal schwer zu beurteilen, wenn man sich in einer "Grauzone" bewegt... Zu der Netzverfeinerung: sowas benutze ich vor allem, wenn ich einzelne Bereiche genauer untersuchen will und örtlich verfeinern will. Dazu lege ich in den gesuchten Bereich (z.B. Fläche eines Radius) ein 2D-Netz (für ein 3D-Tet-10 ein 2D-Tet-6). Für dieses gebe ich die Maschenweite manuell an. WICHTIG: den Netzdialog erweitern (grüner Pfeil) und den Haken bei "Format Mesh to Solver" entfernen (sonst Fehler bei Berechnung)! Wird nun der Körper vernetzt, verwendet der Mesher das 2D-Netz für diesen Bereich als Steuernetz. Für den Körper kann so auch die von UG vorgeschlagene Elementgröße benutzt werden, es wird nur lokal verfeinert (mit der Maschenweite des 2D-Netzes). Wenn man das nicht an zu vielen Stellen gleichzeitig macht (sind ja immerhin Restriktionen für den Vernetzer) funktioniert das absolut sauber und man muss nicht unnötig viele Knoten berechnen. So, viel Spaß damit! ------------------ Hoffeeinhilfegewesenzusein  Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_mechaniker Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 264 Registriert: 09.04.2002 Intel Pentium P4; 2.8 Ghz HT; 2 GB DDRRAM 400 Mhz; Wildcard 128 MB; 80GB S-ATA; 40 GB IDE; 10,100,1000 MBit LAN; WIN XP Prof.; Wildfire M150 SE; Wildfire 2.0 F000 SE; AUTOCAD 2005 Mechanical; UG NX 2, das Beste womit ich bisher gearbeitet habe!!!!
|
erstellt am: 30. Sep. 2005 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, Danke für die Tipps bzgl Mesh-Verfeinerung! Dass man den Haken da unten deaktivieren muss, wäre ich vol allein nicht drauf gekommen. Aber es klingt sehr logisch, sonst wird er wohl versuchen, 3-D-Körper mit 2-D und 3-D-Meshes zu rechnen. Die Funktion es als "Steuernetz" zu nutzen ist genau das, was ich brauche. Mit der Reibung ist es so eine Sache. Da reichen schon die einfachsten Sachen, die Maschine lange rechnen zu lassen. Selbst bei 3 GB RAM und 2,8 GigHz  Ausserdem reagiert UG da sehr sensibel auf Änderungen. Da habe ich noch einiges zu tun. Werde auf jeden Fall mal deinen Vorschlag mit ner Netzverfeinerung ausprobieren! Wünsche ein schönes langes WE! phil. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |