| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | | |  | What’s new in Designcenter Solid Edge 2026, ein Webinar am 04.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Syslog-Dateien als Rettungsanker (883 mal gelesen)
|
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 13. Feb. 2003 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Fridolin, hallo UG-Anwender, vor ein paar Tagen ging es um die syslog-Dateien, welche nach Programmabstürzen von UG im Temp-Verzeichnis liegenbleiben. Ich behauptete damals, dass man diese Dateien dazu benutzen kann, die abgestürtzte UG-Sitzung ggf. noch zu retten. Früher (UG V10, V11 oder so) konnte man die Dateien einfach starten wie ein Macro, das ist nun etwas komplizierter geworden. Es klappt zwar immer noch, man muss jedoch die *.syslog in *.macro umbenennen und jede Menge Ballast aus den Dateien löschen. Unser Praktikant, Tobias Lang, hat ein Progrämmchen dazu entwickelt, das diese Arbeit übernimmt. Das Tool gibt's als Freeware bei der HBB Engineering GmbH unter Unigraphics - HBB Tools. Gruss ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ug_tom Mitglied Maschinenbau Techniker
 
 Beiträge: 236 Registriert: 30.01.2002 UG NX1953-1973 (1899 + 1919)
|
erstellt am: 14. Feb. 2003 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Walter Hogger
Hallo Walter, kann ich dieses Programm ohne viel Aufwand auch unter Unix benutzten. Würde mich interessieren da ich nicht selber herunter laden darf, sondern meinen Systemadmin fragen muss und der fragt natürlich ob das auch sinnvoll ist. Gruß Thomas ------------------ Thomas L.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 14. Feb. 2003 20:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Walter Hogger
Zitat: Original erstellt von ug_tom: ... kann ich dieses Programm ohne viel Aufwand auch unter Unix benutzten. ...
Das Programm ist für M$-Win2k, d.h. läuft mit Sicherheit nicht unter UX. Aber ihr habt doch sicher irgendwo im LAN einen Rechner mit M$-Windows drauf. Dann installiert es einfach dort und transferiert die Syslog- und Macro Files halt zwischen den beiden Rechnern hin- und her (u.U. müssen die auch durch ein unix2dos gejagt werden, das mußt du noch ausprobieren). Einen Teil des Macros muß man sowieso meist auch noch rauslöschen .... Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 17. Feb. 2003 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ug_tom, das Programm ist mit der Programmiersprache "Delphi" (?) unter Windows 2000 erstellt worden. Wir haben zwar auch einige UNIX-Kisten, dort läuft jedoch kein Delphi. Ggf. gibt's das Programm aber bald in GRIP, das wäre dann leichter zu portieren. Aber du müsstest trotzdem deinen Systembetreuer frage ... zwex Installation. Was das Programm grundsätzlich macht: 1) Es benennt die *.syslog-Datei um z.B. in hope.macro. 2) Es löscht alle Zeilen, in denen nicht das Wort "MACRO" vorkommt. 3) In den verbleibenden Zeilen wird nur der Teil rechts von "MACRO" behalten. Noch eine schlechte Nachricht zum Schluss: UG-Macros bekommen die Dreh- und Zoombewegungen von Spacemäusen nicht mit, das macht die Grafikkarte direkt mit dem 3D-Eingabegerät aus. Damit fassen Macros oft "daneben". Entsprechend schlecht ist die Ausbeute dieser Sitzungsrettermacros. Gruss ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |