| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Probleme bei freier Frequenzanalyse (3007 mal gelesen)
|
tigerentengetriebe Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 11.09.2007
|
erstellt am: 11. Sep. 2007 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe ein Problem bei der freien Frequenzanalyse eines einfachen Koerpers. Ich bin mir sicher, dass dieses Problem fuer einen erfahrenen Benutzer schnell zu beheben ist. Fuer meine Diplomarbeit moechte ich eine Angabe zu den Eigenfrequenzen meines Bauteils machen. Es handelt sich dabei um einen rotationssymmetrischen Koerper, der aus einem aeusseren Hohlzylinder und einer inneren Scheibe zusammengesetzt ist. Ich hab nun eine freie Frequenzanalyse durchgefuehrt ohne isostatische Randbedingung (ich habe mehrfach gelesen, dass sonst die Ergebnisse weniger genau sind). Der Koerper besteht aus Stahl. Als Ergebnis wuerde ich gerne die Verformung im ersten Eigenmode zeigen. Allerdings gibt mir CATIA Verschiebungen von bis zu 3000mm an (mein Bauteil hat einen aeusseren Radius von 55mm). Woran kann das liegen? Ich bin wirklich verzweifelt und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Vielen Dank schon mal, tigerentengetriebe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12044 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 11. Sep. 2007 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tigerentengetriebe
|
tigerentengetriebe Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 11.09.2007
|
erstellt am: 11. Sep. 2007 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe als Materialparameter folgendes eingegeben: E-Modul: 200GPA Querkontraktionszahl: 0,3 Dichte: 8e+003kg_m3 Waermeausdehnung: 1,17e-005_Kdeg Elastizitaetsgrenze: 0,25GPa Als Laengenangaben sind mm definiert. Sehr eigenartig ist auch die Tatsache, dass wenn ich das E_Modul um Groessenordnungen aendere, die errechneten Verschiebungen gleich bleiben, die Frequenzwerte aber aendern sich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M.Seidler Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 600 Registriert: 08.01.2007 ABAQUS CAE 6.7-1 Ansys 11 Hyper Works 9
|
erstellt am: 11. Sep. 2007 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tigerentengetriebe
|
tigerentengetriebe Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 11.09.2007
|
erstellt am: 11. Sep. 2007 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Markus, ich habe vielleicht etwas falsch verstanden, aber ich dachte, dass man fuer die freie Frequenzanalyse keine Randbedingungen aufpraegen muss. Oder doch? Ich bin wirklich voellig unerfahren mit FEM-Analysen und mache deswegen vielleicht etwas total falsch. Danke fuer Eure Hilfe, tigerentengetriebe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M.Seidler Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 600 Registriert: 08.01.2007 ABAQUS CAE 6.7-1 Ansys 11 Hyper Works 9
|
erstellt am: 11. Sep. 2007 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tigerentengetriebe
Hallo tigerentengetriebe, mit Frequenzen habe ich auch keine Erfahrung. Aber ich bin mir absolut sicher, dass Du dein Bauteil fixieren musst.
------------------ *********************** Gruß Der Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tigerentengetriebe Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 11.09.2007
|
erstellt am: 11. Sep. 2007 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GeraldSA Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 20 Registriert: 08.03.2007 Microsoft Windows XP Professional SP2 Dell Precision M90 Intel Core 2 2GB RAM Quadro FX1500, 256MB
|
erstellt am: 11. Sep. 2007 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tigerentengetriebe
Hallo tigerentengetriebe, der Wert der Verformung ist ein normierter Wert (s. Eigenwertanalyse, Strukturdynamik ...). Das die Frequenzen sich aendern wenn Du den E-Modul aenderst ist richtig, da sich die Steifigkeit aendert. Bei der freien Frequenzanalyse brauchst Du das Bauteil nicht einspannen, die ersten sechs Moden sind dann Starrkoerpermoden. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tigerentengetriebe Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 11.09.2007
|
erstellt am: 12. Sep. 2007 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo GeraldSA, ich hab gestern Abend noch mal ein bisschen rumgespielt. Leider bin ich immer noch nicht von den Ergebnissen ueberzeugt, da die Verschiebungen in mm angegeben werden und wenn ich auf "Groesse der Erweiterung" gehe und mal den Faktor 1 eingebe, sieht mein Bauteil voellig entartet aus. Das scheint mir wirklich falsch, denn eigentlich sollten die Verformumgen mit blossem Auge wohl kaum sichtbar sein. Ich mache bestimmt noch etwas voellig falsch, aber ich weiss wirklich nicht mehr weiter. Noch eine Idee? Tausend Dank. Das Forum ist echt super!!! tigerentengetriebe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 12. Sep. 2007 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tigerentengetriebe
Wie bereits erwähnt kann man diese Verschiebungen und Spannungen aus den Eigenfrequenzanalysen nicht mit den absoluten Werten betrachten. Das Ganze wird nur deshalb ausgegeben, um eine Vergleichbarkeit der Regionen untereinander möglich zu machen. Du darfst also nicht auf die absoluten Werte schauen. Da ändert auch die Skalierung im Postprocessing nichts. Eine Egenfrequenzanalyse ermittelt im Prinzip nur Richtungen von Vektoren. Wenn du wissen willst wie groß die Verschibungen wirklich sind, musst du diese Eigenfrequenz in einer dynamischen Analyse anregen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 12. Sep. 2007 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tigerentengetriebe
Moin, meine Vorredner haben Recht. Vergiss die Werte der Amplituden. Es ist nur ein übertriebenes Schaubild wann Eigenfrequenzen auftreten und wie diese aussehen. Du gibst ja nirgentwo an wie "stark" die Anregung ist. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tigerentengetriebe Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 11.09.2007
|
erstellt am: 12. Sep. 2007 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich danke Euch sehr!!! Ich gehe also mal davon aus, dass die Eigenfrequenzen stimmen und interpretiere die Verschiebungen nicht mehr als tatsaechlich physikalisch auftretende Werte! Vielen Dank noch mal, tigerentengetriebe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |