| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Wandabschluß (425 mal gelesen)
|
seiti Mitglied Dipl.Ing. (FH) Freier Architekt
 
 Beiträge: 174 Registriert: 23.03.2003 Win10 64bit / Revit 2020
|
erstellt am: 04. Aug. 2003 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe immer wieder Heck-Meck mit diesen doofen Wandabschlüssen. Nun habe ich endgültig die Übersicht verloren, denn eine Wand, die rund ist soll an ein Fassadenprofil angeglichen werden. Wer kann mir sagen, wie ich das möglichst schnell hinbekomme? Vielen Dank im Voraus Seiti p.s.: Im Anhang seht Ihr das Problem mit eingezeichneter Polylinie. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Moderator Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)
      

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das ganze auch gerne mal auf einem Mac
|
erstellt am: 04. Aug. 2003 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für seiti
Es war zwar so nicht gefragt, aber ich würde die Fassade und einen temporär erzeugten Quader (aus den Massenelementen) mittels "3D-Modell modifizieren" (_AecWallBody) von der Wand abziehen. Der Quader kann dabei auch wieder gelöscht werden, die Fassade verständlicherweise nicht :-) Als Wandabschluss wäre es zwar auch möglich, aber einfacher wird das sicherlich nicht... sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HNiemann Mitglied Bauzeichnerin
 
 Beiträge: 193 Registriert: 09.10.2002 AutoCAD Architecture 2018 64-Bit / Grafikkarte: AMD FirePro W7100 Betriebssystem: WINDOWS 7 Professional (Netzwerkversion mit 6 Lizenzen für 12 Rechner)
|
erstellt am: 04. Aug. 2003 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für seiti
Hallo Seiti, Mit einem Wandabschluss habe ich das auch nicht auf die Schnelle hin bekommen. Ich würde, wenn es eilig ist, einfach Massenelemente einfügen und damit die Wand überlagern. Allerdings muß man dran denken die Massenelemente nicht mitdrucken zu lassen. Wir hoffen bei uns im Büro immer noch, dass man eines Tages nur eine entsprechende Polylinie an der Schnittstelle zeichnen braucht, und den Wandabschluss erstellt dann (mit allen Wandschichten) das Programm selber. "Die Hoffnung stirbt zuletzt" ------------------ Gruß HNiemann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
seiti Mitglied Dipl.Ing. (FH) Freier Architekt
 
 Beiträge: 174 Registriert: 23.03.2003
|
erstellt am: 04. Aug. 2003 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
seiti Mitglied Dipl.Ing. (FH) Freier Architekt
 
 Beiträge: 174 Registriert: 23.03.2003 Win10 64bit / Revit 2020
|
erstellt am: 04. Aug. 2003 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Meinhard Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 16.08.2002
|
erstellt am: 04. Aug. 2003 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für seiti
Das mit den Abschluss-Stilen iost eigentlich gar nicht so schwer, wenn man ein paar Regeln beachtet. 1. Die Richtung der Polylinie ist entscheidend 2. Anfang- und Endpunkt der Polylinie müssen genau dort beginnen bzw. enden, wo die Wand aufhört. 3. Der Rückversatz (max. Breite der Polylinienkonstruktion). Am besten vorher ermitteln oder ausmessen. siehe Anhang. Übrigens im Neuen ADT 2004 kann man genau das eben gewünschte: Abschlussstile direkt an der Polylinie bearbeiten.
------------------ Gruß Meinhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marvin101010 Mitglied ingenieur der architektur ohne diplom, bauzeichner ohne lehre, cad-admin ohne wissen :-)
  
 Beiträge: 562 Registriert: 22.01.2003 Pentium 4 Windows XP Autocad 2006 Autocad 2006LT + Extender ADT 2006 ArchiCAD
|
erstellt am: 04. Aug. 2003 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für seiti
ADT 2004 is ja sooooo toll... wird immer ärgerlicher, dass otto-normal-dienstleister dieser weg der arbeitserleichterung von autodesk verbaut wurde  ------------------ .......good vibrations make the world go round Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HNiemann Mitglied Bauzeichnerin
 
 Beiträge: 193 Registriert: 09.10.2002 AutoCAD Architecture 2018 64-Bit / Grafikkarte: AMD FirePro W7100 Betriebssystem: WINDOWS 7 Professional (Netzwerkversion mit 6 Lizenzen für 12 Rechner)
|
erstellt am: 04. Aug. 2003 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für seiti
Hallo Meinhard, da möchte ich mir in deinem Anhang den tollen Wandabschlußstil ansehen und was finde ich - eine aufgelöste Wand. Hat die einen Hitzschlag bekommen? Der Hinweis mit dem ADT 2004 klingt aber erstmal gut.
------------------ Gruß HNiemann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinhard Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 16.08.2002
|
erstellt am: 04. Aug. 2003 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für seiti
Na ja, ich wusste nicht, welche ADT-Version du benutzt (bin mal von ADT 3.3) ausgegangen und da die Kompatibilität nicht gegeben ist (d.h. 3.3 kann kein 2004 lesen) hab ich das ganze als AutoCAD 2000-Format geschickt. Ist aber eigentlich gar nicht wichtig, denn das Wichtigste solltest du auch so gesehen haben: die Polylinie! ------------------ Gruß Meinhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |