| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Dachflächenfenster (1965 mal gelesen)
|
Andre Knüwe Mitglied Fachlehrer

 Beiträge: 11 Registriert: 31.07.2002
|
erstellt am: 02. Aug. 2002 22:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Christopher Mitglied Architekt

 Beiträge: 28 Registriert: 01.07.2002 ADT 3.3 sp2, ADT 2005, Cinema 4D V7, CorelDraw 10, PhotoShop 7, Office 2000,
|
erstellt am: 04. Aug. 2002 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andre Knüwe
Hallo Andre Ich glaube der ADT sieht das noch nicht vor. Anbei ZIP-Datei mit einem gebasteltem Dachflächenfenster als Tür-Fensterkombination. Beim Einfügen muss man ein wenig probieren, bis es richtig sitzt ;-) Danach kann das Fenster mittels "Aussparung hinzufügen" auch verwendet werden, um ein Loch in das Dachelement zu schneiden. Gruss Christopher ------------------ a r c h i t e k t e n Ziv. tech. Ges.m.b.H. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andre Knüwe Mitglied Fachlehrer

 Beiträge: 11 Registriert: 31.07.2002
|
erstellt am: 04. Aug. 2002 18:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Christopher Mitglied Architekt

 Beiträge: 28 Registriert: 01.07.2002 ADT 3.3 sp2, ADT 2005, Cinema 4D V7, CorelDraw 10, PhotoShop 7, Office 2000,
|
erstellt am: 05. Aug. 2002 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andre Knüwe
Ja, am besten das BKS auf das Dach ausrichten (Befehl: neues BKS - Objekt) und danach Orthogonales BKS (links oder vorne) einstellen, sodass man auf die Giebelseite des Daches schaut. Dadurch kann man das Fenster dann in die Neigung des Daches drehen. Gutes Gelingen Christopher ------------------ a r c h i t e k t e n Ziv. tech. Ges.m.b.H. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |