Autor
|
Thema: Lange Aderendhülse (366 mal gelesen)
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 4890 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 04. Nov. 2020 19:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo , ich suche eine Hülse aus CU  oder CuZn ca. 20 bis 30 mm lang für Leiter 0,3 bis 0,5 mm² , Außen Ø max. 1 mm. Es soll ein reines Rörchen sein mit Innen Ø, Außen Ø und Länge, sonst nichts . Also kein Kunststoffkragen oder Ähnliches. Die Oberfläche kann verzinnt sein. Ich will damit 2 Adern verbinden. Startlochelektroden verwende ich vorläufig, für die Entwicklung. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5078 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 04. Nov. 2020 22:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N.Lesch
Hallo, jetzt ohne genaue Lösung... Aber so in den 80ern haben wir Muffen für 144 adige Kabel gemacht, da waren für die Verbindungen solch kleine Hülsen dabei zum verlöten. EDIT: Stichwort irgendwie "Cellpack" ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TPD-Andy Mitglied Technischer Produktdesigner, Elektrotechnikermeister
 
 Beiträge: 147 Registriert: 31.07.2020 AMD Ryzen 9 3900X 64GB DDR4 ECC Radeon Pro WX5100 Space Navigator Win10 Pro x64, MS Office Pro Plus 2019 Fusion 360 SolidEdge 2020 2D Drafting sPlan 7.0
|
erstellt am: 05. Nov. 2020 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N.Lesch
Hallo Das ist der Pressverbinder mit den kleinsten Abmessungen auf der Seite von CellPack:
Zitat:
Typ DV-CU -V 6 Art.-Nr.: 125895 Pressverbinder CU nach DIN 46267, ohne Trennsteg, für Nieder- und Mittelspannung bis 10 kV Abmessungen Länge 30.0 mm Durchmesser D 3.8 mm Werkzeugkennzahl 5 Anwendungsbereich Nennquerschnitt 6.0 mm²
Typ DV-CU -V 6 Art.-Nr.: 125895Das wird nur nicht das sein was N.Lesch sucht wegen des gewünschten Querschnitt von 0,3 - 0,5 mm² . Grüße TPD-Andy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 4890 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 05. Nov. 2020 17:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Unterstützung, ich werde wohl bei den Bohrelektroden bleiben müssen. Die benötigte Menge ist sehr hoch, > 100 000 p.a. , deswegen sollte es kein Problem sein. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 4890 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 07. Nov. 2020 06:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
TPD-Andy Mitglied Technischer Produktdesigner, Elektrotechnikermeister
 
 Beiträge: 147 Registriert: 31.07.2020 AMD Ryzen 9 3900X 64GB DDR4 ECC Radeon Pro WX5100 Space Navigator Win10 Pro x64, MS Office Pro Plus 2019 Fusion 360 SolidEdge 2020 2D Drafting sPlan 7.0
|
erstellt am: 07. Nov. 2020 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N.Lesch
|