|  |  | 
|  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs 
 | 
| Autor | Thema:  Schneller als Licht? (6298 mal gelesen) | 
 | Loe-sung Junior-Mitglied
 Solver
 
 
      Beiträge: 5Registriert: 26.04.2007
 System-Info / Zusatztext:Bitte hier Ihre aktuelle System-Konfiguration oder den Zusatztext für das Forum Heisse Eisen angeben.
 |    erstellt am: 02. Jun. 2007 13:34  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von Oberli Mike:
 Was, nichts schneller als c, du hast wohl noch nie Raumschiff Enterprise gesehen
   
 
 ...die geben ja nur an, wenn sogar die SF1-Kamera mit der Enterprise mithalten kann    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Oberli Mike Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Dipl. Maschinen Ing. / Supporter
 
 
  
 
      Beiträge: 6194Registriert: 29.09.2004
 Wie Heiss ist das Eisen wirklich? |    erstellt am: 02. Jun. 2007 13:12  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Loe-sung Junior-Mitglied
 Solver
 
 
      Beiträge: 5Registriert: 26.04.2007
 System-Info / Zusatztext:Bitte hier Ihre aktuelle System-Konfiguration oder den Zusatztext für das Forum Heisse Eisen angeben.
 |    erstellt am: 02. Jun. 2007 12:30  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Thomas Harmening Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Arbeiter ツ
 
 
  
 
      Beiträge: 3015Registriert: 06.07.2001
 |ænn|We work in the dark.
 We do what we can.
 We give what we have.
 Our doubt is our passion
 and our passion is our task.
 The rest is the madness of art.
 |    erstellt am: 02. Jun. 2007 12:00  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 02. Jun. 2007 11:27  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von Rigobert:
 Das Photon das ich bei 0° gesehen habe ist nicht dasselbe wie das Photon das ich bei 180° sehe.
 Also hat es sich auch nicht von 0° nach 180° bewegt.
 
   Wie bei meinem Link weiter unten ist das ein "Projektionseffekt". ------------------Viele Grüße
 Uli
   Wer nicht genießt, wird ungenießbar...  (CAD.de-smilis) | 
                          | E-Boy Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Elektroinstallateurmeister
 
 
  
 
      Beiträge: 9405Registriert: 23.06.2005
 FCB |    erstellt am: 02. Jun. 2007 11:07  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Oberli Mike Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Dipl. Maschinen Ing. / Supporter
 
 
  
 
      Beiträge: 6194Registriert: 29.09.2004
 Wie Heiss ist das Eisen wirklich? |    erstellt am: 02. Jun. 2007 09:54  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Rigobert Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 526Registriert: 21.11.2001
 SWX 2016 zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie besser gar nicht erst. |    erstellt am: 02. Jun. 2007 08:08  <-- editieren / zitieren -->     
  hab auch ´ne Meinung : Das Photon das ich bei 0° gesehen habe ist nicht dasselbe wie das Photon das ich bei 180° sehe.Also hat es sich auch nicht von 0° nach 180° bewegt.
 Die Geschwindikeit des Lichtpunktes ist also etwas rein subjektives.
 ------------------Gruß Andreas
    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Clayton Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 134Registriert: 07.02.2004
 AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100 Inventor Series 10
 Mathcad 13
 |    erstellt am: 02. Jun. 2007 04:45  <-- editieren / zitieren -->     
  Hi, Wie Leo Laimer schon an gedeutet hat. wird das wie ein Wasserstrahl funktionieren. Aber mit Deinem Gedankenexperiment ist grundsaetzlich etwas verkehrt. Das Photon sagt sich ja nicht (wenn es denn denken koennte):"Mann, der schwingt das Ding ja rum mit 6000 U.P.M und die Leinwand ist so weit weg, da muss ich mich aber beeilen." Es kommt eben auf der Leinwand an, wenn es halt ankommt. Gruss [Diese Nachricht wurde von Clayton am 02. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | jpsonics Quasselprofi V.I.P. h.c.
 Auftragsabwicklung und Konstruktion
 
 
  
 
      Beiträge: 11963Registriert: 04.01.2006
 Master of the Unicorns |    erstellt am: 01. Jun. 2007 17:55  <-- editieren / zitieren -->     
  Inzwischen dreht sich´s bei mir, als wenn ich schon 5 - 6 davon  intus hätte....    
 ------------------Grüße aus dem Allgäu.
 Christian -jpsonics- J.
 ---- Wenn einem die Sch**** bis zum Hals steht, sollte man den Kopf nicht hängen lassen. Das Leben ist eine Krankheit, welche durch Sex übertragen wird und immer tödlich endet! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c.
 retired ...
 
 
  
 
      Beiträge: 21292Registriert: 25.02.2004
 Hier könnte ihre Werbung stehen! |    erstellt am: 01. Jun. 2007 17:47  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:
 Ein Rauchfangkehrer trägt eine 3m lange Leiter auf der Schulter ...
 
 Bei uns rannte er damals in eine Liftkabine mit 1,5m Tiefe. Wir mußten Vmin errechnen, und auch wie schnell sich die Kabinentür schließen muß, damit sie zu ist, bevor die Leiter wieder lang wird     . ------------------
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Thomas Harmening Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Arbeiter ツ
 
 
  
 
      Beiträge: 3015Registriert: 06.07.2001
 |ænn|We work in the dark.
 We do what we can.
 We give what we have.
 Our doubt is our passion
 and our passion is our task.
 The rest is the madness of art.
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 17:21  <-- editieren / zitieren -->     
  Die Antwort liegt im Auge des Betrachters - rein subjetiv ;-) Vereinfacht lässt sich die Drehspiegelmethode erklären, Lichtsignal wird bei 0 Grad abgfeuert und im Bruchteil der Secunde rotiert der Spiegel um 180 Grad und feuert wieder eine Lichtsignal ab, das an den 50km weiter wegstehenden Wänden reflektiert wird... NUN könnte der Betrachter mutmassen, "WOW! von Lichtpunkt 0 Grad bis Lichtpunkt 180Grad war nun die Bewegung des Lichtpunktes fast das doppelte der Lichtgeschwindigkeit...  subjetiv , ja ;-) Naja, vielleicht sind ja imaginäre Objekte schneller als das Licht *zwinker* *kopfkratz* aber hatten wir solche Thmen nicht schon als Kinder *zwinker*   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 16:57  <-- editieren / zitieren -->     
  Hallo, es gibt Überlichtgeschwindigkeit, keine Frage. Aber das Maß derLichtgeschwindigkeit ist Vmax, bei der noch Informationen übertragen
 werden.
 Bei v > c geht ein Großteil der Information verloren. Siehe dazu hier:  Prof. Dr. Harald Lesch (realplayer) ------------------Viele Grüße
 Uli
   Wer nicht genießt, wird ungenießbar...  (CAD.de-smilis) | 
                          | Bertermann Mitglied
 Leiter Solid Edge Technik
 
     
 
      Beiträge: 1103Registriert: 12.11.2004
 Windows 10,Solide Edge V20 - SE2022,<P>DELL Precision P5550
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 16:55  <-- editieren / zitieren -->     
  Ich wiederhole es nochmal     DREHSPIEGELMETHODE...  Und die is schon ne Ecke her als Die zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit herangezogen wurde.... ------------------Gruß
 Jörg    "Erkenne die leichteste Veränderung und den kleinsten Versuch - häufig versuchen wir, zu früh, zu viel zu erreichen." Zitat von Ray Hunt In der Ruhe liegt die Kraft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | 3D-Papst Moderator
 Teamleiter
 
         
 
  
 
      Beiträge: 5248Registriert: 11.06.2001
 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 16:10  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Pro_Blem Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Tschechischer Zeichner
 
 
  
 
      Beiträge: 5451Registriert: 24.07.2006
 . |    erstellt am: 01. Jun. 2007 16:08  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von 3D-Papst:
 Hab ich mir auch schon manchmal gedacht
   
 
 Wie meinst Du      Zitat:
 Im ernst, ne "technische" Diskussion in einem technischen Forum, Freitag nachmittags....was kann da verkehrt sein? Wem müsste man sich wieso rechtfertigen?
   
 
 Ich hab da kein Pro_Blem mit - siehst ja, ich bin voll dabei    Jetzt aber kurze Pause -heimfahren- dann bin ich wieder bereit; also nicht soviel schreiben, sonst komm ich nimmer mit   Bastian ------------------Jetzt NEU!! MIT Wartungsvertrag & Frau
     Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | headline Mitglied
 z.Z. Zeichner in NL
 
  
 
      Beiträge: 36Registriert: 22.06.2005
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 16:07  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | 3D-Papst Moderator
 Teamleiter
 
         
 
  
 
      Beiträge: 5248Registriert: 11.06.2001
 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 16:04  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | geos01 Mitglied
 Werzeugmechaniker , Formentechnik / Dipl. Ing. Mechatronik
 
    
 
      Beiträge: 972Registriert: 01.06.2003
 V5R8 AutodidaktSolid Edge V9 Autodidakt
 Solid Works Autodidakt
 Ideas V8 gelernt
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 15:54  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Pro_Blem Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Tschechischer Zeichner
 
 
  
 
      Beiträge: 5451Registriert: 24.07.2006
 . |    erstellt am: 01. Jun. 2007 15:52  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von Oberli Mike:
 ...
 
 ...und was kommt dabei raus?Laseraustrittstangente und Tangente senkrecht zur Leinwand durch Lichtpunkt liegen nicht (mehr) auf einer Achse, wenn v > c werden müßte!?
 ------------------Jetzt NEU!! MIT Wartungsvertrag & Frau
     Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ford.prefect Mitglied
 Architekt
 
     
 
      Beiträge: 1273Registriert: 25.08.2004
 Less is Mies, more van der Rohe! |    erstellt am: 01. Jun. 2007 15:52  <-- editieren / zitieren -->     
  Der Denkfehler besteht darin, dass man im Vakuum das Licht außerhalb des Lichtstrahles nicht sehen würde, also auch keine Spirale. Nur wenn mann durch die Rotationsebene kommt, sieht man - was eigentlich -  kurze Blitze, wenn der Strahl die Sehachse schneidet? Endlich mal ein richtiges Problem aus der Praxis...    ------------------Gruß F.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Oberli Mike Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Dipl. Maschinen Ing. / Supporter
 
 
  
 
      Beiträge: 6194Registriert: 29.09.2004
 Wie Heiss ist das Eisen wirklich? |    erstellt am: 01. Jun. 2007 15:49  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Pro_Blem Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Tschechischer Zeichner
 
 
  
 
      Beiträge: 5451Registriert: 24.07.2006
 . |    erstellt am: 01. Jun. 2007 15:43  <-- editieren / zitieren -->     
  Wenn ich Outsidern vom Forum erzähle, muss ich euch/uns immer verteidigen, weil die Menschen sagen: "müssen die viel Zeit haben...!" Heute, glaub ich, tu ich mich da etwas schwer...    ------------------Jetzt NEU!! MIT Wartungsvertrag & Frau
     Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Bertermann Mitglied
 Leiter Solid Edge Technik
 
     
 
      Beiträge: 1103Registriert: 12.11.2004
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 15:05  <-- editieren / zitieren -->     
  Schaut Euch doch einfach mal die Drehspiegelmethode an....     ------------------Gruß
 Jörg    "Erkenne die leichteste Veränderung und den kleinsten Versuch - häufig versuchen wir, zu früh, zu viel zu erreichen." Zitat von Ray Hunt In der Ruhe liegt die Kraft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ah-ne Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 433Registriert: 13.09.2006
 CATIA V4CATIA V5 R14
 CATIA V5 R16
 SmarTeam V5 R16
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 15:00  <-- editieren / zitieren -->     
  Jetzt geht meine Motivation mit dreifacher Lichtgeschwindigkeit verloren - und ich werde (hoffentlich) mit sechsfacher Mofageschwindigkeit nach Hause fahren    - und mein Monitor hat gleich auch kein Licht mehr   - und überhaupt werde ich wohl noch schnell das Licht meines Feuerzeuges betrachten wenn es das Licht der Glut der Kippe entfacht   - und zuhause werde ich das Licht des Kühlschranks bewundern wenn ich mir ein Bier herausnehme   - und ganz vielleicht werde ich heute Abend noch das Licht des Fernsehers betrachten können wenn ich nicht zu spät wieder nachhause komme    . . . LICHT AUS    .
 ------------------
  Computer sind dazu da Probleme zu lösen, die man ohne sie gar nicht hätte.    Ihr seid ja bloß neidisch - weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Oberli Mike Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Dipl. Maschinen Ing. / Supporter
 
 
  
 
      Beiträge: 6194Registriert: 29.09.2004
 Wie Heiss ist das Eisen wirklich? |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:58  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dienstleister
 
 
  
 
      Beiträge: 4354Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:56  <-- editieren / zitieren -->     
  ...so wie sich Wasserteilchen, wenn auch etwas gemütlicher, von der Gartenschlauchmündung auf den Weg machen und dem unvoreingenommenen Betrachter wie ein Wasserstrahl vorkommen...<G> Über die Natur des Lichtes liese sich noch trefflicher diskutieren als über die Relativitätstheorie, nur da könnte ich dann gar nicht mehr mitreden. ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Arne Peters Ehrenmitglied
 CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
 
      
 
      Beiträge: 1518Registriert: 05.2002.24
 Solid Edge SeminarunterlagenTraining, Beratung, Programmierung
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:43  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:
 der Lichtstrahl kann sich nicht relativ zu Irgendwas mit mehr als Lichtgeschwindigkeit bewegen, also muss er gekrümmt "ausschauen". dann geht sich Alles wieder aus, und Einstein bleibt ruhig liegen in der Kiste.
 
 
 Den Strahl gibt es doch gar nicht, da es nur eine Ansammlung von Teilchen ist, die sich auf den Weg gemacht haben.  ------------------APeters@BSS-Online.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ralficad Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 9772Registriert: 25.11.2005
 AMD Athlon XP 2800;2,08 GHz 1,0 GB RAM
 WIN XP Prof., SP2
 ACAD 2005 - nackig, EPT
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:36  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von Arne Peters:
 Der heißt "Hein Blöd".
   
 Nachhilfe für Bertermann:    Dat isser ------------------ralfi
   Freunde sind gut, vorausgesetzt, daß man sie nicht nötig hat.      Roda-Roda   bekennender Fan von bluedress & Co.   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Arne Peters Ehrenmitglied
 CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
 
      
 
      Beiträge: 1518Registriert: 05.2002.24
 Solid Edge SeminarunterlagenTraining, Beratung, Programmierung
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:34  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | 3D-Papst Moderator
 Teamleiter
 
         
 
  
 
      Beiträge: 5248Registriert: 11.06.2001
 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:29  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dienstleister
 
 
  
 
      Beiträge: 4354Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:29  <-- editieren / zitieren -->     
  IMHO   ist es vereinfacht so: der Lichtstrahl kann sich nicht relativ zu Irgendwas mit mehr als Lichtgeschwindigkeit bewegen, also muss er gekrümmt "ausschauen". dann geht sich Alles wieder aus, und Einstein bleibt ruhig liegen in der Kiste. Im Fall der zwei gegeneinander mit annähernd Lichtgeschwindigkeit fahrenden Züge wird's so sein, dass ein mit dem einen Zug Mitfahrender den anderen Zug soweit verkürzt sieht dass sich ebenfalls Alles wieder ausgeht. Eine Menge solcher scheinbar paradoxen Beispielen (mit Lösungen) aus der Speziellen Relativitätstheorie hatten wir in der letzten Klasse Physik, und wir hatten grossen Spass dabei... nachdem wir das Grundsätzliche ansatzweise verstanden hatten. Eines der Beispiele an die ich mich erinnere: Ein Rauchfangkehrer trägt eine 3m lange Leiter auf der Schulter und rennt mit 95% Lichtgeschwindigkeit über ein Kanalgitter, deren Stäbe 1m breite Lücken lassen.Aufgrund der Speziellen Relativitätstheorie verkürzt sich der Rauchfangkehrer mitsamt der Leiter in Laufrichtung auf wenige cm Länge.
 Fällte er rein, beim Drüberlaufen, oder nicht?
 ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ah-ne Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 433Registriert: 13.09.2006
 CATIA V4CATIA V5 R14
 CATIA V5 R16
 SmarTeam V5 R16
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:24  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von geos01:
 Licht ist 1000x Schneller als 300 km/sec...
   
 
 ... war auch nur ein sich dummerlicherweise fortsetzender Schreibfehler -> 300kKM/sec    ------------------
  Computer sind dazu da Probleme zu lösen, die man ohne sie gar nicht hätte.    Ihr seid ja bloß neidisch - weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Bertermann Mitglied
 Leiter Solid Edge Technik
 
     
 
      Beiträge: 1103Registriert: 12.11.2004
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:21  <-- editieren / zitieren -->     
  Was ist nun aber wenn Hein Doof kommt und das Licht ausknipst? Kehrt sich dann das Wegfallende Licht zu einem schwarzen Loch um? Und dreht der Motor dadurch plötzlich andersrum? D.h. das Licht hinter der Leinwand wird "abgezogen"?     ------------------Gruß
 Jörg    "Erkenne die leichteste Veränderung und den kleinsten Versuch - häufig versuchen wir, zu früh, zu viel zu erreichen." Zitat von Ray Hunt In der Ruhe liegt die Kraft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ford.prefect Mitglied
 Architekt
 
     
 
      Beiträge: 1273Registriert: 25.08.2004
 Less is Mies, more van der Rohe! |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:16  <-- editieren / zitieren -->     
  Der Denkfehler liegt darin, dass das Licht als massiver Strahl behandelt wird. Die Photonen können sich doch nur mit der Radialgeschwindigkeit bewegen, die sie bei der Emmission hatten, oder? Sonst müssten sich ja die Raumfeldlinien des euklidischen Raumes mitdrehen.  Den Effekt, der bei diesem Gedankenspiel gemeint ist, gibt es bei schnellrotierenden Sternen, bei denen sich die Teilchen entlang der Feldlinien des Magnetfeldes bewegen und damit weiter radial beschleunigt werden und irgendwann an die Grenze zur Lichtgeschwindigkeit bei der Rotation kommen. Soviel ich weiß werden dann Röntgenblitze abgestrahlt. Die Frage für mich ist jetzt, warum sich die Magnetfeldlinien wie ein starres Gitter mitdrehen??? ------------------Gruß F.
 [Diese Nachricht wurde von ford.prefect am 01. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | smb Plauderprofi V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 2976Registriert: 02.08.2001
 zu viele |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:15  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von 3D-Papst:
 Und auf dem Zug der dir entgegenkommt renne ich auf dem Dach mit 20Km/h Richtung Lok. Bin ich nun 2xC+20Km/h?
     
 Welches Motto habt Ihr hier?
             ------------------
 m.f.G.
     [Diese Nachricht wurde von smb am 01. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | 3D-Papst Moderator
 Teamleiter
 
         
 
  
 
      Beiträge: 5248Registriert: 11.06.2001
 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:03  <-- editieren / zitieren -->     
  Das Licht bewegt sich nicht auf der Leinwand von Punkt A nach Punkt B mit V=314K, sondern vom Spiegel zu Punkt A oder Punkt B mit V=300K. Es kann deshalb auch keine Information (weder Materie noch Energie) mit diesem Licht von Punkt A nach Punkt B übertragen werden, sondern nur vom Spiegel zu Punkt A oder Punkt B. LG Papst       NACHTRAG: IMHO hat ah-ne recht    ------------------
  Der Papst empfiehlt:  Hilfeseite und FAQ zum OSM [Diese Nachricht wurde von 3D-Papst am 01. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | geos01 Mitglied
 Werzeugmechaniker , Formentechnik / Dipl. Ing. Mechatronik
 
    
 
      Beiträge: 972Registriert: 01.06.2003
 V5R8 AutodidaktSolid Edge V9 Autodidakt
 Solid Works Autodidakt
 Ideas V8 gelernt
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 14:03  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von ah-ne:
 Kann es nicht sein, das ich einen (Licht-)Punkt sehen werde der 314,159 km/sec schnell ist!
 Die Punkte A,B und C sind beliebig auf dem Umfang verteilt: A     B     C---------------  -> 314,159km/sec
 ^      ^     ^
 300km/sec
 Der kontinuierliche Lichtstrahl strahlt also mit 300km/sec zur Leinwand hin und mit 300km/sec wieder zurück und muß NICHT 314,159KM/sec schnell sein. [b]Das Licht macht ja nur den Weg vom Laser - zur Leinwand - zu meinem Auge und nicht entlang der Leinwand... Kann mir jmd sagen ob ich da richtig liege? Alle Angaben ohne Gewähr (höchstens mit Pistole    ) [/B] 
 Licht ist 1000x Schneller als 300 km/sec...
   
 ------------------Was nicht passt, wird passend gemacht!!
 
   
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ah-ne Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 433Registriert: 13.09.2006
 CATIA V4CATIA V5 R14
 CATIA V5 R16
 SmarTeam V5 R16
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:53  <-- editieren / zitieren -->     
  Kann es nicht sein, das ich einen (Licht-)Punkt sehen werde der 314,159 km/sec schnell ist! Die Punkte A,B und C sind beliebig auf dem Umfang verteilt: A     B     C---------------  -> 314,159km/sec
 ^      ^     ^
 300km/sec
 Der kontinuierliche Lichtstrahl strahlt also mit 300km/sec zur Leinwand hin und mit 300km/sec wieder zurück und muß NICHT 314,159KM/sec schnell sein. Das Licht macht ja nur den Weg vom Laser - zur Leinwand - zu meinem Auge und nicht entlang der Leinwand... Kann mir jmd sagen ob ich da richtig liege? Alle Angaben ohne Gewähr (höchstens mit Pistole   ) ------------------
  Computer sind dazu da Probleme zu lösen, die man ohne sie gar nicht hätte.    Ihr seid ja bloß neidisch - weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | E-Boy Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Elektroinstallateurmeister
 
 
  
 
      Beiträge: 9405Registriert: 23.06.2005
 FCB |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:48  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Arne Peters Ehrenmitglied
 CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
 
      
 
      Beiträge: 1518Registriert: 05.2002.24
 Solid Edge SeminarunterlagenTraining, Beratung, Programmierung
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:44  <-- editieren / zitieren -->     
  Elektriker? Reicht nicht ein Beleuchter. Lichtstrahlen sind nicht die weißen Röhren, die Ihr an der Decke verbaut habt.     Als Praktiker sollten einem Lichstrahl und Lichtpunkt zunächst so abstrakt vorkommen, dass man deren Existenz als Objekt verneint. Und daraus ergibt sich dann ja schon die Lösung, falls man jetzt plötzlich doch noch die Fähigkeit zu abstrahieren entdeckt.    ------------------APeters@BSS-Online.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ralficad Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 9772Registriert: 25.11.2005
 AMD Athlon XP 2800;2,08 GHz 1,0 GB RAM
 WIN XP Prof., SP2
 ACAD 2005 - nackig, EPT
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:41  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | E-Boy Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Elektroinstallateurmeister
 
 
  
 
      Beiträge: 9405Registriert: 23.06.2005
 FCB |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:38  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von ralficad:
 wir sind bei cad.de - alles Praktiker, keine Theoretiker
   
 
 Genau, lasst uns das mal zusammenbauen.    ------------------Gruß Stefan
   Nur Feiglinge speichern zwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ralficad Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 9772Registriert: 25.11.2005
 AMD Athlon XP 2800;2,08 GHz 1,0 GB RAM
 WIN XP Prof., SP2
 ACAD 2005 - nackig, EPT
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:35  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Arne Peters Ehrenmitglied
 CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
 
      
 
      Beiträge: 1518Registriert: 05.2002.24
 Solid Edge SeminarunterlagenTraining, Beratung, Programmierung
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:23  <-- editieren / zitieren -->     
  Ich weiß es nicht, aber könnte der Ansatz eventuell in diese Richtung gehen? Die Richtung des Lichts ist ja nicht auf dem Umfang, sondern Radial aus der Mitte nach außen. Die Düse wird bewegt. Der Lichtstrahl bekommt damit eine andere Richtung. Aber jedes Lichtteilchen hat ja eine definierte Richtung, in die es mit Lichgeschwindigkeit fliegt. Damit fließt kein Lich in Richtung des Umfangs. Das abgeschickte Licht hat weiterhin Lichtgeschwindigkeit und ist Radial nach außen gerichtet. Das sind also zwei verschieden Sachen. Die Drehgeschwindigkeit der Düse beeinflusst die Verteilung der Lichtteilchen auf dem Umfang. Der Lichtpunkt auf dem Umfang ist kein Objekt, sondern das Resultat auftrefender Lichteilchen, die irgendwann mal irgendwo losgeschickt wurden, mit C geflogen sind und nun auftreffen.
 Mein Fazit wäre: Es gibt in diesem Szenario nichts, was sich mit mehr als C bewegt.  Aber wo sind die Physiker. Die könnten sowas wissen.  ------------------APeters@BSS-Online.de
 
 [Diese Nachricht wurde von Arne Peters am 01. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | A_Balou Plauderprofi V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 5235Registriert: 26.04.2005
 Hier wird ab sofort ohne System und Zusatz gearbeitet ;-) |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:17  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Andreas 253 Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 816Registriert: 01.03.2002
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:17  <-- editieren / zitieren -->     
  Interessante Themen habt Ihr ja hier... Ich würde erstmal grundsätzlich behaupten: Der Lichtpunkt auf der Leinwand "bewegt" sich ja eigentlich gar nicht, das ist ja nur die Reflektion des Lichtes, welches Der Laser von sich gibt. DIESES ist natürlich nicht überlichtschnell, das ist dann so ähnlich, wie wenn man den Kopf einer Dusche hin und her schwenkt.Das Wasser kommt nicht im gleichen Moment da an, wo der Brausenkopf gerade "hinzeigt", statt dessen wird der Wasserstrahl "krumm".
 Das Laserlicht wird sich Ähnlich verhalten.
 Wie schnell oder langsam sich dieser Punkt jetzt tatsächlich zu bewegen scheint und welche Effekte dabei auftreten, das wage ich jetzt nicht wirklich zu spekulieren bzw. auszurechnen... GrußAndreas
 ------------------
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Matjes Mitglied
 Fischkopp, Zweitaccount
 
    
 
      Beiträge: 559Registriert: 02.02.2007
 H²O |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:13  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | Thomas Gruber Mitglied
 AE Engineer
 
   
 
      Beiträge: 286Registriert: 08.03.2002
 IV 8 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:10  <-- editieren / zitieren -->     
  wie sagte der herr einstin schon... alles ist relativ    ------------------Wer von der Vergangenheit nichts weiß kennt die Gegenwart nicht und wird nie eine Ahnung von der Zukunft haben!
 Gruß aus Österreich Thomas
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | 3D-Papst Moderator
 Teamleiter
 
         
 
  
 
      Beiträge: 5248Registriert: 11.06.2001
 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:07  <-- editieren / zitieren -->     |