|  |  | 
|  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs 
 | 
| Autor | Thema:  Schneller als Licht? (6300 mal gelesen) | 
 | ralficad Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 9772Registriert: 25.11.2005
 AMD Athlon XP 2800;2,08 GHz 1,0 GB RAM
 WIN XP Prof., SP2
 ACAD 2005 - nackig, EPT
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:06  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | 3D-Papst Moderator
 Teamleiter
 
         
 
  
 
      Beiträge: 5248Registriert: 11.06.2001
 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 13:04  <-- editieren / zitieren -->     
 Zitat:Original erstellt von ralficad:
 Ich sitze in einem Zug, der Lichtgeschwindigkeit fährt. Uns kommt ein Zug entgegen, der genauso schnell ist. Seh ich diesen dann mit 2 x C
   
 Und auf dem Zug der dir entgegenkommt renne ich auf dem Dach mit 20Km/h Richtung Lok. Bin ich nun 2xC+20Km/h?      ------------------
  Der Papst empfiehlt:  Hilfeseite und FAQ zum OSM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ralficad Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 9772Registriert: 25.11.2005
 AMD Athlon XP 2800;2,08 GHz 1,0 GB RAM
 WIN XP Prof., SP2
 ACAD 2005 - nackig, EPT
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 12:59  <-- editieren / zitieren -->     
  Ich sitze in einem Zug, der Lichtgeschwindigkeit fährt. Uns kommt ein Zug entgegen, der genauso schnell ist. Seh ich diesen dann mit 2 x C    ------------------ralfi
   Freunde sind gut, vorausgesetzt, daß man sie nicht nötig hat.      Roda-Roda   bekennender Fan von bluedress & Co.   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jörg H. Mitglied
 Ingenieur Sondermaschinenbau
 
    
 
      Beiträge: 858Registriert: 11.03.2005
 Core2Duo, SXW09, Ansys12 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 12:56  <-- editieren / zitieren -->     
  Hm... Ich lehn mich mal aus dem Fenster: Das bei der Sache mit der Leinwand würde ich mal einwenden das man lediglich dein Eindruck bekommen könnte das sich diese Punkt schneller als C bewegt. Tatsächlich schneller als C ist da aber nix. Bei der Wippe... Hm da das andere Ende ja nicht schneller werden als C werden kann, muß sich die Wippe ja in der Zeit "verbiegen", sprich das längere Ende reist ein wenig in der Zeit zurück und alles ist wieder in Ordnung.    ------------------Gruß
 Jörg    PS: Ich freu mich immer über Gästebucheinträge   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dig15 Plauderprofi V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie
 
 
  
 
      Beiträge: 6253Registriert: 27.02.2003
 DWG TrueView 2014 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 12:42  <-- editieren / zitieren -->     
  Du hast eine Wippe, die zwei ungleiche Seiten hat. Das Kurze ende bewegst Du mit annähernd Lichtgeschwindigkeit nach unten. Dann sollte das lange Ende mit weit aus größerer Geschwindigkeit nach oben gehen.       ------------------Viele Grüße Lutz
   Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | tvd Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 358Registriert: 15.09.2005
 Betriebssystem: Windows XPCAD System: Wildfire 4.0
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 12:35  <-- editieren / zitieren -->     | 
                        | geos01 Mitglied
 Werzeugmechaniker , Formentechnik / Dipl. Ing. Mechatronik
 
    
 
      Beiträge: 972Registriert: 01.06.2003
 V5R8 AutodidaktSolid Edge V9 Autodidakt
 Solid Works Autodidakt
 Ideas V8 gelernt
 |    erstellt am: 01. Jun. 2007 12:30  <-- editieren / zitieren -->     
  Mal angenommen: es existiert eine 360° Leinwand mit einem Durchmesser von 100 Km. Im Zentrum steht ein Motor mit n = 60000 U/minAuf der Achse ist ein Spiegel montiert, der 45° zur Motorachse geneigt ist.
 Koaxial zur Motorwelle trifft ein Laserstrahl, der stark genug ist 50 Km zu überbrücken, von oben auf den Spiegel.
 Eingesetzt in die Formel: V = D*PI*n  ergibt es V = 100 km * PI * 1000 U/sec = 314.159 Km/sec  V Licht ist ungefähr 300.000 Km/sec Ist 314.159 Km/sec die Geschwindigkeit, mit der sich der Lichtpunkt auf der Leinwand fortbewegt?  Mal so rein angenommen... ------------------Was nicht passt, wird passend gemacht!!
 
   
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |