Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  EDM/PDM/PLM Allgemein
  Stammdaten ordnungsgemäß anlegen bzw. ändern

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Stammdaten ordnungsgemäß anlegen bzw. ändern (4299 mal gelesen)
inv-Kristof
Mitglied
Dipl-- Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von inv-Kristof an!   Senden Sie eine Private Message an inv-Kristof  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für inv-Kristof

Beiträge: 1135
Registriert: 01.01.2004

IV 2014

erstellt am: 25. Feb. 2006 22:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
ich wusste nicht ganz genau, welchem Forum meinen Beitrag zugeordnet werden könnte aber ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Wir arbeiten seit Jahren schon mit einem ERP- System b2 von bäurer GmbH. Wir verwalten zur Zeit mit über 70000 Teilen im System. Zugeben muss ich, dass viele Teile einfach nicht sauber gepflegt sind, sprich keine einheitliche Systematik in der Benennung, Werkstoffbezeichnung, keine Gewichtangaben usw.
Viele Mitarbeiter legen einfach die Teile nach seiner eigenen Systematik an. Teileneuanlage erfolgt meistens über Kopieren des vorhandenen Teilestammsatzes, wodurch zu Fehler im Teilestamm führt.
Kurz gesagt, sind die Altdaten unvollständig oder fehlerhaft gepflegt.
Jetzt soll nicht nur Datenbereinigung sondern auch Maßnahmen zur Normierung von neu angelegten Teilen erfolgen.
Es soll Arbeitsanweisung erstellt werden, nach der alle Mitarbeiter gleich vorgehen.Nun das größte Problem dabei ist die Benennung der Artikel. Eine neue Systematik für die  Benennung der Teile einzuführen, macht kein Sinn, es hätte die Ewigkeit gedauert, bis es ein Benennungskatalog erstellt worden wäre.
Habt ihr Erfahrungen schon damit gemacht? Wie geht man am besten bei der Teileneuanlage vor?Welche Maßnahmen sind erforderlich? Was kann man tun, um den Teilestamm richtig zu pflegen? Gibt es Links zu diesem Thema?
Auf Eure Anregungen und Tipps freue ich mich schon.
Gruß Kristof

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passt1
Mitglied
dipl. Techniker HF


Sehen Sie sich das Profil von passt1 an!   Senden Sie eine Private Message an passt1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passt1

Beiträge: 803
Registriert: 28.08.2002

erstellt am: 27. Feb. 2006 20:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für inv-Kristof 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Das Problem ist wohl in einigen Firmen vorhanden. Bereinigungen auf bestehenden Grunddaten sind enorm Zeitaufwendig, und dass bei Euch scheinbar „alle MA“ Teile eröffnen, macht die Situation auch für die Zukunft nicht wirklich leichter, da die Gefahr besteht, dass innert kurzer Zeit wieder eine Bereinigung erfolgen muss, weil auch andere Faktoren zum „falsch“ erfassen verleiten.

Es stellt sich ja auch die Frage, warum die Erfassung nicht „normiert“ abläuft. Hier sind meistens die engen Kostenrahmen und der daraus resultierende Zeitdruck ein Faktor, sowei die MA Ausbildung. Dass MA bewusst Teile falsch anlegen, nehme ich nicht an. Da würde auch das beste System nichts bringen.

Der sicherste Weg, dass Teile immer gleich erfasst werden ist, dass nur 1 MA oder eine Abteilung für solche Eröffnungen zuständig ist, und auch die Rechte in den Systemen hat. Da dies meistens nicht der Fall ist, aus verschiedenen Gründen, muss ein System entwickelt werden, dass auch DAU’s erfasst. (DAU = Dümmster anzunehmender User, hartes Wort, doch Realität) Falls bei Euch doch eine Abteilung für solche Sachen zur Verfügung steht, dann komme ich nochmals darauf zurück. Ich gehe aber mal nicht davon aus im weiteren Text.

Wie kann man eine Normierung bei vielen User erreichen?
Da dies nicht von einem Tag auf den anderen passieren kann, ist evtl. folgendes System eine Möglichkeit:
- Ein allgemein gültiges Erfassungsformular dass....
- Selbsterklärend ist oder/und
- Sehr gute Hintergrundinfos zum füllen enthält oder/und
- Mussfelder enthält (Gewicht, andere wichtige Mussangaben)

- Bis alle User damit vertraut sind sollte pro Abteilung die Teile erfasst, ein User sein, der diese Anträge kontrolliert. Dieser kann, sobald eine gewisse Sicherheit vorhanden ist, wieder abgeschafft werden.

- Eine sehr gute Art, wie man Teile Benennen sollte ist die Rückwärtsüberlegung (Keine Ahnung wie das richtig heisst)
Beispiele:
¼“ Rückschlagventil --> Ventil, Rückschlag, ¼“
1“ Durchgangsventil --> Ventil, Durchgang, 1“
Kippschalter --> Schalter, Kipp
Lichtschalter --> Schalter, Licht

- Schlung der MA, ist das A und O für jedes gelingen eines Projektes. Man muss bei den MA das Bewusstsein schaffen, dass diese Angaben wirklich wichtig sind. Wenn die MA nicht mitziehen, sind alle Bereinigung und die daraus folgenden weiteren Schritte, im vornherein zum scheitern verurteilt.

Dies sind jetzt mal 4 Punkte, die helfen könnten. Da ich aber weder die Situation noch die Daten kenne, ist es auch schwierig eine brauchbare Lösung anzugeben, und auch mit mehr Angaben ist das schwierig. 

------------------
MfG 
Pascal

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 27. Feb. 2006 20:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

für die Zukunft wird euch wohl nicht anderes übrig bleiben als einen Benennung- bzw. Werkstoffkatalog zu erstellen. Der Aufwand ist in jedem Fall gerechtfertigt, da man nur so Fehler vermeiden kann. Wir haben das auch hinter uns und gegen erhebliche Wiederstände durchgesetzt.
-Benennung auf's wesentliche reduziert damit eine automatsche Übersetzung noch praktikabel ist
-keine sprechenden Nummern (Nummernsystem platzt sonst immer irgendwann)
-Klassifizierung über Sachmerkmale (an Vorschlagslisten gebunden)

Ordnung muss sein und Aufräumen ist Sch.. sagen meine Kinder 

------------------
Gruß aus dem Norden

inv-Kristof
Mitglied
Dipl-- Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von inv-Kristof an!   Senden Sie eine Private Message an inv-Kristof  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für inv-Kristof

Beiträge: 1135
Registriert: 01.01.2004

IV 2014

erstellt am: 27. Feb. 2006 21:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Pascal,
es ist genauso wie du es beschrieben hast.
Eine Normierungsstelle einzuführen kommt nicht in Frage wegen der fehlenden Kapazitäten.Du hast aber ein System erwähnt, das entwickelt werden könnte, das auch DAU's erfasst. Was hast du genau damit gemeint?
Mit deiner Art von Benennung von Teilen klingt ganz interessant, ich weiss es aber nicht, welche Verbesserungen solche Art der Benennung  bringen könnte?
Bei uns ist es halt so, dass wir die Teile nach Teilegruppen verwalten. Es gibt 78 Teilegruppen. Für jede Telegruppe, bei der ein völlig andere Benennung verwendet wird, so ein Erfassungsformular zu erstellen, wäre ein enormer Zeitaufwand.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

inv-Kristof
Mitglied
Dipl-- Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von inv-Kristof an!   Senden Sie eine Private Message an inv-Kristof  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für inv-Kristof

Beiträge: 1135
Registriert: 01.01.2004

erstellt am: 27. Feb. 2006 21:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Peddersen,
was sind eigentlich sprechende Nummer?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Axel.Strasser
Moderator
Selbstständig im Bereich PLM/CAx




Sehen Sie sich das Profil von Axel.Strasser an!   Senden Sie eine Private Message an Axel.Strasser  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Axel.Strasser

Beiträge: 4107
Registriert: 12.03.2001

Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!

erstellt am: 27. Feb. 2006 22:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für inv-Kristof 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn man eine Nummernsystem generiert , das klassifiziert und identifiziert und dann noch weitere sachen mit einbaut (Lieferant, Produktionsort, Farbe, usw). Die ist alles in den Urzeiten der Informatik entstanden und eigentlich alle ablösenswert.

Grobbeschrieb:

Identifikation = eindeute Nummer hochzählend für Artikel
Klassifikation = Aufteilung des Teilspektrums nach Funktion
Sachmerkmalleiste = Zuordnung verschiedener Merkmale zu einer Klassifikation und Aufteilung der Artikel in diese Sachmerkmalleisten mit Zuordung der aktuellen Werte.

Alles klar ? Allein über dieses Thema gibt es ganze Bücher und Seminare.

Axel   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passt1
Mitglied
dipl. Techniker HF


Sehen Sie sich das Profil von passt1 an!   Senden Sie eine Private Message an passt1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passt1

Beiträge: 803
Registriert: 28.08.2002

erstellt am: 28. Feb. 2006 08:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für inv-Kristof 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

Sprechende Nummern, Beispiel:
54.13.64.11
heisst dann zB:
54 = Kaufteile
13 = Rohrtechnik
64 = Fitting
11 = T-Stück

Ist wie oben schon gesagt ganz lustig, solange man freie Nummern hat. Doch dies erweist sich nach ein paar Jahren meistens als Falle, und man muss in anderen Bereichen Nummern lösen. Schlussendlich ist das System wieder "Systemlos"...

Wegen dem System, Axel hat da bereits einige gute Punkte erwähnt. Bin aber heute ziemlich unter Druck, somit kann ich erst Zuhause richtig antworten.

------------------
MfG 
Pascal

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Axel.Strasser
Moderator
Selbstständig im Bereich PLM/CAx




Sehen Sie sich das Profil von Axel.Strasser an!   Senden Sie eine Private Message an Axel.Strasser  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Axel.Strasser

Beiträge: 4107
Registriert: 12.03.2001

Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!

erstellt am: 28. Feb. 2006 10:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für inv-Kristof 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Pascal,

Dein Beispiel ist ja noch einfach und logisch, dass könnte ja  eigentlich fast ein Klassifikationsschlüssel sein und der Identteil fehlt.

Sehr oft ist es ja noch so, dass es z.B heisst wenn an der 3 Stelle eine 1 steht, dann bedeutet die 7 und 8 Stelle das Teil wird im Werk x produziert aber nur dann wenn an der 6 Stelle keine 7 steht. Dann gibt es ja noch das ganze Alphabet, das man einbauen kann und die Punkte und Minus nicht vergessen  . Der Kreativität ist fast keine Grenzen gesetzt, aber wie Du sagst früher oder später fliegt Dir die Nummer um die Ohren und wenn die leute die es aufgebaut haben, die Firma verlassen haben weiss meist keiner mehr im Detail Bescheid.

Axel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Devastator
Mitglied
Projektleiter


Sehen Sie sich das Profil von Devastator an!   Senden Sie eine Private Message an Devastator  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Devastator

Beiträge: 478
Registriert: 14.07.2005

erstellt am: 06. Mrz. 2006 08:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für inv-Kristof 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von passt1:
Hi,

Sprechende Nummern, Beispiel:
54.13.64.11
heisst dann zB:
54 = Kaufteile
13 = Rohrtechnik
64 = Fitting
11 = T-Stück



kenn ich aus meiner alten Firma. Da ging das zum Schluss so (MA sind eben faul):

99.99.99.99
99= Sonstiges
99= sontige Anlagen
99= sonstige Länge
usw.

Toll oder??? 
Gruß Devastator

------------------
Management ist,
wenn 10 Leute für das bezahlt werden,
was 5 billiger tun könnten,
wenn sie nur zu dritt sind
und davon 2 krank sind.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passt1
Mitglied
dipl. Techniker HF


Sehen Sie sich das Profil von passt1 an!   Senden Sie eine Private Message an passt1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passt1

Beiträge: 803
Registriert: 28.08.2002

SW: NX9.0.3.4, Teamcenter 10.1.2.2, aClass V16.0.4.0, WIN7/64bit, Office 2010
HW: Dell Precision T3610, Intel Xeon E5-1650 v2 / 3.50GHz / 32GB RAM / NVIDIA Quadro K5000

erstellt am: 06. Mrz. 2006 20:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für inv-Kristof 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Devastator:

Toll oder??? 
Gruß Devastator


Jo super!

Gibt da für mich zwei Regeln und somit auch 2 Seiten der Medallie:
- Jedes System ist nur so gut wie der Mensch der es bedient/entwickelt
- Mistsysteme bringen MA dazu genau auf das Niveau des Systems zu sinken, wenn man ihnen nicht zuhört.

Bin aber dem Kristof noch eine Anwort schuldig, sorry hat bissle gedauert, aber ist mal wieder voll was los bei uns 

- Altlasten:
Kann ich nicht beurteilen, da zuerst der Weg definiert werden muss, wohin man will. Erst dann kann man bereinigen, da man weis was fehlt und was an Infos beschafft werden muss.
- Neue Erfassungsmethoden:
Wenn ich jetzt mal so über deine Angaben ziehe, dann kann ich nicht begreifen, dass in einem Betrieb, wo viele Leute arbeiten einfach jeder wild drauflos ordern kann. Ich will gar nicht wissen wie viele Teile ähnlich, doppelt und dreifach existieren. Das wiederum legt sich in den Lagerkosten ab. Ab einer gewissen grösse ist einfach so ein MA zwingend notwendig. Und bei 70000 Teilen erst recht. Sobald nicht mehr das ganze Team, dass Teile ordert, weis was die andern alles machen und haben, ist dies ein "must".

Die Kosten für den MA habt Ihr bei solchen Mengen an Teilen locker wieder drin! Rechne mal die Bereinigung durch, die jetzt ansteht...! Das geht in die 10000nde Euros! Zuerst dachte ich ok, aber jetzt beim wirklich genauen durchlesen, kann ich nur sagen...Riesenproblem jetzt und Riesenproblem später.

Aus diesen Zahlen von Teilen muss ich annehmen, dass ih nicht gerade ein Kleinbetrieb seit mit 10-20 MA. Wir haben ca 50 Konstrukteure und Gottseidank auch ein Kaufteileverwalter. Dazu ein passenden elektronischer Katalog in Sachmerkmalleisten aufgebaut und dann sollte auch Euer Schiff wieder flott sein, oder zumindest kann es wieder als Schiff bezeichnet werden. 

Ein System aus der Ferne zu beurteilen und wirklich eine Lösung zu erarbeiten ist nicht möglich. Und auch nicht sinnvoll, da ich die Daten nicht kenne. Aber gewisse Inputs kann ich schon geben, muss halt mehr Angaben haben. Kannst ja auch per PM. REsultate werden natürlich dann wieder veröffentlich hier am Brett.

OMG ich muss aufhören soviel zu schreiben 

------------------
MfG 
Pascal

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

inv-Kristof
Mitglied
Dipl-- Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von inv-Kristof an!   Senden Sie eine Private Message an inv-Kristof  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für inv-Kristof

Beiträge: 1135
Registriert: 01.01.2004

erstellt am: 17. Apr. 2006 21:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Pascal,
nochmal zurück zum Thema Stammdatenmanagement.
Ich habe jetzt eine ABC-Analyse unseres Teilestamms durchgeführt, um das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen, d.h. es sollen aufgrund dieser Analyse die zu bearbeitenden und die zu löschenden Artikel festgestellt werden, da ich unser Teilestamm bereinigen soll.
Trotz der durchgeführten ABC-Analyse habe ich festgestellt, dass es nicht so viele Artikel gibt, die zu löschen sind.
Mein nächstes Problem ist es aber, was kann man mit den Artikeln machen, die in den letzten 2 Jahren nicht bestellt worden sind aber in der STL stecken. Die lassen sich nicht so einfach löschen. Gibt es dafür eine vernünftige Lösung, um unser System zu entlasten?

Gibt es vielleicht Bücher oder irgendwelche Infos (Internet), wie man mit der Bereinigung des Datenbestandes vorgehen kann?
Über jedes Tipp freue ich mich.

Gruß Kristof

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

passt1
Mitglied
dipl. Techniker HF


Sehen Sie sich das Profil von passt1 an!   Senden Sie eine Private Message an passt1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für passt1

Beiträge: 803
Registriert: 28.08.2002

SW: NX9.0.3.4, Teamcenter 10.1.2.2, aClass V16.0.4.0, WIN7/64bit, Office 2010
HW: Dell Precision T3610, Intel Xeon E5-1650 v2 / 3.50GHz / 32GB RAM / NVIDIA Quadro K5000

erstellt am: 01. Mai. 2006 11:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für inv-Kristof 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Kristof,

Konnte nicht früher antworten, geht im Moment drunter und drüber....

Will versuchen auf einige Punkte einzugehen, die Du mir geschickt hast.

- Zu löschende Artikel:
Sobald ein Artikel auf einer SL (Stückliste) vorkommt, dann darf dieser nicht mehr gelöscht werden. Auch wenn jetzt mal 2 Jahre nix gemacht wurde mit dem Teil. Man könnte einen Ersatz hinterlegen, um den Lagerplatz freizubekommen, aber im System muss es vorhanden bleiben. Unbedingt aufpassen hier!

- Belastung des Systems wegen oben genannten Artikeln:
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Warum belastet es das System? Die werden ja nur bei expliziter Anfrage aufgelistet. Sonst ist es einfach ein Datensatz.

- Bücher/Internetlinks:
Kann ich leider keine angeben, da mir keine bekannt sind. Fall Du aber welche findest, wäre ich über eine Info dankbar.

- Bennenungssystematik für alle MA:
Ich würde ein Erfassungsformular erstellen, dass einige Mussfelder enthält wie Benennung 1. Block / 2. Block / 3. Block, Gewicht, Einsatzzweck... usw. Dieses Formular würde ich über einen Zeitraum von einigen Monaten überwachen, und wo Angaben falsch gemacht wurden, diese vom Antragsteller korrigieren lassen. Wenn sich das ganze in der FA eingespielt hat, dann könnt Ihr die Kontrollstelle wieder auflösen, und die User selber machen lassen. Aber es braucht am Anfang eine Kontrolle.

Hoffe das ich Dir einige Ansatzpunkte liefern konnte.

------------------
MfG 
Pascal

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dietmar Thomes
Mitglied
Leiter Vertrieb


Sehen Sie sich das Profil von Dietmar Thomes an!   Senden Sie eine Private Message an Dietmar Thomes  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dietmar Thomes

Beiträge: 11
Registriert: 17.05.2005

erstellt am: 22. Mai. 2006 14:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für inv-Kristof 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Fa. simus in Karlsruhe hat ein Werkzeug, mit dem die Teilestamminformationen ausgewertet werden, über ein anpassbares Regelwerk Benennungen vereinheitlicht werden, die Teilestämme klassifiziert werden, Dubletten entfernt oder inaktiv gesetzt werden. 

Das Werkzeug ist recht flott, so dass man die Vorgehensweise bei 70.000 Teilestämmen sogar in einer qualifizierten Präsentation    vorstellen kann. Über das Regelwerk kann dann auch eine Qualitätssicherung der Daten und Benennungen erfolgen, in dem die vereinbarten Benennungen und Informationen zyklisch abgeprüft werden.

Weitere Infos sende ich bei Bedarf gerne  , einfach kurz PM.

Grüße
Dietmar Thomes 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz