| |
 | Uversa präsentiert: EVO-MV und ELO-MH: Neue Lösungen für effiziente Montage und Befestigung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Vierkant WN-V berechnen??? (7402 mal gelesen)
|
rabbit05 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 56 Registriert: 11.09.2006
|
erstellt am: 26. Jan. 2011 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich brauche Hilfe bei einer Berechnung: Wie auf dem Bild dargestellt wird eine Welle 16,5 mm tief in einen Schwenkantrieb mit VIERKANTVERBINDUNG (SW22) eingebaut. Torsionsmoment beträgt 200 Nm wechselnd!!! Die Torsionsspannung zu errechnen stellt kein Problem dar. Mein Problem ist die Flächenpressung an den Kanten: Wie verteilt sich die Flächenpressung? Wie kann man sie berechnen auch in Bezug auf die Einbautiefe ? Welche Werte für die Flächenpressung sind zulässig ? (z. B.:0,25*Re) Spielt die Bohrung ø13mm eine Rolle in Bezug auf Flächenpressung? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 26. Jan. 2011 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabbit05
Das wird so nicht funktionieren. Üblicherweise sind solche Verbindungen konisch. Z.B. Tretkurbel am Fahrrad. Du brauchst entweder am Ø oder auf der SW 22 Luft, sonst ist die Verbindung zu aufwendig. Ich würde mindestens die SW 22 mit als Presspassung ausführen. Das ist aber umständlich zu montieren. Den Rest kannst Du wie eine Paßfederverbindung berechen. Die ist für wechslende Momente auch nicht optimal. Damit bist Du aber auf der sicheren Seite. Bei der Paßfederverbindung sind die Kanten fast rechtwinklig und deswegen noch empfindlicher.
------------------ Klaus Solid Edge V 20 SP15 Konstruktion mit Kunststoff Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2390 Registriert: 07.12.2005
|
erstellt am: 26. Jan. 2011 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabbit05
Meine ich auch. Das leiert garantiert in Kürze aus. Vierkant konisch machen, oder lass Dir was anderes einfallen. ------------------ Gert Dieter  "Der Erfolg allein gilt den Menschen als Gott, und mehr noch als Gott." (Aischylos, Orestie, 500 v.Chr.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rabbit05 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 56 Registriert: 11.09.2006 SolidWorks 2014 sp5
|
erstellt am: 26. Jan. 2011 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2390 Registriert: 07.12.2005
|
erstellt am: 26. Jan. 2011 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabbit05
P.S. Du könntest auch die Nabe diagonal zum Vierkant schlitzen und klemmen. Ist zwar auch kein sauberer Maschinenbau, aber hält wenigstens. ------------------ Gert Dieter  "Der Erfolg allein gilt den Menschen als Gott, und mehr noch als Gott." (Aischylos, Orestie, 500 v.Chr.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 26. Jan. 2011 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabbit05
Durch das Drehmoment werden nur die Kanten bleastet, nicht die ganzen Flächen. Genau wie bei einer Paßfederverbindung. Dafür gibt es Beispiele in allen Büchern über Maschinenelemente. Danach kannst Du die notwendige Länge der Paßfeder berechnen. Die gleiche Länge würde ich hier als Eintauchtiefe verwenden. Weil hier dann 4 Kanten im Eingriff sind, sollte es halten. ------------------ Klaus Solid Edge V 20 SP15 Konstruktion mit Kunststoff Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rabbit05 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 56 Registriert: 11.09.2006
|
erstellt am: 26. Jan. 2011 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 26. Jan. 2011 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabbit05
Das Beispiel aus dem Buch kannst Du schon verwenden. Das ist aber eine Handkurbel die üblicherweise nicht dauernd im Einsatz ist. Mit 0,25 * RE bist Du auch auf der sicheren Seite. Aber wenn der 4-kant Luft hat wird das nicht lange halten, wie Hohenecker schon postete. ------------------ Klaus Solid Edge V 20 SP15 Konstruktion mit Kunststoff Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |