| |
 | Zuken tritt dem IBM Research AI Hardware Center bei, um AI-Hardware-Lösungen der nächsten Generation zu entwickeln, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Auswahl (Aktuator) (1161 mal gelesen)
|
Grandmaster Mitglied Dipl.- Ing.

 Beiträge: 51 Registriert: 21.06.2013
|
erstellt am: 23. Jun. 2013 20:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle miteinander Ich habe folgende Aufgabe und wehre dankbar für ein paar konstruktive Vorschläge. Ich soll ein Objekt (ca. 4 kg) entsprechend im Schwerpunkt lagern und mittels Aktuator ständig um ein paar grad (ca. 10 grad) vor und zurück bewegen. Ich möchte also die Winkelbewegung kontrollieren können, weil der Winkel abhängig von der Situation variieren kann. Die Lagerung im Schwerpunkt ist deswegen damit ich keinen Drehmoment bewältigen muss sondern halt nur das Trägheitsmoment. Die Schwingbewegung soll ca. 3 Hz betragen. All das soll ziemlich langlebig sein. Die Üblichen verdächtigen, die mir so einfallen sind: Schrittmotor, Servomotor, Linearmotor. Mich würde interessieren, welcher Aktuator für mein Problem die besten Eigenschaften hat, was die Belastungen angeht und die Langlebigkeit. Also es besteht ständige Beschleunigung und Abbremsung, wobei die bewegte Masse eigentlich nicht groß ist. Was die Übersetzung angeht, habe ich die freihielt es optimal zu gestalten falls erforderlich (1:1). Wie schon gesagt würde mich freuen über konstruktive Vorschläge. ------------------ Nothing eases pain like a human touch (Fischer) [Diese Nachricht wurde von Grandmaster am 23. Jun. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrozeichner

 Beiträge: 5655 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 23. Jun. 2013 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grandmaster
Geschüttelt, nicht gerührt? Klingt interessant, ich würde einen Servo in Betracht ziehen, weil man den gut parametrieren kann, Anlauf- und Ablauframpe, so sollte sich die mechanische Belastung in Grenzen halten. Ist allerdings schon ein großer Aufwand für gerade einmal 20° ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2435 Registriert: 23.07.2001
|
erstellt am: 25. Jun. 2013 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grandmaster
Nur mal um die Ecke gedacht: Warum mit Stop and Go realisieren? Eine Kurbel realisiert das auch aus einer kontiniuerlichen Rotation. Grüße Günter
[Nachtrag] Alternativ könnte zur Einstellung der Schwingungsamplitude auch der Angriffspunkt auf der bewegten Masse verschoben werden. Könnte sich einfacher realisieren lassen.
[Diese Nachricht wurde von GWS am 25. Jun. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 25. Jun. 2013 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grandmaster
|
Grandmaster Mitglied Dipl.- Ing.

 Beiträge: 51 Registriert: 21.06.2013
|
erstellt am: 25. Jun. 2013 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe es nicht erwähnt aber das Gerät ist schon hi-tech es verändert den Winkel nach Bedarf voll automatisch. An die Beispiele habe ich auch gedacht aber dabei ist das Problem das ich Reibung habe und mit der Zeit verschleißen die teile egal aus welchem Material gemacht womit sich das Spiel vergrößert und das Gerät ungenau wird. Langlebigkeit ist erforderlich. Wobei ich mit der Lösung nicht weit von meiner Idee bin. ------------------ Nothing eases pain like a human touch (Fischer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |