| |
 | Jede Schraube zählt: Qualitätssicherung bei Schraubverbindungen , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Druckstöße (2391 mal gelesen)
|
Kigger Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 10.02.2006
|
erstellt am: 06. Mrz. 2008 21:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend, ich soll einen Prüfstand bauen, der die Druckstöße in Trinkwasserleitungen und Heizkreisen simulieren kann. Hat jemand ganz spontan eine Idee wie ich das realisieren kann? Die zu prüfende Leitung soll zunächst statisch belastet werden wobei der Druck nach je 10 min um ca. 5bar steigen soll. Dann soll das ganze nochmal mit Druckstößen getestet werden. Als0 5 bar und z.B. alle 10 sekunden ein Druckstoß. Vielen Dank erstmal und Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11989 Registriert: 28.05.2002
|
erstellt am: 07. Mrz. 2008 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kigger
Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht, wie die Druckstöße entstehen ? Meist durch Druckwellen, die durch Schaltvorgänge von Ventilen entstehen. Ich würde mich an deiner Stelle erstmal etwas mit Druckwellen(theorie) auseinandersetzen  CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kigger Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 10.02.2006 Solid Works 2008 SP 3.1
|
erstellt am: 07. Mrz. 2008 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
gb.planung Mitglied Mädchen für alles
 
 Beiträge: 150 Registriert: 31.12.2006 HP Z400,8GB Ram NVidia FX 3800, 1GB WINDOWS 7, 64-Bit ACAD und LT bis 2012 HP 750 C+
|
erstellt am: 07. Mrz. 2008 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kigger
Zitat: Original erstellt von Kigger: Hm, kannst du mir da vielleicht Literatur empfehlen??
Wenn du schon in verschiedenen Rubriken zum gleichen Thema schreibst, solltest du auch alle Antworten lesen --> siehe Rohrleitungsplanung ------------------ wir fangen immer in der Mitte an, weil wir uns hinten und vorne nicht auskennen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kigger Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 10.02.2006
|
erstellt am: 07. Mrz. 2008 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hm, habe mit Druckwellentheorie einen grundlegenden physikalischen Effekt verbunden und eigentlich eher erwartet, dass sowas in Physikbüchern oder sowas erläutert wird. Aber wenn das in dem Buch ebenfalls erläutert ist, dann bin ich zufrieden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kigger Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 10.02.2006 Solid Works 2008 SP 3.1
|
erstellt am: 15. Mrz. 2008 22:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, habe mich da jetzt eingelesen und halte es durchaus für sinnvoll die Druckstöße so zu erzeugen wie sie auch in der Realität vorkommen. Meinst du, ich bekomme definierte Druckstöße bei einer etwa 3 meter lange Leitung hin, wenn ich das ganze über den Volumenstrom regele? Gibt es denn nicht noch andere Möglichkeiten Druckstöße zu erzeugen? Habe da z.B. an einen Druckzylinder gedacht, der schlagartig und kurzzeitig (0,2s) belastet wird. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nschlange Mitglied
 
 Beiträge: 214 Registriert: 23.03.2004 Win XP Pro Sp 2 NX 3, Mechanical Desktop 2004
|
erstellt am: 16. Mrz. 2008 01:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kigger
|
Kigger Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 10.02.2006
|
erstellt am: 17. Mrz. 2008 22:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kigger
1-25bar sagt eigentlich gar nichts aus. Wahrscheinlich willst Du ein p(t) vorgeben mit definierter Obergrenze, also p(t) < p_max.... Dementsprechend sind die Moeglichkeiten gegeben: Fuer grosze zu verdraengende Volumina sind Balgen mit pyrotechnischen Treibsaetzen, soweit die Infrastruktur vorhanden ist (Zertifizierung, Ausbildung der Mitarbeiter), sicher nicht der duemmste Ansatz. Fuer kleine zu verdraengende Volumina (< 20ml [in Ausnahmefaellen < 50ml]) verwendet man ueblicherweise Linearaktuatoren, magnetische oder piezoelektische. Pneumatisch vorgespannte und dann einseitig (hydraulisch!) entlastete (!) (Hydraulik-)Zylinder leiden daran, dass um ein Volumen verdraengen zu koennen, die gesamte Mimik (Kolben, Kolbenstanden etc.) beschleunigt werden musz. Typsicherweisze erreicht man damit nicht die hohe Druckanstiegsgeschwienigkeit eines Druckstoszes, und damit auch nicht die ggf. zerstoererisch wirkende hohe Spannungsanstiegsgeschwindigkeit im Rohr (siehe diffusionsgesteuerte Ausgleichsvorgaenge). Solche Versuchsstaende wurden in der Welt nur wenige hunderttausendmal gefertigt. ...von daher sei ein Blick in die Literatur angeraten.... mfg HA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kigger Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 10.02.2006
|
erstellt am: 18. Mrz. 2008 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Kigger Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 10.02.2006 Solid Works 2008 SP 3.1
|
erstellt am: 25. Mrz. 2008 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gibt es einen Blasenspeicher den ich auf der Gasseite mit Druckluft betreiben kann?? Habe jetzt eine schematische Versuchsanordnung vom DVGW gefunden, die nutzen da einen Membran-Druckluftumsetzer für Luft und Wasser. Habe bis jetzt nur Blasenspeicher gefunden die gasseitig mit Stickstoff befüllt werden und nicht mit Druckluft befüllt werden dürfen. Vielleicht habe ich auch nach dem falschen Begriff gesucht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |