| |
 | KonTec Maschinenbau GmbH mit "uversa" auf der All About Automation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Von Metal zum Kunststoff umkonstruieren? (1647 / mal gelesen)
|
Othman Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 19 Registriert: 04.05.2017
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 04:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 06:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Othman
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2528 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Othman
Zitat: Original erstellt von Othman : Hallo zusammen, Ich habe eine guß Alu. Dachpappe als 3D-teil...
Hallo alleine. Ließ' das doch bitte nochmal selbst. Dann sag' uns noch mal was Du hast. Bzw. wie sieht das aus?
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Othman Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 19 Registriert: 04.05.2017
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Herzlichen Dank für die Reaktion, Ein Orginal Bild kann ich leider nicht besorgen, im Anhang habe ich ein von Internet runtergeladen. Ich versuche die Lage besser zu beschreiben. Es geht um ein BMW Cabrio mit einem Stoffdach, Das Dach hat vorne eine Aluminium Guss-Kappe wo der Schluss positioniert ist, beim Dach schließen fährt das Fach hoch bis die Kappe mit den Windscheibe- Träger schließet. Diese kappe sollte jetzt aus Kunststoff gemacht werden und ich muss dafür die Konstruktion ändern. Material dicke habe ich 1mm Alu, wieviel soll sie beim Kunststoff sein und was ändert sich parallel dazu ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2528 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Othman
Na das sind doch immer noch nicht wirklich ausreichend genug Informationen. ZB. ergeben sich, für mich, sofort folgende Fragen? - Welcher KS soll eingesetzt werden? - Welches Fertigungsverfahren?
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Othman Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 19 Registriert: 04.05.2017
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wolfen1982 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 196 Registriert: 30.03.2011 Win 10 64-Bit Ansys 2024 Creo 9 HP ZBook 15 Fury G8 Intel i7-11850H 64 GB RAM Nvidia RTX A2000 (538.18) und einen Remotesolver
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Othman
Hallo Othman, die Vorgehensweise ist eigentlich wie immer. Du passt dich mit deinem neuem Bauteil an vorhandene Funktionsflächen an. Ggf. kann du du darüber Nachdenken / Verhandeln ob du Schraubpunkte gegen Clipspunkte ersetzen kannst / darfst. Danach musst du dein Bauteil zwischen den Funktionsflächen mit diversen Kriterien konstruieren: - Steifigkeit (Wandstärke, Rippen usw.) - werkstoffgerechte Konstruktion (min. Wandstärke usw.) - Herstellbarkeit zu den Zielkosten (also nicht mit den Hinterschnitten um dich werfen) - Sichtbereich Ja oder Nein, wenn ja dann cleverer Einsatz von Rippen
------------------ MfG Wolfen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Othman
Hallo, bei Alu-Druckguss ist 1 mm auch sehr wenig. " habe ich 1mm Alu " Bei Kunststoff benötigst Du in der Größe mindestens 2 mm Wanddicke. Aber mehr als 3 mm müssen auch nicht sein. Üblich ist für solche Zwecke PA 66 GF 30 bis 35 oder M 30 bis 40. ( M = Mineralverstärkt )
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2390 Registriert: 07.12.2005
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Othman
|