| |
 | KonTec Maschinenbau GmbH mit "uversa" auf der All About Automation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Zugfestigkeit & Co von Papier (5135 mal gelesen)
|
Siassei Mitglied MB - Student
 
 Beiträge: 490 Registriert: 08.07.2007 SWX NX 3 und höher ;) Windows and UNIX<P>C, C++, Java, Phyton,...
|
erstellt am: 20. Okt. 2007 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus, wie im Title schon erwähnt benötge ich die Werkstoffedaten von Papier. Wir müssen für ein Studienprojekt eine Stanze für Papier konstruieren. Hier hat sich sogar der Dotzend ein Eigentorgeschossen, da er selber keine Ahnung über die Spezifikation von Papier hat Ich liebe ihn Na jedenfals benötigen wir diese jetzt. Wer kennt die Daten und kann eine Quelle nennen? MfG, Thomas P.S.: Bitte keine Schätzwerte! ------------------ Hopfen und Mals Gott erhalts  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tvd Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 960 Registriert: 15.09.2005 Betriebssystem: Windows XP CAD System: Wildfire 4.0
|
erstellt am: 20. Okt. 2007 18:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siassei
Zitat: Bitte keine Schätzwerte!
Selbst Schätzwerte sind hier schwer abzugeben. Du hast ja noch nicht mal gesagt, um was für Papier es sich handelt. Ist ja ein kleiner Unterschied, ob es Butterbrotpapier ist, oder etwas dicker mit leichtem Hang zur Kartonage... Frag doch mal bei den Papierherstellern nach. Aber vermutlich wissen die es selber nicht genau. Oder gibts für die Festigkeit von Papier eine Norm? ------------------ Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Siassei Mitglied MB - Student
 
 Beiträge: 490 Registriert: 08.07.2007 SWX NX 3 und höher ;) Windows and UNIX<P>C, C++, Java, Phyton,...
|
erstellt am: 20. Okt. 2007 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007
|
erstellt am: 20. Okt. 2007 19:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siassei
Hallo und eine entspannendes Wochenende gehabt, Thomas. Stelle die Frage auch mal mit Hilfe des Moderators (Verschieben?) im Maschinenbauforum. Bitte beachte aber das eine kreuzweise Themenaufstellung nicht gewünscht wird. Also was die Norm angeht, frage mal beim Beuth Verlag nach ob, bzw. welche es da gibt. Möglicherweise können dir auch Hersteller von Umverpackungen, welche Behälter prägen und schneiden Auskunft geben. Ansonsten fällt mir noch ein der TÜV oder der VDI. ABER Wenn du den kurzen Weg gehen willst so schau mal bei GOOGLE nach Stichworte Papierfestigkeit 899 Treffer Und hier die Definition im Text, durchlesen lohnt sich. http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/12/seite/0679/meyers_b12_s0679.html Gruß KOELRIT
------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur unzweckmäßige. Hierauf bekommt man dann machesmal eine unzweckmäßige, freundliche Antwort. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tvd Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 960 Registriert: 15.09.2005 Betriebssystem: Windows XP CAD System: Wildfire 4.0
|
erstellt am: 20. Okt. 2007 20:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siassei
Zitat: Wenn du den kurzen Weg gehen willst so schau mal bei GOOGLE nach
Das hatte ich schon mal stillschweigend vorausgesetzt... ------------------ Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 21. Okt. 2007 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siassei
Zitat: Original erstellt von Siassei: ... Hier hat sich sogar der Dotzend ein Eigentorgeschossen, da er selber keine Ahnung über die Spezifikation von Papier hat ...
Das mit dem Eigentor wage ich zu bezweifeln. Wenn z. B. Diplomarbeiten betreut werden, heißt das nicht automatisch, dass der Dozent die Lösung der Aufgabenstellung kennen muss. Jedoch die Überprüfung der technischen Ausführung und der recherchierten Daten kann der Dozent garantiert leisten. Die Recherche ist übrigens immer Bestandteil der Aufgabenstellung. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Siassei Mitglied MB - Student
 
 Beiträge: 490 Registriert: 08.07.2007 SWX NX 3 und höher ;) Windows and UNIX<P>C, C++, Java, Phyton,...
|
erstellt am: 21. Okt. 2007 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus Wyndorps, dir stimm ich zu 100% zu, das ganze war ja nicht bös gemeint  Weißt du nen Wert hierfür. Wir recherchieren nun schon seit 3 Wochen und haben erst einen brauchbaren Hinweis/Daten gefunden. Die Stanze soll für alle Papiersorten gelten, die eine Grammatur vo 80...100 g/m^2 aufweisen. Papier 1 MfG, Thomas ------------------ Hopfen und Mals Gott erhalts  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 21. Okt. 2007 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siassei
Nein, sonst hätte ich ihn genannt. Aber ehe ich 3 Wochen erfolglos recherchiere, nehme ich mir meinen Locher, packe eine definierte Menge Papier rein und betätige ihn mit einer Federwage oder einem angehängten Wassereimer, messe die Wassermenge und Hebelübersetzung und habe ein Maß für die erforderliche Kraft. Nun noch den Stempelquerschnitt ausmessen (Durchmesser) und schon habe ich einen Referenzwert für die gesuchte Größe. Schönen Abend. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Siassei Mitglied MB - Student
 
 Beiträge: 490 Registriert: 08.07.2007 SWX NX 3 und höher ;) Windows and UNIX<P>C, C++, Java, Phyton,...
|
erstellt am: 21. Okt. 2007 19:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus Wyndorps, das war unser erste Aktion. Aufgewendete Kraft geschätzt und auf das Hebelsystem umgerechnet Für eine Annahme und einer ersten Dimensionierung ist das meiner Meinung nach voll kommend ausreichend. Doch müssen wir auch einen Festigkeitsnachweis führen und hierfür benötigen wir klare, unwiederrufbare Angaben. MfG, Thomas ------------------ Hopfen und Mals Gott erhalts  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rhrumpel Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 656 Registriert: 21.03.2004
|
erstellt am: 21. Okt. 2007 20:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siassei
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 22. Okt. 2007 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siassei
Zitat: Original erstellt von Siassei: .... Doch müssen wir auch einen Festigkeitsnachweis führen und hierfür benötigen wir klare, unwiederrufbare Angaben....
So ist das Leben des Ingenieurs, aber Ihr sollt einen Festigkeitsnachweis Eurer Konstruktion machen, nicht des Papiers vornehmen, daher: Meßwerte * Unsicherheitsfaktor (ca. 2) = Belastung. Die Sicherheit Eurer Konstruktion gegenüber dieser Belastung lässt sich dann ermitteln.
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |