Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  CAD-Integration in SAP

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
Autor Thema:  CAD-Integration in SAP (2358 mal gelesen)
schlange
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von schlange an!   Senden Sie eine Private Message an schlange  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schlange

Beiträge: 6
Registriert: 19.09.2008

erstellt am: 19. Sep. 2008 11:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,
ich schreibe gerade meine Diplomarbeit zum Thema "CAD-Integration in SAP am Beispiel Solidworks".
Habe gesehen, dass es zu diesem Thema schon einige ältere Beiträge gibt und wollte mal fragen, ob jemand in letzter Zeit neue Erfahrungen sammeln konnte.

Ich soll auch die beiden Möglichkeiten einer Integration (direkt oder Schnittstelle) vergleichen. Gibt es dazu neue Erkenntnisse?

Hoffe es kann mir jemand weiter helfen!

Danke und Grüße

schlange

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

michael-g.
Mitglied
MB-Ing., CADAdmin, AusbilderTZ/TPD, IHK-Prüfer


Sehen Sie sich das Profil von michael-g. an!   Senden Sie eine Private Message an michael-g.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für michael-g.

Beiträge: 90
Registriert: 15.11.2007

MS WIN 7 Prof.x64 SP1
HP Z840 Workstation
Intel XeonE5-2637x3 3,5GHz,32GB Ram,
nvidia Quadro K4200
Logitech G500,SpacePilot pro
SolidWorks2015x64 SP5.0
Professional
DBWorks R15 SP2.11
AutoCAD Mechanical 2016
mobil:
HP Elitebook 8560w
Intel Core i7-2670QM, 2,6GHz
12GB RAM, Win7 64bit
Nvidia Quadro 1000M

erstellt am: 19. Sep. 2008 12:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schlange 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,
soweit ich weiß, gibt es eine schnittstelle, die sich porta-x schimpft.
über diese kann man SAP dann als pdm system nutzen...
erfahrungen hab ich noch keinen gemacht, kenne die sache nur vom hörensagen.... www.solidline.de/solidworks_sap_plm.html

[Diese Nachricht wurde von michael-g. am 19. Sep. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von michael-g. am 19. Sep. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oberli Mike
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Maschinen Ing. / Supporter



Sehen Sie sich das Profil von Oberli Mike an!   Senden Sie eine Private Message an Oberli Mike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oberli Mike

Beiträge: 3864
Registriert: 29.09.2004

SOLIDWORKS 2024 SP3.1
SOLIDWORKS 2023 SP5.0
SOLIDWORKS 2022 SP5.0
SOLIDWORKS 2021 SP5.1

erstellt am: 19. Sep. 2008 12:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schlange 10 Unities + Antwort hilfreich

Es gibt verschiedene ERP System wie SAP welche CAD direkt verwalten können, also einen PDM Teil aufweisen.

Wenn man ab und zu mit CAD arbeitet kann dies durchaus eine gangbare Lösung sein.
Arbeitet man aber intensiv mit CAD, sollte man ein ordentliches PDM System anschaffen, und die Schnittstelle zwischen PDM und ERP definieren und realisieren.

Gruss
Mike

------------------

The Power Of Dreams

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

brainseks
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur / Entwicklung



Sehen Sie sich das Profil von brainseks an!   Senden Sie eine Private Message an brainseks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für brainseks

Beiträge: 3181
Registriert: 26.07.2002

Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)

erstellt am: 19. Sep. 2008 14:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schlange 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Oberli Mike:

Arbeitet man aber intensiv mit CAD, sollte man ein ordentliches PDM System anschaffen, und die Schnittstelle zwischen PDM und ERP definieren und realisieren.


Könntest Du das mal bei uns den entsprechenden Leuten sagen  wir haben Gedas, was sich seit neustem Sideon schimpft, beides Mist. CAD Daten haben in SAP nichts zu suchen, am einfachsten spart man sich den Haufen Geld, was die ANschaffung kostet und man speichert PDFs von Zeichnungen an den Materialstamm in SAP manuell. Ist man viel schneller, geht viel besser und es funktioniert. Die Geschichte mit neuen Materialien anlegen im PDM und im SAP und diese abzugleichen, ist eine andere Geschichte, dafür könnte es Sinn machen, eine Schnittstelle zu haben, aber um Gottes Willen keine CAD Daten im SAP speichern.

------------------
Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StefanBerlitz
Guter-Geist-Moderator
IT Admin (CAx)



Sehen Sie sich das Profil von StefanBerlitz an!   Senden Sie eine Private Message an StefanBerlitz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanBerlitz

Beiträge: 8756
Registriert: 02.03.2000

SunZu sagt:
Analysiere die Vorteile, die
du aus meinem Ratschlag ziehst.
Dann gliedere deine Kräfte
entsprechend und mache dir
außergewöhnliche Taktiken zunutze.

erstellt am: 19. Sep. 2008 14:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schlange 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zusammen,

ohne hier über das Für und Wider der Dokumentenverwaltung in SAP anhand von SolidWorks Dokumenten diskutieren zu wollen (wie setzen das jetzt seit knapp 4 Jahren ein und kommen zu Recht) hatte ich noch eine Frage an den Threadersteller?

Zitat:
Ich soll auch die beiden Möglichkeiten einer Integration (direkt oder Schnittstelle) vergleichen.

Ähm, wie bitte soll das SAP wohl ohne Schnittstelle auf SolidWorks Dokumente zugreifen und diese Speichern/Verwalten? Ich glaube du meinst den Unterschied zwischen vorgelagertem Verwaltungssystem und CAD Desktop, aber nicht direkt oder Schnittstelle. Schnittstellen brauchen alle Lösungen, die "Schnittstellen"lösungen, also vorgelagerte Maske brauchen 2, nämlich SWX <-> Tool und Tool <-> SAP/CAD Desktop, während die "direkten" Schnittstellen eben direkt SolidWorks <-> SAP/CAD Desktop gehen.

In diesem Sinne ist der Umweg über ein PDM System die Schnittstellenlösung, während Porta-X oder die Cideon-Schnittstelle eben der "direkte" Draht sind. Es gibt eine weitere Schnittstelle namens xPLM, da sind einige der ehemaligen Jungs und Mädels von Eigner und Partner. Die CaRDs Schnittstelle gibt es wohl nicht mehr. Andere Direktschnittstellen sind mir nicht bekannt.

Ciao,
Stefan

------------------
Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite    http://solidworks.cad.de
Stefans SolidWorks Blog

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Robert Hess
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbautechniker



Sehen Sie sich das Profil von Robert Hess an!   Senden Sie eine Private Message an Robert Hess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Robert Hess

Beiträge: 2533
Registriert: 16.06.2000

Dell Precision M6800, 16 GB RAM,
nVidia Quadro K4100 - 4 GB
SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2
SWX seit 1998

erstellt am: 20. Sep. 2008 12:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für schlange 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Schlange,

da ich des öfteren auch mit dieser "Direktlösung" CAD-Desktop---SAP arbeite und vorher die dazwischengeschaltet Lösung CAD-System---PDM-System---SAP auch benutzen durfte, denke ich eine einigermaßen, objektive Meinung zu haben.
Die aktuelle Arbeitssituation ist, rein aus verwaltungstechnischer Sicht der Daten, die sehr easy und unproblematisch beherschbare Situation. Dies war vorher sehr viel problematischer und in manchen Situationen kaum nachvollziehbar, warum das Einchecken nicht funktioniert hatte. Dies muß natürlich nicht zwangsläufig bedeuten, daß dies mit allen Gespannen aus CAD---PDM---ERP genau so ist.

Worüber ich mir am meisten Gedanken machen würde, ist die Tiefe und "Intelligenz" der Integration zwischen PDM und ERP, egal ob direkt oder mit separtem PDM-System dazwischen. Dies ist neben gewissen gewünschten Funktionen aus verwaltungslastigen Abteilungen, meiner Meinung nach, die wichtigste Aufgabe, um ein Maxium an Produktivität und Unterstützung bei der Arbeit in der Konstruktion (hier ist nur das Augenmerk auf das Arbeiten mit dem Front-End gemeint) zu erzielen. Stichworte: Automatische oder teilautomatische Stückliste, Unterstützung der Systeme beim Einchecken bzgl. Werkstoff (autom. Übernahme des SW-Materials), autom. Ermittellung der Außenabmessungen mit Vorschlag für die Syntax in der "Datenbankmaske", Vorschlag für das entsprechende passende Halbzeug nach DIN / ISO oder zumindest eine Auswahlhilfe, für Usernamen, Datum, Ähnlichkeiten oder Ursprung, etc.

Sind jetzt nicht nur Punkte zu Deinem Thema, habe aber gedacht, daß dies auch ein interessanter Gesichtspunkt sein kann.
Es gibt sicherlich noch weit mehr Aspekte.

MFG Robert Hess.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schlange
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von schlange an!   Senden Sie eine Private Message an schlange  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schlange

Beiträge: 6
Registriert: 19.09.2008

erstellt am: 22. Sep. 2008 09:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

vielen dank für eure Beiträge. Ich habe bei meinen Recherchen auch schon gemerkt, dass es keine Standdardlösung gibt. Wie heisst es doch immer so schön: es kommt darauf an 

@StefanBerlitz: Danke für die Richtigstellung. Bin halt doch noch nicht so lange in dem Thema drin. Meinte das narürlich so wie du geschrieben hast!

Danke und viele Grüße
schlange

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz