| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Online-Kurse | Jederzeit verfügbar << , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Bilder für Präsentation/Prospekte (6508 mal gelesen)
|
Pro Andrea Mitglied Technische Zeichnerin
 
 Beiträge: 203 Registriert: 02.07.2002 SWX 2008 SP3.0
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Halli Hallo ! Ein Kollege aus BD hat mich grad nach schicken Bildern für Plakate und Prospekte gefragt. Er meinte, die normalen JPEG aus Solidworks sehen Sch... aus, d.h. qualitativ nicht gut genug. Könnt Ihr mir sagen, wie wir Bilder mit besserer Qualität aus Solidworks kriegen. Dank und Gruß Andrea ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rapti Mitglied Dipl. Ing. HTL Maschinenbau
  
 Beiträge: 691 Registriert: 13.02.2003 SolidWorks 2019 Premium
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pro Andrea
|
Helmi Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 40 Registriert: 10.11.2002 SWX 2006 C4D 9.5
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pro Andrea
Hallo Andrea, zwei Möglichkeiten. Die schnellste Methode : eine Zeichnung mit der benutzerdefinierte Ansicht erstellen und als Tiff mit 300dpi exportieren. Für eine bessere Qualität würde ich Photoworks verwenden. schönes Wochenende  Helmi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A.Bumbacher Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 120 Registriert: 16.12.2002 SWX2019 SP4.0 HP Z440
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pro Andrea
Zitat: Original erstellt von Pro Andrea: ... Könnt Ihr mir sagen, wie wir Bilder mit besserer Qualität aus Solidworks kriegen. ...
Mit PhotoWorks!! oder als *.tif Speichern Gruss Andi ------------------ Mit freundlichen Grüssen Andi hoppla, war ich zu langsam [Diese Nachricht wurde von A.Bumbacher am 21. Okt. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pro Andrea
|
Pro Andrea Mitglied Technische Zeichnerin
 
 Beiträge: 203 Registriert: 02.07.2002 SWX 2008 SP3.0
|
erstellt am: 24. Okt. 2005 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, neue Woche, neues Glück ! Jetzt verrat mir doch mal einer was so ein Makro ist, wie es funktioniert und wie ich es einsetze ? Darüber weiß ich nun wirklich nix :-( Gruß Andrea ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 24. Okt. 2005 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pro Andrea
Zitat: Original erstellt von Ralf Tide: Hallo Andrea,entweder so wie die Kollegen zuvor beschrieben, oder  Mit einem Makro von der besten inoffiziellen SolidWorks Hilfeseite  http://solidworks.cad.de/mm_18.htm Geht (glaub ich) bis 8500x8500 pixel HTH & bis demnäx, Ralf
Leider vergrössert das Makro nur den aktuellen Bildschirminhalt auf die gewünschte Grösse! Das Bild wird nicht neu gerendert... (Pixels werden vergrössert!) Du kannst also ein Screenshot machen und mit PS oder was auch immer, das Bild auf die gewünschte Grösse aufblasen. ------------------ you can't change the world but you can leave a dent ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wüstengimpel Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 16.08.2004 Win XP Pro SP2 SWX 2005 Office SP2.0 P4 3,4GHz 3GRAM PNY Quadro FX 3400 CAD Man 3Dconnexion
|
erstellt am: 24. Okt. 2005 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pro Andrea
Zitat: Original erstellt von Pro Andrea: Halli Hallo !Ein Kollege aus BD hat mich grad nach schicken Bildern für Plakate und Prospekte gefragt.
Oder Du sagst Deinem Kollegen, dass es auch Profis gibt, die sich auf die Aufbereitung von CAD-Daten für genau diese Zwecke spezialisert haben und dass das gar nicht so teuer ist . Gruß Lennart ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 24. Okt. 2005 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pro Andrea
Hallo zusammen, Zitat: Original erstellt von G. Dawg: Leider vergrössert das Makro nur den aktuellen Bildschirminhalt auf die gewünschte Grösse! Das Bild wird nicht neu gerendert... (Pixels werden vergrössert!)
Nicht ganz, es wird tatsächlich eine Art Screenshot erzeugt, aber mit deutlich höherer Auflösung ... bis zum Maximum, was die Grafikkarte hergibt, nicht der eingestellten Auflösung. Das Makro selbst kann beliebig viel, SolidWorks auch, aber die Grafikkarte macht irgendwann schlapp. Von daher ist die Lösung per Umweg über die Zeichnung und abspeichern als TIFF (Achtung: bei den TIFF Optionen als "Aufnahme drucken" einstellen!) der qualitativ Beste. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 24. Okt. 2005 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pro Andrea
Zitat: Original erstellt von StefanBerlitz: Nicht ganz, es wird tatsächlich eine Art Screenshot erzeugt, aber mit deutlich höherer Auflösung ... bis zum Maximum, was die Grafikkarte hergibt, nicht der eingestellten Auflösung.Ciao, Stefan
Ah, OK! Alles klar! Und weil ich schon am max. bin (das heisst, die Karte kennt meine max. Bildschirmauflösung und lässt nur diese als max. zu), sieht das Bild dann aus wie ein 1:1 Screenshot!! Danke für die "Auflösung"  ------------------ you can't change the world but you can leave a dent ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert
|
erstellt am: 24. Okt. 2005 21:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pro Andrea
Ein paar Tricks gibt's schon, aber Wunder wirken die nicht. 1. Wählen Sie geeignete Materialien, vor allem auch ein paar, die glänzen. 2. Der Hintergrund macht enorm was aus, stellen Sie da also ggf. ein TIFF rein (SWX-Hilfe->Hintergrundbild). Hier zwei Beispiele: http://forum.cad.de/foren/ubb/uploads/murphy/MAX5IF7IPN.jpg http://forum.cad.de/foren/ubb/uploads/murphy/MAX5IF7IPN2.jpg Wenn irgendwie möglich, Beleuchtungen und Spiegelungen simulieren und Texturen vergeben: http://forum.cad.de/foren/ubb/uploads/murphy/MAXLager.jpg Zugegeben, die Pics hier sind mit 3d-Studio gemacht worden, aber das kriegen Sie mit Photoworks auch hin, wenn Sie einen MAX-User greifbar haben, dann nichts wie hin, der Dateitransfer ist auf die Reihe zu bekommen. Und so ungefähr sieht es ja aus SWX aus, hier zwar IV, aber glänzt nicht, hat keine Schatten, wirkt irgendwie noch nicht echt und das reicht den Leuten eben einfach nicht, das Prob hat nicht nur SWX: http://forum.cad.de/foren/ubb/uploads/murphy/MiniStuart.gif
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 25. Okt. 2005 07:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pro Andrea
|

| |
Wüstengimpel Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 16.08.2004 Win XP Pro SP2 SWX 2005 Office SP2.0 P4 3,4GHz 3GRAM PNY Quadro FX 3400 CAD Man 3Dconnexion
|
erstellt am: 25. Okt. 2005 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pro Andrea
Zitat: Original erstellt von murphy2: Ein paar Tricks gibt's schon, aber Wunder wirken die nicht.
Ich bin der letzte, der die Grenzen von SWX respektive Photoworks nicht freimütig einräumt. Immerhin sind Programme wie 3D Studio Max oder Cinema 4D echte "Spezialisten" für Rendering und Visualisierung. Innenraumbilder oder stimmungsvolle Stillleben mit 3D Studio-Max erstellt - ein echter Traum und mit Photoworks so nicht realisierbar. Aber, für unsere technischen Anwendungen, also Maschinen und Anlagen, Baugruppen und Bauteile im Schnitt etc., lassen sich mehr als ausreichende Ergebnisse erzielen. Und hinsichtlich Modelling, Datenübernahme/Nachbearbeitung und "Rückwärts-Kompatibilität" zum Kunden ist SWX klar im Vorteil. Das Problem liegt eher daran, dass solche CAD-Visualisierungen "mal schnell" dem Konstrukteur "auf´s Auge gedrückt" werden. Das erinnert mich an den Thread "Gelegenheitsuser sinnvoll" - ohne entsprechende Kenntnisse wird das Ergebnis eher mager ausfallen, dass gilt aber ebenso für Studio Max oder jede andere Anwendung. Das ein Konstrukteur, für das "Bildchen malen" abgestellt, ebenfalls Kosten verursacht sei nur am Rande erwähnt. Ich möchte diesen Thread nicht zur "Schleichwerbung" missbrauchen aber Ihr seid gerne auf unsere HP eingeladen. Alle dort gezeigten Bilder sind ausschließlich mit SWX/Photoworks entstanden, nur die Bildnachbearbeitung erfolgt über ein entsprechendes Programm. Photoworks ist, die richtige Handhabung vorausgesetzt, ein mächtiges Werkzeug. Gruß Lennart ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |