Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  beweglicher Kühlmittelschlauch

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Technikerschüler der staatlichen Feintechnikschule Schwenningen zu Besuch bei SolidCAM GmbH in Schramberg, ein Veranstaltung
Autor Thema:  beweglicher Kühlmittelschlauch (3425 mal gelesen)
Afrika
Mitglied
maschbau. ing.


Sehen Sie sich das Profil von Afrika an!   Senden Sie eine Private Message an Afrika  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Afrika

Beiträge: 31
Registriert: 17.06.2003

Win 2000
SWX 2004
ACAD Mechanical 2006
Nvidia Quattro 4 750 XGL

erstellt am: 21. Jan. 2005 15:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

fast jeder kennt die beweglichen blauen Kühlmittelschläuche, welche aus vielen Kugelgelenke aufgebaut sind. Hat jemand so etwas schon mal gemacht? Wie kann ich bei einem Kugelgelenk die Verknüpfung realisieren???

vielen Dank für eure Hilfe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ralf Tide
Moderator
-




Sehen Sie sich das Profil von Ralf Tide an!   Senden Sie eine Private Message an Ralf Tide  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ralf Tide

Beiträge: 4988
Registriert: 06.08.2001

Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story>
.-)

erstellt am: 22. Jan. 2005 09:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Afrika 10 Unities + Antwort hilfreich


KMSchlauch.zip

 
Hallo Afrika,

laut Deiner Sys-Info bin ich mir nicht sicher, ob Du im richtigen Forum bist  . Mit SolidWorks geht's jedenfalls  .

Im angehängten Beispiel (Teil, BG & *.avi) habe ich Skizzenpunkte zum verknüpfen ausgewählt. Der 3D-Spline dient zur Ausrichtung der Teile.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter) & bis demnäx,
Ralf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spacebug69
Mitglied
cad tipse :-)


Sehen Sie sich das Profil von spacebug69 an!   Senden Sie eine Private Message an spacebug69  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spacebug69

Beiträge: 133
Registriert: 11.10.2003

:D :confused: :sleep: :wink: :dance: :hubbi: :D :confused: :sleep: :wink: :dance: :hubbi:

erstellt am: 22. Jan. 2005 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Afrika 10 Unities + Antwort hilfreich


kuehlmittelschlauch.jpg

 
Morgen leute,

armes verirrtes kind *fg*, kriegst trotzdem ne antwort ;-)
du kannst einfach die zentrumspunkte der teilkugeln deckungsgleich machen.
Oder
Wenn die außenfläche (der kleinen teilkugel) = der innenfläche (der großenteilkugel) ist und sich die teilkugelmittelpunkte auf der rotationsachse befinden, diese einfach konzentrisch setzen.
und dank physikalischerdynamik funktioniert das ganze dann auch.
nur dumm das das autocad nicht hat*fg*

gruss micha

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Afrika
Mitglied
maschbau. ing.


Sehen Sie sich das Profil von Afrika an!   Senden Sie eine Private Message an Afrika  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Afrika

Beiträge: 31
Registriert: 17.06.2003

Win 2000
SWX 2004
ACAD Mechanical 2006
Nvidia Quattro 4 750 XGL

erstellt am: 24. Jan. 2005 08:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ja ich bin mir sicher, daß ich im richtigen Forum bin, denn neben unserer alten ACAD Umgebung arbeiten wir parallel mit SWXSolidWorks Das Erste kenn ich bald in und auswendig, beim Zweiten jeden Tag mehr. Und manchmal steht man halt einfach auf dem Schlauch.

Vielen Dank für dein Beispiel, ich konnte nur den Film mir ansehen, denn dein Beispiel ist in 2005 erstellt und wir arbeiten noch mit 2004.

Dieser Grabenkrieg zwischen den SWXSolidWorks und Autodeskanhängern finde ich nur noch peinlich. Es hilft außer ein paar Profilierungsneutotier niemandem wirklich weiter - und wenn nun ein paar das Bellen anfangen, fühlen Sie sich bestimmt getroffen.

Gruß afrika

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ralf Tide
Moderator
-




Sehen Sie sich das Profil von Ralf Tide an!   Senden Sie eine Private Message an Ralf Tide  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ralf Tide

Beiträge: 4988
Registriert: 06.08.2001

Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story>
.-)

erstellt am: 24. Jan. 2005 08:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Afrika 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo afrika,

ich weiß ja nicht wie detailgetreu Du das abbilden willst, aber wenn Dir auch ein Einzelteil reicht, würde ich warscheinlich eine Kugel modellieren und in einer 3D-Skizze einen Spline skizzieren.
Mit dem Feature 'Kurvengesteuertes Muster' kannst Du anschließend den Volumenkörper entlang des Splines mustern.

Dazu kann ich Dir auch die Beispiele von Mike Wilson empfehlen:

http://www.mikejwilson.com/solidworks/solidworks_files-02.htm

HTH & bis demnäx,
Ralf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oldie
Mitglied
Senior design engineer


Sehen Sie sich das Profil von Oldie an!   Senden Sie eine Private Message an Oldie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oldie

Beiträge: 750
Registriert: 22.01.2001

Catia V5 R16 - R19

erstellt am: 24. Jan. 2005 09:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Afrika 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Afrika:

Dieser Grabenkrieg zwischen den SWX und Autodeskanhängern finde ich nur noch peinlich.


Hallo Afrika,

Betrachte dieses Thema doch einfach nach dem Motto: "Was sich liebt, das neckt sich!"

Kleine Sticheleien unter Freunden nimmt doch auch niemand todernst.

Für alles was diese Grenze überschreitet gilt bei mir: "Nicht mal ignorieren! Und schon gar nicht reagieren!!"

Gruß  Oldie            

------------------
Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste.
Edit: Tippfehler ausgebessert

[Diese Nachricht wurde von Oldie am 24. Jan. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz