| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Spirale als Blechbauteil (5598 mal gelesen)
|
Bernhard Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 71 Registriert: 17.11.2000
|
erstellt am: 24. Sep. 2003 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SWX  'ler, wer kann mir bei dieser Aufgabe weiterhelfen??? Über die Suchen Funktion habe ich nichts passendes gefunden. Ich brauche eine Spirale, allerdings als Blechfeature, damit ich hinterher die Abwicklung generieren kann. Die Spirale sollte ähnlich dem beigefügten Bild aussehen, allerdings nach oben hin was den Querschnitt angeht kleiner werden. D.h unten am großen Durchmesser fängt die Blechlasche mit dem Querschnitt 80x2 an und oben endet diese mit einem Querschnitt von 40x2. Die ganze Spirale soll zusätzlich noch nach oben hin konisch verlaufen. Wer kann mir weiterhelfen, ich stehe irgendwie auf der Leitung oder ist dies mit SWX gar nicht so ohne weiteres möglich. Ich arbeite noch mit SWX 2001+ Danke im voraus ------------------ MfG Bernhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 25. Sep. 2003 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bernhard
Hallo Bernhard, die Infos zu Deiner Spirale/Helix sind noch nicht ganz ausreichend (für mich ). Allzugroße Hoffnung kann ich Dir mit SWX alleine auch nicht machen . Ob's 'ne Zusatzanwendung kann weiß ich aber auch nicht. Aber: - Wie sieht denn ein Schnitt durch Dein Bauteil aus?
- Wie sieht Dein Bauteil unter Belastung aus, wenn es auf Block beansprucht wird? Liegen die Blechstreifen aufeinander oder nebeneinander (echte Spirale)?
- Hast Du schon mal ein gefertigtes Teil in der Hand gehabt?
- Wie sieht denn da die Abwicklung aus?
- Muss es eine durchgehende Fläche sein oder kannst Du mit mehreren aneinandergesetzten Biegungen leben?
Beste Grüße & bis demnäx Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernhard Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 71 Registriert: 17.11.2000
|
erstellt am: 25. Sep. 2003 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, hier die noch offenen Punkte Ralf:"Wie sieht denn ein Schnitt durch Dein Bauteil aus?" => mittig sitzt ein zylindrischer Kegel, an dem sich außen die Spirale hochwendelt.
Ralf:"Wie sieht Dein Bauteil unter Belastung aus, wenn es auf Block beansprucht wird? Liegen die Blechstreifen aufeinander oder nebeneinander (echte Spirale)?" => die Spirale ändert sich in Längsrichtung nicht, als keine Federwirkung. Ralf:"Hast Du schon mal ein gefertigtes Teil in der Hand gehabt?" => Nein Ralf:"Wie sieht denn da die Abwicklung aus?" => Weis ich noch nicht genau, es wird aber eine Art "Schnecke" sein. Ralf:"Muss es eine durchgehende Fläche sein oder kannst Du mit mehreren aneinandergesetzten Biegungen leben?" => Am besten wäre eine durchgehende Fläche, zur Not gehen aber auch aneinandergesetzte Teilstücke. Wäre schön wenn jemand eine Lösung hätte. ------------------ MfG Bernhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 25. Sep. 2003 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bernhard
Zitat: Original erstellt von Bernhard: ...Am besten wäre eine durchgehende Fläche, zur Not gehen aber auch aneinandergesetzte Teilstücke. Wäre schön wenn jemand eine Lösung hätte...
Hallo Bernhard, ich hab' grad gestern wieder für einen Kunden mit 2001+ Blech geschafft  , daher behaupte ich einfach mal das sich das Ganze nicht aus einer Fläche erstellen läßt (laß mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen  ) Meine Idee zu Deinem Teil basiert auf der Idee der Wendeltreppe, die ich schon mal gepostet habe. Diesmal aber nicht mit skizzierter Biegung (da ich keine Vorstellung von der Abwicklung habe  ) sondern mit Kante-Lasche (gabs in 2001 noch nicht). HTH , beste Grüße & bis demnäx Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 26. Sep. 2003 07:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bernhard
Hallo zusammen ich habe mir auch Gedanken über die Spirale gemacht, bin aber kein Blechspezialist. Deshalb nur so als Anregung: Die Kantenlänge (im Bild grün, ausgewählt) muss ja gleich lang wie die abgewickelte Schnecke (im Bild schwarz, Skizze, erstellt mit "Kanten übernehmen") sein. Vielleicht kann man sich so empirisch an die Abwicklung rantasten. Allerdings dürfte sich der Durchmesser durch das Auseinanderziehen der Schnecke verringern, und müsste durch Versuche ermittelt werden. Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |