| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Visualize Grundlagen Schulung, ein Seminar am 17.11.2025
|
Autor
|
Thema: Solid Works 2003 (3217 mal gelesen)
|
Bernd Wagner Mitglied Ing.
 Beiträge: 1 Registriert: 15.05.2003
|
erstellt am: 19. Mai. 2003 07:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SWX  Experten! Anfrage eines Kursteilnehmers CAD-Konstruktion Für mein Praktikum steht folgendes Problem: Von einer Meßmaschine werden Punktwolken erzeugt, diese sollen in SolidWorks2003 in Körper verwandelt werden. Wie soll ich vorgehen? Gruß Bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 19. Mai. 2003 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bernd Wagner
Hallo Bernd, und herzlich willkommen im Forum  Leider muss ich dich diurekt bei der ersten Aufgabe schon enttäuschen: mit einiger Liebe (und ein paar Makrozeilen ) könnetst du vielleicht noch eine Punktwolke einlesen (wenn du ein File mit den Koordinaten hast), aber daraus einen Volumenkörper zu machen ist mit SolidWorks nur mit viel Handarbeit möglich, da ja die Informationen fehlen, welche Punkte miteinander verbunden sind. Aber vielleicht gibt es an der Meßmaschine eine Software, die aus der Punktwolke irgendetwas anderes machen kann, was dann zumindest schon mal aus Flächenpatches besteht, und sei es ein dummes STL-File. Leider ist mir auch keine Zusatzsoftware bekannt, die so etwas machen könnte ... Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hoshi Mitglied Supportingenieur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 15.03.2002 Dell Dimension 8300 3,02 Ghz P4 2 Gig RAM PNY Quadro FX 1000 WIN XP PRO SP2
|
erstellt am: 19. Mai. 2003 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bernd Wagner
|
Johannes Anacker Mitglied Leiter Produktmarketing
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 18.05.2000 SOLIDWORKS 2016 Premium mit allen SWX-Addons mit Windows 7 auf DELL Precision M6600
|
erstellt am: 19. Mai. 2003 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bernd Wagner
Hai, evtl. so: 1. Punktwolke in eine 3d-Skizze importieren (bei mir händisch) 2. Begrenzungsskizze erzeugen 3. Oberfläche ausfüllen (siehe Bild), Begrenzung ist bei mir eine Ellipse auf Ebene "Oben", Kurve mit Zwangsbedingungen ist die 3d-Skizze (Punktwolke) Genauigkeit prop. zur Punkteanzahl. tschö, ------------------ Johannes Anacker Sales Support SolidLine AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JoergKirchner Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 174 Registriert: 18.06.2001 SWX2022 Edu - Dell Precision M4800
|
erstellt am: 19. Mai. 2003 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bernd Wagner
|
Jörg W Mitglied Maschinenbautechniker und CAD Admin
   
 Beiträge: 1232 Registriert: 12.07.2001 Win 10 64bit SW2018 SP5 HP z240 16GB Ram Quadro P1000
|
erstellt am: 19. Mai. 2003 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bernd Wagner
|
JoergKirchner Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 174 Registriert: 18.06.2001 SWX2022 Edu - Dell Precision M4800
|
erstellt am: 19. Mai. 2003 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bernd Wagner
danke fuer die linkverbesserung ! Ok, unser imageware guru hat mich mal eingwiesen .... ich kann jetzt eine punktwolke einlesen und ein stl rausschreiben :-) falls das hilft einfach mal die wolke posten ------------------ jk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
skogaman Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 25.10.2005
|
erstellt am: 25. Okt. 2005 00:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bernd Wagner
Hallo! Ich hoffe das nach so langeer Zeit noch jemand diesen Link als Reminder gespeichert hat! wiedemauchsei obwohl es ja eigentlich um die version 04 geht und ich sonst nichts direkt zu diesem thema gefunden habe probierichs mal..... wenn du das liest: Ich hab da ein Problem! Ich arbeite auch mit PunkteWolken! jetzt hab ich mir gedacht ich erzeuge eine Oberfläche aus einer Punktewolke. das klapt. danach hab ich versucht die Begrenzungsskizze die man für eine Oberfläche braucht in eine neue Skizze paralell zur besagten Ebene der Begrenzungsskizze zu übernehmen. soweit geht das noch jetzt aber wollte ich ein Feature erstellen das von einer paralellen Fläche zur Oberfläche hin ausgetragen werden sollte!????? das hat entweder meinen Rechner übervordert oder es geht einfach nicht. als Alternative hab ich ein feature in die andere Richtung augetragen, das geht da ich mit dem körper ja eigentlich höheres vorhatte schreib ich mal weiter vielleicht liest´s ja wer... ich hab also weiters tangentialebenen auf die oberfläche durch jeden Punkte der Punktewolke gelegt. ....kein Problem..nun ein paar Zwischenschritte :...ich zeichne in der Ebene eine Linie ich lege eine Paralellebene zeichne dort einen Punkt füge eine Refferenzgeometrie: Ebene, erstellt durch Linie und Punkt hinzu zeichne in dieser Ebene die jetzt also normal auf die Oberfläche durch den jeweiligen Punkt geht eine Skizze und eine Mittellinie die dann zu einer kegeligen Austragung führen sollen. -->das geht aber nicht. WARUM!??????? für den fall das dies wirklich wer liest.... ich hab auch folgendes probiert: ich wollte einfach nur mal in der Ebene die tangential auf die Oberfläche aufliegt eine kreisrunde Skizze erstellen und austragen,! das geht aber auch nicht!!!! also wenn sich diesen Lesemaraton jetzt wer angetan hat: DANKESCHÖN, wenn er das dann auch noch versteht und mir auch tatsächlich helfen kann dann!!!!! VVVVIIIIIEEEELLLLLLEEENN 1000 Dank! mfg skoki Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |