| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kurve über Gleichung (6299 mal gelesen)
|
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 516 Registriert: 23.01.2004 CATIA V5R32 Creo 7.0 3DCS 8.0
|
erstellt am: 29. Jan. 2004 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Catianer, kann man bei Catia V5 eine Kurve in zylindrische Koordinaten per Gleichung erstellen? oder vielleicht eine 2D Kurve auf Zylinderfläche aufwickeln? bestimmter Softwaremodul voraus gesetzt? momentan habe ich nur GSD. Gruß Nguyen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gdir Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.06.2003
|
erstellt am: 29. Jan. 2004 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DCN
|
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 516 Registriert: 23.01.2004 CATIA V5R32 Creo 7.0 3DCS 8.0
|
erstellt am: 29. Jan. 2004 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
gdir Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.06.2003
|
erstellt am: 29. Jan. 2004 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DCN
Hallo Nguyen, ja, ich kann Dir das detaillierter beschreiben - aber erst später oder morgen früh. Brauchst Du eine Sinusfunktion oder etwas anderes auf dem Zylinder? Günther [Diese Nachricht wurde von gdir am 29. Jan. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 516 Registriert: 23.01.2004 CATIA V5R32 Creo 7.0 3DCS 8.0
|
erstellt am: 29. Jan. 2004 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Günther, Danke schön! Sinus oder was anderes ist egal, geht nur um Prinzip. Ich werde weiter probieren, kriege bis jetzt zwar sinus entlang einen Kreis, ist aber ebene Kurve. Ich möchte 3D Kurve haben. bis Morgen! Gruß Nguyen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 516 Registriert: 23.01.2004
|
erstellt am: 29. Jan. 2004 17:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
gdir Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.06.2003
|
erstellt am: 30. Jan. 2004 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DCN
Hallo Nguyen, hier ist mein Ergebnis. Ich mache ich es so: 1. Zylinder erstellen.
2. Eine Randkurve des Zylinders erzeugen (GSD: Boundary). 3. Die Randkurve muss geteilt werden, da es sonst später Probleme mit der Parallelkurve gibt. GSD: Split an der Mittelebene, Keep both Sides. 4. Ich erzeuge der Übersicht halber noch einen Parameter für die Amplitude der Sinuskurve. Funktion Formula: New Parameter of type Length. 5. Jetzt erstelle ich die Formel mit dem Formeleditor (Symbol "fog"): Es muss ein Parameter vom Typ Length für das Ergebnis der Formel und ein Paramter vom Typ Real für die Sinus-Funktion angelegt werden. Der Real-Parameter läuft von 0 bis 1. Der Ausdruck innerhalb der Sinusfunktion muss durch geeignete Multiplikation mit Vielfachen von Pi angepasst werden. In meinem Beispiel: - 2*Pi: Ein kompletter Sinuszyklus - Phasenverschiebung durch Addition mit Pi/2 - Details siehe Bild 6. Abschließend wird die Parallelkurve erzeugt (GSD: Parallel Curve). - Curve: Die Randkurve - Support: Die Zylinderfläche - Auf "Law ..." klicken - Im Law-Fenster "Advanced" auswählen und die Formel für die Sinuskurve selektieren. Damit bekommt man die gewünschte Sinusfunktion. Auf diese Weise lassen sich die grundlegenden mathematischen Funktionen abdecken. In älteren CATIA-Version (R9 oder R10?) gab's Probleme mit der Parallelkurve, wenn das Ergebnis der Law-Funktion irgendwo Null wurde. In R11 und R12 ist das aber behoben. Viele Grüße Günther
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gdir Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.06.2003
|
erstellt am: 30. Jan. 2004 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DCN
|
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 516 Registriert: 23.01.2004 CATIA V5R32 Creo 7.0 3DCS 8.0
|
erstellt am: 30. Jan. 2004 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
[img]http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/DCN/sinus.jpg[img] Hallo Günther, Danke für die Antwort. Ich habe ähnlich verfahren: - Parameter Y typ real - Parameter X typ degree Gleichung y =5*sin(x*20) 5 steuert Amplitude, x*20 steuert Anzahl der Periode. Interessant ist deine Aussage : parametertyp real läuft von 0 bis 1. Ganz verstanden habe ich noch nicht, aber werde mir genauer ansehen. PS. irgendwie habe ich Problem mit Bild anhängen!? Gruß Nguyen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 516 Registriert: 23.01.2004
|
erstellt am: 30. Jan. 2004 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
gdir Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.06.2003
|
erstellt am: 30. Jan. 2004 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DCN
Zitat: Original erstellt von DCN: Interessant ist deine Aussage : parametertyp real läuft von 0 bis 1. Ganz verstanden habe ich noch nicht, aber werde mir genauer ansehen.
Das bezieht sich auf die Randkurve, die die Basis für die Parallelkurve ist. Unabhängig von der Länge der Randkurve entspricht - FormalReal.1 = 0 dem Anfangspunkt der Randkurve - FormalReal.1 = 0,5 der Mitte der Randkurve - FormalReal.1 = 1 dem Endpunkt der Randkurve. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DCN Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 516 Registriert: 23.01.2004 CATIA V5R32 Creo 7.0 3DCS 8.0
|
erstellt am: 30. Jan. 2004 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|