Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 CAM
  Bahnkorrektur

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Bahnkorrektur (2592 mal gelesen)
martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

erstellt am: 15. Jun. 2004 16:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!
Hab mal folgende Frage ans Forum:
Wer fräst eigentlich produktiv mit CATIA V5 im 2.5D-Bereich mit der Bahnkorrektur beim Taschenfräsen bzw. bei Konturgeführt?

Wir versuchen gerade zwanghaft Boden gut zu machen, stoßen aber leider auf größere Probleme...

Beispiele:
- Die An- und Rückfahrmakros sind sehr schlecht (ins Deutsche) übersetzt.
- CATIA fährt gerne am Taschengrund von der Schruppbahn zur Schlichtbahn mit dem Eilgang
- nicht alles was CATIA macht frißt die Maschine -> Fehlermeldungen!

Wird bei Euch eigentlich alles ohne Aufmaß programmiert und dafür bei der Maschine ein größerer Radiuswert eingegeben, oder programmiert Ihr mit Aufmaß und später muß der Mann an der Maschine dann den Radius kleiner machen?

Welche Tips könnt Ihr mir noch geben?

Danke!
Martin


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AMG_C30
Mitglied
NC-Programmierer


Sehen Sie sich das Profil von AMG_C30 an!   Senden Sie eine Private Message an AMG_C30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AMG_C30

Beiträge: 416
Registriert: 14.12.2003

Win10-64
CATIA V5-6R2022 SP5
SWX 2023
SolidCAM 2023

erstellt am: 18. Jun. 2004 20:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für martin2 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Martin,

wie bekommst Du bei Konturgeführt eine Bahnkorrektur hin, oder meinst Du Profilkontur?
Damit er nicht im Eilgang zur Schlichtbahn fährt, am besten "Zur Schlichtbahn zurückkehren/Zustellung" so einstellen, das in Werkzeugachsenrichtung ein Bewegung mit Zustellvorschub drin ist, dann mit Gerade und Bogen, oder nur Gerade die Kontur anfahren.
Ich arbeite immer mit "2D radiales Profil", also der Ausgabe von Originalkontur. Das aktivieren der Radiuskorrektur im Makro geht bei uns nicht, weil auch an der Maschine programmiert wird und da brauchen die Jungs immer den wirklichen Werkzeuradius. Mischbetrieb ist uns zu heiß.
Die Frage mit dem Aufmaß und Radiuswert verstehe ich nicht ganz, meinst Du das Einarbeiten von Toleranzen?

------------------
Gruß Uwe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

erstellt am: 20. Jun. 2004 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Uwe!
Danke erst mal für Deine Antwort! Leider habe ich Konturgeführt mit Profilkonturfräsen verwechselt - Sorry!

Bezüglich der Geschichte mit dem Anfahren der Schlichtbahn machst Du es also so, daß Du erst nochmals (sagen wir) 1 mm hoch fährst und dann macht es auch nichts aus, daß CATIA im Eilgang verfährt -> Verstehe ich Dich da richtig?

Bei "2D radiales Profil" verstehe ich Dich nicht - was meinst Du damit? Heißt das, daß Du nur eine Bahn ausgibst, und die Leute an der Maschine dann noch händisch die Bahnkorrektur einfügen?

Zu der Geschichte mit dem Aufmaß und Radiuswert folgendes Beispiel:
Angenommen Du willst eine Tasche fräsen mit den Maßen 100+0,01 x 100+0,01 x 20+0,01. Da man anfangs nicht wissen kann welches Maß der Fräser denn ganz genau macht kann man entweder mit Aufmaß im CATIA programmieren z.B. +0,2 - und dann erhält man ein Programm mit einer Tasche 99,6 x 99,6 x 19,8. Damit nun die Tasche so wird wie sie sein soll muß der Fräser nach dem Messen des Istmaßes noch den Fräserradius und die Fräserlänge kleiner machen.
Alternative: Man programmiert das Istmaß (100x100x20) und dann muß der Fräser vom Start weg mit "verfälschten" Werkzeugwerten (größere Länge und größerer Radius) arbeiten um eine kleinere Tasche zu machen. Nach dem Messen wird dann das Werkzeug auf die richtigen Werte angepaßt.
Fragen:
- Welches Vorgehen verwendet Ihr, bzw. was ist dabei besser?
- Falls Ihr ohne Aufmaß korrigiert - wie teilt Ihr dem Mann an der Maschine mit, daß er mit einem "verfälschten" Werkzeug starten muß?

P.S. Ist es eigentlich Euer "erklärtes Ziel", Programme zu schreiben, die ohne manuelle Veränderungen sofort lauffähig sind und komplette Teile machen - oder programmiert Ihr die "einfachen Sachen" (Bohrungen etc.) nach wie vor händisch und CATIA wird nur bei den "schweren Fällen" (die Dinge, die man nicht mehr manuell programmieren kann) hinzugezogen?

Grüße
Martin!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

crash
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von crash an!   Senden Sie eine Private Message an crash  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für crash

Beiträge: 158
Registriert: 12.06.2004

erstellt am: 20. Jun. 2004 14:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für martin2 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Martin, hallo Uwe

Mischbetrieb ist auch mir zu "heiss"

Daher verwendet mein Postprozessor die die Mittelpunktsbahn und dazu die Korrektur. D.h. der Korrekturwert an der Maschine wird errechnte aus:
(WerkzeugdurchmesserMaschine-WerkzeugdurchmesserProgramm)/2 <=0
Damit habe ich seit langer Zeit sehr gute Erfahrungen, da die Maschine nicht die "komplette" Korrektur rechnen muss und bei der Eingabe von 0 in dem Korrekturregister von der Maschine geht nicht's zu Bruch, sondern es wird "nur" mit Untermass gefräst.

Die Info's über das Werkzeug stehen in dem NC File, ebenso die Aufmasse und Toleranzen. Wichtig ist die korrekte Eingabe der Korrekturwerte.

Das Programm ist normalerweise "MitteToleranz" programmiert, d.h. der Programmierer stellt das Auf/Untermaß bei der Programmierung ein.
Die Anwender in der Werkstatt sollten möglichst die Finger von dem ISO Programm lassen!

Martin, bezüglich der An- und Abfahrbewegung solltest du alles einmal sinnvoll definieren und dies als Machiningprocess z.B. im Katalog ablegen. Fatal ist es eine An- oder Abfahrbewegung auszuschalten, wenn diese benötigt wird. Das führt meist zu "Eilgängen im Bauteil".
Alle "AN" aber nicht benötigt macht nix!!

Gruß
Crash

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AMG_C30
Mitglied
NC-Programmierer


Sehen Sie sich das Profil von AMG_C30 an!   Senden Sie eine Private Message an AMG_C30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AMG_C30

Beiträge: 416
Registriert: 14.12.2003

Win10-64
CATIA V5-6R2022 SP5
SWX 2023
SolidCAM 2023

erstellt am: 20. Jun. 2004 19:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für martin2 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

bei uns wird auch auf Mitte Toleranz programmiert, soll heißen der Fräser muß mit den wirklichen Werten in der Werkzeugtabelle stehen.
Wenn du die Toleranzen über Korrekturen am Werkzeug machen willst und irgendwo mal plus, ein anderes mal minus mit dem gleichen Werkzeug erreicht werden soll, sieht der Mann an der Maschine irgendwann nicht mehr durch. Du mußt die Korekturen dann ja ins Programm schreiben, die Werkzeugtabelle gibt das nicht mehr her.
Wenn du natürlich eine Tasche innerhalb von 0.01mm fräsen willst, die beim ersten Versuch gelingen soll, mußt du mit größeren Wkz-Radius und Länge in der Tabelle anfangen und dich dann rantasten. Unser Voreinstellgerät ist jedenfalls nicht so genau.
Wir fertigen meist kleine Serien und lassen ein Einstellteil durchlaufen und passen die Werte dann an. Wenn das Material nicht zu teuer ist, ist das die schnellste Lösung.

------------------
Gruß Uwe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

erstellt am: 20. Jun. 2004 22:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo nochmal!

Erst mal Danke für Eure Antworten!
Das eigentliche Problem, daß ich habe ist, daß unsere Teile eigentlich immer irgendwo eine Toleranz von 0.01 mm haben und die sind in Stahl etc. nicht ohne spätere Korrektur zu verwirklichen...

Grüße Martin!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

Windows 11 / 64bit
CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024

erstellt am: 21. Jun. 2004 09:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Taschentest1.zip

 
Guten Morgen!

Hab mich heut mal nochmal damit beschäftigt und angehängte Zip-Datei hingebastelt.
Frage: Wieso macht mir CATIA vor dem Anfahren an die Schlichtbahn eine (sehr kleine) Eilgangbewegung, bzw. wie krieg ich sie weg?
Bitte beachtet, daß ich 0.2mm Aufmaß auf die Schlichtbahn gebe. Somit ist mein Anfahrkreis und die dazugehörige Normale 3.2 mm und nicht 3 mm. (so wie bei den anderen Bewegungen)
Eine "Vergleichsbewegung" findet Ihr auch noch als Skizze im Teil - deutlich zu erkennen - CATIA fährt irgendwie anders an die Schlichtbahn ran...

P.S. Was würdet Ihr sonst noch anders machen - evtl. könnt Ihr ja eine verbesserte Version uploaden...

Gruß Martin!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AMG_C30
Mitglied
NC-Programmierer


Sehen Sie sich das Profil von AMG_C30 an!   Senden Sie eine Private Message an AMG_C30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AMG_C30

Beiträge: 416
Registriert: 14.12.2003

erstellt am: 21. Jun. 2004 12:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für martin2 10 Unities + Antwort hilfreich


Taschentest.zip

 
Hallo Martin,

den Eilgang bekommst du mit Sicherheitsbereich weg.
Wenn du die Radiuskorrektur im Makro einschaltest, mußt du im ersten Reiter bei Schlichtfräsen den Ausgabetyp auf "Nein" stellen, das wäre sonst doppeltgemoppelt, könnte schiefgehen.

------------------
Gruß Uwe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

Windows 11 / 64bit
CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024

erstellt am: 21. Jun. 2004 14:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Uwe!
Tausend Dank - es hat (endlich) geklappt!!!

P.S. Hier noch ein paar Info's:
- Jetzt weiß ich auch, was mit "2D radiales Profil"  gemeint war. (In R11 heißt das nämlich noch "Eingriffspunkt". Ich arbeite mit R11 - R12 hab ich nur für Versuchszwecke)
- Wenn ich die Bahnkorrektur mittels "2D radiales Profil" einschalte erscheint bei mir sofort wieder die kleine Eilgangbewegung -> ich programmiere jetzt lieber nur mit CUTCOM/ON bzw. CUTCOM/OFF
- Durch den Sicherheitsbereich ist es jetzt völlig egal, ob ich den Anfahrradius 3.2 mm oder 3mm mache - voll Super!!! (die Maschine frißt es jetzt endlich auch!)

Gruß Martin!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz