| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: 3D-PDF kostenlos mit Open Source (27484 mal gelesen)
|
kt Mitglied Entwickler

 Beiträge: 24 Registriert: 19.03.2003 UG-nx / CatiaV5
|
erstellt am: 10. Jun. 2009 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat:
Das 3D-PDF-Format ist nahezu ideal, um platte 2D-Zeichnungen in die dritte Dimension zu bringen und damit insbesondere kompliziertere Bauteile und Baugruppen einfacher zu visualisieren. Nur leider scheint es auf dem Markt der 3D-PDF-Erzeuger fast ausschließlich mehr oder minder kostspielige Tools zu geben.Wie man trotzdem kostenlos und ohne Lizenzkosten sehr einfach aus 3D-Modellen interaktive 3D-PDF-Dokumente erzeugt, veranschaulicht dieser Artikel. Zwei Open Source Programme verhelfen Ihnen dazu. Selbst eine Batch-Lösung zur Konvertierung von Massendaten steht Ihnen damit zuer Verfügung.
... und das geth tatsächlich recht gut und schnell ! Hier findet man alle Infos die man braucht http://www.goermezer.de/content/view/486/616/ ich hoffe das kann auch so manscher von euch gebrauchen Gruß</A> Thomas http://www.kt-e.de [Diese Nachricht wurde von kt am 10. Jun. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von kt am 10. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erwin Mitglied CAD-PDM-Admin
 
 Beiträge: 245 Registriert: 03.11.2000
|
erstellt am: 10. Jul. 2009 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
Zitat: Original erstellt von kt: [i] ... und das geth tatsächlich recht gut und schnell !Hier findet man alle Infos die man braucht http://www.goermezer.de/content/view/486/616/ ich hoffe das kann auch so manscher von euch gebrauchen Gruß</A> Thomas
Danke für den Tipp. Zitat von der Seite : Zitat: Die im CAD-System farbig dargestellten Modelle werden im 3D-PDF grau dargestellt. Im Moment überträgt Meshlab die Farben noch nicht. Sehr große Modelle lassen sich meist nicht konvertieren
Wenn man Meshlab entgegen dem Artikel mit etwas ... hmmm, unverdaulichem Spaghetticode umschifft, - scheint die Größe kein Problem zu sein, - es gehen auch bunte Modelle (bis zu Transparenzen und einzelnen Flächen) - in der Modellhierarchie lassen sich Teile und Baugruppen ein- und ausschalten und - Viewpoints können übernommen werden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CharlyB Mitglied CAD-Konstrukteur (prozessgesteuerte Anlagentechnik)
 
 Beiträge: 366 Registriert: 11.09.2007 Inventor Prof. 2019 Plant 3D 2019 AutoCAD Mechanical 2019 Windows 10 64Bit Intel Core i7-4790 4x3.60GHz 32GB RAM NVIDIA Quadro FX5800 2GB
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
Hallo Erwin, hallo kt, bei euch beiden scheint das ja super zu laufen. Bei mir klappt's leider nicht. Hab schon gegoogelt und mehrere Leidensgenossen gefunden, die das selbe Problem hatten: Nach erster Eingabe pdflatex (Datei).tex wurden einige Dateien automatisch nachgeladen. Die pdf-Datei konnte jedoch nicht erzeugt werden, es taucht jedesmal die Fehlermeldung auf: ! Package movie15 Error: Package 'hyperref' has not been loaded yet. See the movie15 package documentation for explanation. Type H <return> for immediate help. Ich bitte um verständliche Laien-Hilfe, da ich kein Computerfreak bin. Vielen Dank vorab ------------------ Gruß Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Harmening Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Arbeiter ツ

 Beiträge: 2897 Registriert: 06.07.2001 NX12
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 18:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
auch schonmal H gedrückt? der Aufbau der von Meshlab erzeugten *.tex sieht am Anfang so aus... \documentclass[a4paper]{article} \usepackage[3D]{movie15} \usepackage[UKenglish]{babel} ... ... \end{document} IMHO musst du die zeile \usepackage{hyperref} einfügen - aka \documentclass[a4paper]{article} \usepackage[3D]{movie15} \usepackage{hyperref} \usepackage[UKenglish]{babel} ... ... \end{document} und für Farbe etc, muss der code erweitert werden...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erwin Mitglied CAD-PDM-Admin
 
 Beiträge: 245 Registriert: 03.11.2000
|
erstellt am: 17. Jul. 2009 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
|
GeorgK Mitglied
  
 Beiträge: 619 Registriert: 06.06.2001 Inventor 2017 Siemens NX 8.5 - 12.0 Autocad Mechanical 2017 Catia V5R19 3,4 GHz; 64 GB RAM Windows 10 openSUSE Leap 42.3 Visual Studio 2010 - 2017 Windows 2012 R2 Vault 2017
|
erstellt am: 17. Mrz. 2011 18:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
|
ADMKuP Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 09.03.2011
|
erstellt am: 21. Mrz. 2011 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
|
kt Mitglied Entwickler

 Beiträge: 24 Registriert: 19.03.2003 UG-nx / CatiaV5
|
erstellt am: 30. Mrz. 2011 20:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
JPF Mitglied Programmierer
 
 Beiträge: 128 Registriert: 17.08.2001 CATIA V5R19 SP9--HP420,Intel(R) Xeon(R) CPU E5-1620 3.60GHz,32 GB Ram, NVIDIA Quadro 2000--Windows 7 Enterprise 64bit
|
erstellt am: 31. Mrz. 2011 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
|
michaeln Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 834 Registriert: 07.10.2002 Inventor 2011 SP2 Vault Workgroup 2011 SP2 Win7x64, Debian Testing x64
|
erstellt am: 31. Mrz. 2011 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
Zitat: Original erstellt von JPF: Würde gerne mal dieses Software testen, aber wo bekomme ich den das movie15 package? Gruss JPF
Das movie15-plugin sowie andere werden automatisch nachgeladen, wenn man das nicht blockiert. Gruß Michael ------------------ Ich mach keine rächtschraibfeler ich bin nur ein par rächtschraibräformen voraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GeorgK Mitglied
  
 Beiträge: 619 Registriert: 06.06.2001
|
erstellt am: 01. Apr. 2011 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
|
Erwin Mitglied CAD-PDM-Admin
 
 Beiträge: 245 Registriert: 03.11.2000 Job: Inventor 2022, AutoCAD 2022, CATIA V5R2018, Solidworks 2022 Privat: Blender 3D, Sketchup
|
erstellt am: 04. Apr. 2011 01:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
Zitat: Original erstellt von GeorgK: Bunte PDFs lassen sich auch mit der Meshlab Version 130a nicht erzeugen. Wer hat eine andere Möglichkeit gefunden? Grüße Georg
Wer sich CATIA leisten kann, sollte an Acrobat 3D nicht scheitern. Nach einem Brötchengeberwechsel kann ich mir (noch) nicht mal eben eine Lizenz für ein der Neugierde geschuldetes Feierabendprojekt ausleihen, so dass mir gerade CATIA mit Entwicklungsumgebung fehlen (Sponsor gesucht ). So konnte ich nur mal miktex über ein Dateiset für den aktuellen Anhang laufen lassen. Ich verfolgte folgende Ansätze: Meshlab war (damals zumindest) "gaga". Keine Farben, keine Einzelteile und irgendwie Beschränkungen in der Größe. ProcessExplorer verriet mir aber, dass Meshlab intern VMRL nach IDTF übersetzt und das mittels IDTFConverter nach U3D weiter konvertiert. Miktex macht dann wieder prima PDF aus dem Zeug. Im ersten Ansatz hab ich dann aus CATIA ein VRML geschrieben, dieses selber nach IDTF übersetzt (Spaghetticode) und weiter per IDTFConverter nach U3D konvertiert. Für mich viel Neuland, wie etwa Transformationsmatrizen. Das früher angehängte PDF war das Ergebnis. Wenn man dort die PDF-Modellhierarchie öffnet, steht allerdings unbrauchbares Zeugs drin - CATIA schreibt das so ins VRML. Der zweite Ansatz war dann, den CATIA-Produktbaum zu durchklettern, die Parts einzeln zu VRMLn und eine sauberere IDTF zu schreiben. Das kann dann so wie im Anhang aussehen. Eleganter, aber nicht ganz so robust. Ähnlich sollte das für Inventor gelten: Sollte gehen, wenn Inventor farbiges VRML oder ein anderes lesbares/dokumentiertes (Polygon-)Format schreibt. STL jedoch kennt keine Farben. IDTFKonverter.exe kann man bei Meshlab oder hier ausleihen. In dem Paket gibt es u.a. auch eine Datei "IDTF Format Description.pdf" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GeorgK Mitglied
  
 Beiträge: 619 Registriert: 06.06.2001
|
erstellt am: 04. Apr. 2011 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
Hallo Erwin, ich kann alle Schritte bis auf den folgenden gut nachvollziehen: "... die Parts einzeln zu VRMLn und eine sauberere IDTF zu schreiben." Kannst Du mir bitte ein Beispiel für so eine IDTF-Datei hochladen bzw. zusenden? Vielen Dank Georg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erwin Mitglied CAD-PDM-Admin
 
 Beiträge: 245 Registriert: 03.11.2000 Job: Inventor 2022, AutoCAD 2022, CATIA V5R2018, Solidworks 2022 Privat: Blender 3D, Sketchup
|
erstellt am: 06. Apr. 2011 21:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
Zitat:
ich kann alle Schritte bis auf den folgenden gut nachvollziehen: "... die Parts einzeln zu VRMLn und eine sauberere IDTF zu schreiben."Kannst Du mir bitte ein Beispiel für so eine IDTF-Datei hochladen bzw. zusenden?
Es gibt Möglichkeiten, alle Parts auch in einem Product einzeln als VRML zu schreiben und die dann einzeln zu konvertieren. Das VRML eines Products zu parsen war etwas komplizierter, schon weil ich die VRML-Schreibe der Transformationen der einzelnen Parts in IDTF-Schreibe umrechnen musste. Man kann mit sowas unheimlich viel Zeit verplempern. Für das PDF hab ich die "Quelldateien" dran gehängt, mit denen dann das früher angehängte PDF erzeugt wurde. Die beigefügte .JS-Datei ist aus den unendlichen Weiten des Internets und setzt das Kameraziel neu, wenn Teile der Baugruppe ausgeblendet sind. Richtig sauber ist das auch noch nicht, jedes Part bringt im hinteren Teil der IDTF noch sein eigenes Material mit. Mit Blender 3D/Python geht das sauberer ...  [Diese Nachricht wurde von Erwin am 06. Apr. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Little_Devil Mitglied Technische Zeichnerin
   
 Beiträge: 1412 Registriert: 25.04.2003
|
erstellt am: 07. Apr. 2011 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
Ich habe folgendes Problem mit dem Programm bei mir erscheint die Fehlermeldung das der movie15 nicht installiert werden kann weil ich keine gültige Authorisierung oder so habe. Wir haben jetzt alles mögliche versucht, ich vermute das bei uns im Netz was blockt. Die movie15.sty hab ich mir gezogen und versucht reinzuwursteln, selbst wenn ich einen Pfad angebe bekomme ich die nicht installiert. Ich arbeite übrigens mit Inventor und würde dies auch gern nutzen wenn möglich. Weis hier vielleicht jemand wie ich den Käse  installiert bekomme? ------------------ Grüßle Daniela Wer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaeln Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 834 Registriert: 07.10.2002 Inventor 2011 SP2 Vault Workgroup 2011 SP2 Win7x64, Debian Testing x64
|
erstellt am: 06. Jun. 2011 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
Hallo, das dies ein interessantes Thema ist, hier von mir noch ein 2 Ergänzungen, um anderen die Suche zu ersparen: - Bei meshlab unterscheidet sich der Funktionsumfang zwischen den verschiedenen Plattformen. Unter Debian ist es mit meshlab (noch) nicht möglich, *.stl in *.u3d umzuwandeln, da der Converter fehlt. Hierzu http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=629171 - Hier ein Beispiel für ein angepasstes *.tex-File, um das 3D-Bild formatfüllend auf DIN A4-Querformat zu bekommen: \documentclass[a4paper,landscape]{article} \usepackage[3D]{movie15} \usepackage{hyperref} \usepackage[UKenglish]{babel} \usepackage[a4paper,landscape,left=0.3cm, right=0.3cm,top=0.3cm, bottom=0.3cm]{geometry} \begin{document} \includemovie[ poster, toolbar, %same as `controls' label=xyz.u3d, text=(xyz.u3d), 3Daac=60.000000, 3Droll=0.000000, 3Dc2c=8.769000 -231.139999 -75.889999, 3Droo=243.437637, 3Dcoo=1 1 1, 3Dlights=CAD, ]{0.98\linewidth}{0.68\linewidth}{xyz.u3d} \end{document} Gruß Michael ------------------ Ich mach keine rächtschraibfeler ich bin nur ein par rächtschraibräformen voraus!
[Diese Nachricht wurde von michaeln am 06. Jun. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaeln Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 834 Registriert: 07.10.2002 Inventor 2011 SP2 Vault Workgroup 2011 SP2 Win7x64, Debian Testing x64
|
erstellt am: 05. Sep. 2011 07:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kt
Hallo, ich habe ein Script erstellt, um die Konvertierung zu automatisieren. Die Installation von Meshlab und MiKTeX ist Voraussetzung. Man kann einzelne Dateien umwandeln lassen, aber auch ganze Verzeichnisse nach STL-Dateien durchsuchen und umwandeln lassen. Zur Umwandlung einzelner Dateien auf der Konsole durch Übergabe der STL-Datei als Argument oder per Drag an Drop STL-Datei drauf fallen lassen oder Intergration in den Explorer unter "Senden an". Zur Umwandlung ganzer Verzeichnisse auf der Konsole bzw. Batch-Datei muß man die 2 Parameter Quell- und Ziel-Verzeichnis übergeben. So lässt sich das auch auf einem Server einfach mit der Aufgabenplanung vollautomatisieren, wenn z.B. alle 5 Minuten automatisch das Script aufgerufen wird und vorhandene STL-Dateien umgewandelt werden. Download und Infos hier Viele Grüße Michael ------------------ Ich mach keine rächtschraibfeler ich bin nur ein par rächtschraibräformen voraus! [Diese Nachricht wurde von michaeln am 05. Sep. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |