Autor
|
Thema: Objet-Drucker Silicon (2995 mal gelesen)
|
andreas10 Mitglied Medizintechniker

 Beiträge: 14 Registriert: 27.03.2002
|
erstellt am: 02. Dez. 2008 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, brauche eure hilfe! Ich habe eine Ausgußform mit unserem Objet eden 350 ausgedruckt (fullcore720), wir wollen sie (ausgußform) mit Silikon ausfüllen, jedoch härtet das Silikon am Rand nicht aus, wir haben auch schon unterschiedliche Silikone ausprobiert, jedoch alle mit dem gleichen Ergebniss, am Rand härtet es nicht aus. Hatt jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder weiß jemand eine Lösung dazu? besten Dank im voraus Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
f.soldat Mitglied Entwickler, Konstrukteur

 Beiträge: 13 Registriert: 10.08.2015
|
erstellt am: 25. Mai. 2016 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreas10
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 4942 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 25. Mai. 2016 19:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreas10
Hallo Flonn, willkommen bei CAD.de. Kannst Du mal das Datenblatt von dem Silikon-Vergussmaterial posten oder eine Link dazu hier einstellen. Üblicherweise laufen solche Sachen so ab: Mit dem 3D Drucker ein Urmodell erstellen, mit Silikon eine Gussform drumherum bauen und dann mit PU ( Polyurethan ) das Modell abgießen. Dieses PU Vergussmaterial gibt es in jedem Modellbau Laden. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 4942 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 28. Mai. 2016 06:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreas10
|
f.soldat Mitglied Entwickler, Konstrukteur

 Beiträge: 13 Registriert: 10.08.2015
|
erstellt am: 30. Mai. 2016 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreas10
Hallo Klaus, vielen Dank für deine Antwort und vor allem den link zu dem form2-Drucker. Wir besitzen einen Objet 30 Prime und das Verfahren UV-aushärtenden Harz als Druckmaterial zu verwenden, scheint mir sehr ähnlich zum form-2 zu sein. Insofern ist der Hinweis, die Teile nachträglich noch weiter aushärten / reagieren zu lassen, interessant bzw. bestätigt Spekulationen von anderer Seite. Meine Anwendung ist jedoch anders, als du es in deinem 1. Post vermutest: Wir drucken uns das Werkzeug direkt und befüllen es dann mit Silikon, weil wir Silikonteile (z.B. Dichtungen, Faltenbalge) erstellen wollen. Von einer Partnerfirma weiß ich, dass dieses Verfahren grundsätzlich, bei denen jedoch mit einem FDM-Drucker, funktioniert. Datenblätter kann ich im Moment nicht wirklich liefern. Das Druckharz ist natürlich „geheim“ – hierzu habe ich überhaupt keine Angaben. Als Silikon verwenden wir ein wärmeaushärtendes Silikon Wacker Elastosil R401/60. Grundsätzlich habe ich auch schon gehört, dass eine Versiegelung der Werkzeugoberflächen, z.B. durch Lackierung, hilft. Ich werde jetzt auf jeden Fall einen Versuch unternehmen und die Werkzeuge zuvor weiter aushärten oder im Wärmeschrank reagieren lassen und berichte dann mal von unseren Ergebnissen. Mal sehen, vielleicht findet sich ja noch das eine oder andere Forumsmitglied, welches schon mal eine ähnliche Anwendung hatte… Gruß, Flonn Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 4942 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 30. Mai. 2016 21:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreas10
|