Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Durchdringungsvolumen ausschneiden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
IIoT Trainings mit ThingWorx, ein Webinar am 22.09.2025
Autor Thema:  Durchdringungsvolumen ausschneiden (2265 mal gelesen)
Beliar000
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Beliar000 an!   Senden Sie eine Private Message an Beliar000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beliar000

Beiträge: 25
Registriert: 25.04.2008

Pro/E Wildfire 3.0

erstellt am: 29. Aug. 2008 14:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo miteinander, ich schon wieder

Folgende Sache: Ich bin momentan mit einer Ventilbaugruppe beschäftigt. Ein Kanal mit ziemlich kompliziertem Querschnitt, und eine Klappe darin, die im vollständig geschlossenen Zustand den Kanal komplett abschließen soll.

Nun ist es mir mit einfachem Part-Design nicht gelungen die Klappe so zu gestalten, dass sie wirklich 100% abschließt.
Habe sie bisher etwas größer, so, dass sie an allen Ecken etwas in den Kanal reinsteht.

Globale Durchdringung der beiden Teile wird mir genauso angezeigt.
Jetzt dachte ich ich könnte das Schnittvolumen einfach von der Klappe abziehen, und genau hier stehe ich auf dem Schlauch.
Habe es schon so versucht:
-Komponente in Baugruppenmodus erzeugen
-Schnitt (erstes Teil die Klappe, zweites der Kanal)
-Editieren - Komponentenoptionen - Ausschneiden (zu schneidendes Teil: Klappe, wegzuschneiden: neuer Schnitt)

Klappt soweit auch wie ich mir das vostelle, allerdings bleibt immernoch ein kleiner (0.0 irgendwas mm^3) globaler Überschnitt übrig, den ich mit meiner Methode einfach nicht wegbekomme!? Komisch irgendwie, ist das eine Ungenauigkeit in ProE???

Wie kann ich mein Problem lösen?

Und gibt es eventuell (für noch verrücktere Kanalquerschnitte) eine andere, elegantere Möglichkeit Überschneidungen zu entfernen?
Schön wäre z.B. ein definierter Motor, der die Klappe imaginär dreht, und an allen Überschneidungsstellen automatisch die Klappe "trimmt", so dass am Ende nichts mehr überschneidet

Bin echt gespannt auf eure Antworten, da ich schon seit gestern an dieser Frage herumdenke...

Danke schon mal und freundliche Grüße

[Diese Nachricht wurde von Beliar000 am 29. Aug. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 29. Aug. 2008 20:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Beliar000 10 Unities + Antwort hilfreich

Mal abgesehen von eine mLösungsvorschlag was Grundsätzliches:
Hast Du Dir schon einmal überlegt, wie der Kanal gefertigt werden soll (von wegen komplizierter Querschnitt)? Kosten??
Wie soll so eine (wie ich vermute, drehbare) dichtende Klappe eingebaut werden?
Wie sieht's mit unterschiedlichen Wärmedehnungen aus?
Schon einmal andere Varianten angedacht (Flachschieber, Drehschieber, Flachkeilschieber,...)?
Sieh' Dir  einmal ausgeführte Varianten an (aus allen Technikbereichen), möglicherweise stellt sich dann dieses Problem gar nicht mehr.
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 600
Registriert: 13.02.2007

erstellt am: 29. Aug. 2008 21:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Beliar000 10 Unities + Antwort hilfreich


Ventilklappe-ref.JPG


Ventilklappe-Teile.JPG


Ventilklappe-asm.JPG

 
Das schreit nach dem Klassiker "Schnittstelle"...

1. in einem Referenzteil, der Schnittstelle, den Querschnitt als Leitkurve skizzieren
2. das Referenzteil dem Part Ventilklappe vererben #Editieren #Gemeinsam benutzte Daten #externe (!!) Vererbung
2.1 Die Kurve für einen Flächenkörper mit Abschlussenden verwenden
2.2 Die Kurve ebenso für eine Flächenrotationskörper verwenden
2.3 beide Flächen-KEs verschmelzen
2.3 Die Schmelzfläche für ein Verbundvolumen verwenden
3. das Referenzteil dem Part Ventilrohr vererben (siehe 2.)
3.1 die Kurve für einen Zugkörper verwenden

Bilder:
- Ventilklappe-ref: das Referenzteil mit der Querschnittskurve
- Ventilklappe-Teile: Klappe und Rohr, beide mit Vererbung       
- Ventilklappe-asm: in der Baugruppe ist die Klappe einmal geschlossen (gelb) und öffnend (orange) eingebaut. So sieht man, daß Klappe und Rohr sich tatsächlich nur berühren.

Wie Dein endgültiges Konstrukt aussehen muss, weist nur Du selber. Das soll nur einen prinzipiellen Lösungsweg zeigen.
Aber schreib doch, wie Du Dein ProBlem zuletzt gelöst hast.
 

------------------
A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz