| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: design tools - fehlermeldung (1899 mal gelesen)
|
mischu08 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 25.05.2008 win xp sp2 ie6
|
erstellt am: 29. Mai. 2008 18:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, ich habe die studentenversion wf3 und wollte die design tools ausprobieren(startup tools schon installiert). leider bekomme ich beim öffnen der dtools.htm in proe immer eine fehlermeldung Check format in XML-file(fileformat = encoding format in xml tag) null\software\designtools\dtools.xml vielleicht hat ja jemand eine idee wie ich das problem lösen könnte vielen dank mischu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 29. Mai. 2008 20:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mischu08
Hast Du vorher die StartupTOOLS von Inneo installiert? Hast Du Pro/E auch mit den StartupTOOLS gestartet? Hast Du die Sicherheitseinstellungen im IE entsprechend der Installationsanleitung eingestellt?
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mischu08 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 25.05.2008 win xp sp2 ie6
|
erstellt am: 30. Mai. 2008 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Wyndorps, die StartupTOOLS habe ich installiert und die IE Sicherheitseinstellungen entsprechend angepasst. Mein Fehler war Pro/E nicht über die StartupTOOLS zu starten. Ich werde nun versuchen ein Zahnrad einzubinden. Vielen Dank mischu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mischu08 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 25.05.2008 win xp sp2 ie6
|
erstellt am: 01. Jun. 2008 19:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Wyndorps, die Tools sind super. Schön, das Sie dies Studenten zur verfügung stellen. Inzwischen habe ich einige Zahnräder erstellt und bin soweit zufrieden mit dem Ergebnis. Allerdibgs habe ich ein Problem beim Zusammenbau meines Getriebes. Es ist mir nicht gelungen, die Zahnräder so einzubauen bzw. zu referenzieren, das diese auch zusammen passen. Ich möchte, das die Zahnräder auch wirklich "ineinander greifen". Es fehlt zwar nicht viel... sieht aber unschön aus. Vielleicht könnten Sie mir bei diesem Problem weiterhelfen. Vielen Dank MfG mischu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 01. Jun. 2008 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mischu08
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 02. Jun. 2008 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mischu08
Pro_Blem hat recht. Es gibt in der Eingabemaske den Schalter "Zahnmitte / Lückenmitte", der diese Winkeleinbaulage regelt. Beim Einbau definiert die 2. gewählte Einbaureferenz (Ebene) die Lage von Lückenmitte bzw. Zahnmitte. Das funktioniert übrigens auch bei Schrägverzahnung, wobei hier immer die 1. gewählte Einbaureferens (Stirnschnitt) als Bezug für die Lücken- bzw. Zahnmittendefinition verwendet wird. Den richtigen Achsabstand der Zahnräder zueinander müssen Sie selber realisieren, da dieses auf Bauguppenebene bzw. in einem Skelett erfolgen muss. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mischu08 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 25.05.2008 win xp sp2 ie6
|
erstellt am: 02. Jun. 2008 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Einstellung habe ich schon gesehen... nur das Ergebnis habe ich nicht verstanden. Erst jetzt sehe ich, das sich diese Einstellung auf die Zahnradmitte bezieht und unabhängig von der axialen Einbaulage (seite, mitte) ist. Ein Problem wäre somit gelöst. Aber was mache ich, wenn ich ein goßes Zahnrad und 2 kleinere habe? Das Referenzieren des kleinen passend zum großen wäre somit kein problem mehr da diese in einer Ebene (horizontal) liegen. Das zweite kleinere Zahnrad soll aber auch zu dem großen Zahnrad passen, liegt jedoch nicht in der gleichen Ebene (weder horizontal noch vertikal). Muss ich nun den Winkel entsprechend berechnen,Ebenen unter dem gewünschte Winkel anlegen und das Zahnrad so referenzieren oder gibt es auch eine andere Möglichkeit? Ist es möglich vorhandene Zahnräder (erstellt mit DT) nachträglich zu editieren? Gibt es vielleicht eine ausführliche Dokumentation zu den DesignTools welche solche Probleme erläutert bzw. den Modellaufbau erklärt? wie immer Vielen Dank mischu [Diese Nachricht wurde von mischu08 am 02. Jun. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 03. Jun. 2008 07:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mischu08
Zitat: Original erstellt von mischu08: ...Muss ich nun den Winkel entsprechend berechnen,Ebenen unter dem gewünschte Winkel anlegen und das Zahnrad so referenzieren oder gibt es auch eine andere Möglichkeit? ...
So, oder den Versatzwinkel unter "w Winkellage Zahnsegment" eintragen, oder den Versatwinkel durch Oberflächenpunkte am Teilkreis referenzieren, oder .... Zitat: Original erstellt von mischu08: ... Ist es möglich vorhandene Zahnräder (erstellt mit DT) nachträglich zu editieren?...
Ja, alle Daten sind zu 100% editierbar. * Editier-Funktion aus DT-Menü anwählen * Modul anpicken: Die Daten werden in die Maske übernommen. * Daten ändern * Daten zurückschreiben (siehe Bild) Da die DesignTOOLS-Modelle im Grundsatz ganz normale UDFs sind, können die Gruppen bei Bedarf auch aufgelöst und vollständig geändert werden. Nur verliert man dann die Anbindung zur Eingabemaske. Zitat: Original erstellt von mischu08: ... Gibt es vielleicht eine ausführliche Dokumentation zu den DesignTools welche solche Probleme erläutert bzw. den Modellaufbau erklärt? ...
Ja, die aktuelle 4. Auflage meines Buches "3D-CAD mit Pro/Engineer-Wildfire" enthält eine vollständige Dokumentation der DesignTOOLS einschließlich der Anleitung zur Definition und Integration eigener Modelle in die DT-Oberfläche. Als Beispiel habe ich im Anhang einen kleinen Buch-Ausschnitt bezgl. der Editierfunktion beigefügt. Achtung: Bei Amazon habe ich das Buch nur bis zur 3. Auflage gefunden. Ggf. direkt beim Verlag Europa-Lehrmittel die 4. Auflage bestellen. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |