| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF INSPECT 3D , eine App
|
Autor
|
Thema: config.pro (2334 mal gelesen)
|
Benedikt-ikt Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 47 Registriert: 02.02.2005 WF4.0 M150
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 18:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend ihr da draussen, habe eine Frage. Gibt es die Möglichkeit in der config.pro die Pfade so zu ändern, das die config unabhängig vom Laufwerk, auf dem ProE installiert ist, und unabhängig von der Installationsordnerbenennung, sicher gelesen wird? Ziel ist eine config, die in den Ordner "text" geschoben wird, die egal wo ProE installiert ist, zuverlässig gelesen wird. Konnte es irgendwie nicht besser formulieren. Auf Antworten wartend, Benedikt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Benedikt-ikt
So ganz verstanden habe ich Dein Problem nicht: Was haben die Pfade in der config.pro damit zu tun, ob Pro/E die config.pro selbst finden und lesen kann oder nicht? Fakt ist: config.pro's werden von Pro/E an den drei bekannten Stellen gesucht und ggf. gelesen, falls sie sich dort anfinden. Falls Dir der Sinn nach zentralen config-Dateien steht: Verwalte sie zentral und sorg dafür, daß sie beim Aufruf von Pro/E (oder Intralink wie bei uns) von zentral nach lokal kopiert werden. Und natürlich macht es Sinn, die Dinge, auf die die config.pro zeigt (din.dtl, tree.cfg etc.) auch zentral zu verwalten, ergo ist dafür zu sorgen, daß diese zentralen Dingers von allen Rechnern über den gleichen Laufwerkpfad zu finden sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 18:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Benedikt-ikt
Um mich JPietsch anzuschließen. Das machen z. B. die Startup-Tools von Inneo so, und auch viele andere config-Umgebungen. Man legt die config.pro zentral auf ein Netzlaufwerk und kopiert sie dann mit der Batch-Datei zum starten von Pro/E in das text-Verzeichnis auf dem jeweiligen Rechner. Diese wird dann als erste gelesen. Was die User dann in den Home-Verzeichnissen anstellen und in den Startverzeichnissen ist User-Sache. Zur Not muss man halt als Admin hingehen und alle configs der User löschen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Benedikt-ikt Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 47 Registriert: 02.02.2005 WF4.0 M150
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 18:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo JPietsch, hatte beim erstellen irgendwie Wortfindungsstörungen. Ich versuch es nochmal. Ich möchte eine config erstellen, die nachher auf verschieden Rechner in den "text"-Ordner kopiert werden kann, ohne dass der User die Pfade anpassen muss. Kann man im folgenden Eintrag (template_designasm D:\Programme\proeWildfire 3.0\templates\mmns_asm_design.asm)den Pfad so ändern, dass unabhängig vom Laufwerk und vom Installationsordner trotzdem die Pfade erkannt werden? Stichwort indirekte Pfade oder so? Hoffe, dieses Mal wars verständlicher. So long, Benedikt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 19:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Benedikt-ikt
Ich kann Dir nur einen Workaround angeben: Man schmeißt die komplette Umgebung in einen Ordner und gibt diesen frei und verbindet in Netzlaufwerk mit immer demselben Buchstaben. So kannst Du weiterhin die statischen Pfade angeben und musst "nur" einmal bei der Installation das richtige Netz-LW verbinden. Wird so imho auch bei den professionellen Startumgebungen gehandhabt... Basti ------------------ Weiß gewinnt! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 19:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Benedikt-ikt
Zitat: Original erstellt von Benedikt-ikt:
Ich versuch es nochmal. Ich möchte eine config erstellen, die nachher auf verschieden Rechner in den "text"-Ordner kopiert werden kann, ohne dass der User die Pfade anpassen muss.
YESSSS, und genau so macht es Sinn und der Onkel Jojo auch. Und nun zu Deinen Pfaden: Die läßt Du bitteschön auch auf ein zentrales Netzlaufwerk verweisen und nicht lokal, also: template_designasm P:\templates\benedikts_super_design.asm Und das Laufwerk P:\ muß dann natürlich auf allen Rechnern gleich gemountet sein. Du willst doch schließlich nicht bei Änderung Deiner Template-Baugruppe zu zwanzig Rechnern hinrennen und dort die Änderung durchführen respektive die geänderte Baugruppe dort lokal hinkopieren? Nun sollen aber einige User ihre Sachen auch selbst konfigurieren können, zum Beispiel den Pro/E-Modellbaum. Kein Problem: MDL_TREE_CFG_FILE c:\user_local_proe\tree.cfg Dann hat eben jeder User ein Verzeichnis c:\user_local_proe auf seiner Kiste, in dem er solche lokalen Sache (u.a. auch seine persönliche config.pro mit eigenen Mapkeys) abspeichert.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Benedikt-ikt Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 47 Registriert: 02.02.2005 WF4.0 M150
|
erstellt am: 27. Nov. 2007 07:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
arossbach Mitglied Ingenieur Masch.bau
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001 CREO 4 simufact.forming 13 Windows 7 Professional Service Pack 1 64 Bit Dell Precision WorkStation T3500 32 GB RAM Grafik: NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 27. Nov. 2007 08:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Benedikt-ikt
Hallo Benedikt-ikt ! Im Prinzip ist schon alles gesagt. Noch ein kleiner Zusatz: Was das Kopieren der Dateien betrifft so wird das üblicherweise mit einer Batch vor dem Starten von Pro/E gemacht. Wenn man aber die Aktualität der configs (älter oder neuer als auf dem Server) in Betracht ziehen will braucht man eine Prüfung des Zeitstempels dieser Dateien. Ausgenommen sollte nur die config.sup sein, damit sie nicht vom User überschrieben werden kann. Hier ist auch ein Argument die Verteilung der configs genau so zu machen. Hier habe ich das Ganze mal vor einiger Zeit umgesetzt: http://www.geocities.com/arossbach/proe/config_updater.html Im Prinzip ist das -bis auf die Zeitrüfung- auch nichts anderes als eine Batch nur etwas komfortabler und bietet etwas mehr wie z.B. das Löschen der Plot- und Trailfiles wenn zu viele da sind. Wenn der Admin den Usern nun neue configs verteilen will stellt er sie einfach ins Netz und beim nächsten Starten werden sie dann verteil. Sollte er sich entschließen auch die persönliche config neu zu verteilen (das kann ja manchmal von Nöten sein wenn immer noch falsche Einstellungen herumgeistern) , werden die individuellen Einstellungen natürlich ale futsch sein. Das sollte dem Admin natürlich bewußt sein. Das Programm wird einfach in die erste Zeile der Startbatch von Pro/E eingetragen und schließt sich selbstständig beim Start von Pro/E. Gruß ------------------ -Axel- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 27. Nov. 2007 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Benedikt-ikt
Ich gehe da anders ran. Das Pro/E über eine Batch-Datei gestartet wird, die von einem Link aufgerufen wird, ist galube ich schon klar. Diese Batch-Datei steht sinnvoller Weise im Netz und kann jede Menge Abfragen (per choice) enthalten, z.B. die Frage nach Deutsch oder Englisch. Man kann auch über IF EXIST - Ketten Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien abfragen. Mein Start-Batch findet z.B. heraus, ob ich mich von einem 64- oder 32bit-Betriebssystem angemeldet habe (da einige Scripte anders laufen und Verzeichnisse teilweise anders heißen). Hilfreich ist dann vor Allem, in diesem Batch alle Variable zu vergeben, die Unterschiede z.B. in der Installation und Laufwerksanbindung erkennen. Variable werden im Batch mit %Variable% angesprochen, in der config mit $Variable. So bekommt man über das Festlegen der Variable beim Ablauf des Batch unterschiedliche Werte für die Variablen und kann mit einheitlicher config.pro arbeiten. Und ganz am Rande solltest Du Dich mit der Struktur der configs beschäftigen, gemeint sind <loadpoint>\config.sup, <loadpoint\config.pro und <startdir>\config.pro Es macht Sinn, die beiden ersten per Batch immer wieder zu kopieren, so verteilt man seine Firmenumgebung im Netz. Letztere ist dann für den User und enthält unter anderem die Mapkeys des Users. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
haraldr0001 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 12.07.2007 ProE WF2
|
erstellt am: 27. Nov. 2007 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Benedikt-ikt
Wie K_H_A_N schon sagt mit einer start.bat arbeiten, wenn es verschiedene ADM-Pfade gibt würde ich diese start.bat dann lokal speichern. In der start.bat kann man dann Variablen für die Pfade setzen die man in der config.pro aufruft. z.B.: start.bat: set proeadm=c:\ptc\admwildfire2 config.pro: system_colors_file $proeadm/config/syscol.scl usw. Gruß Harald
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Benedikt-ikt Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 47 Registriert: 02.02.2005 WF4.0 M150
|
erstellt am: 27. Nov. 2007 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|