| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Behalten Sie Ihre IT-Sicherheit im Überblick, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Acrobat 3D & Pro/E - Erfahrungen (3781 mal gelesen)
|
duffy6 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 240 Registriert: 09.07.2005 System: Pro/E WF M270, WF3 M160, WF4 M010
|
erstellt am: 10. Feb. 2007 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir setzen Pro/E Wildfire2 ein. Als Datenablage und Diskussionstool mit den Produktmanagern (teilweise an anderen Standorten) setzen wir momentan eDarwings ein. So richtig zufrieden sind wir damit nicht. Daher nun meine Frage zum Acorbat 3D: -Gibt es Floating Lizenzen - wir haben weltweit ca. 40 Konstrukteure, die nur 1-2 mal einen Exportvorgang durchführen. D.h. entweder 2-3 Floating Lizenzen oder 40 Einzelplatzlizenzen. Das ist kostenmäßig schon ein Unterschied! -Kann man im Acrobat messen? Wie komfortabel? Mitte-Mitte von Bohrungen bspweise? -Anmerkungen sind möglich habe ich schon gesehen. Gibts da Auffälligkeiten positiv wie negativ? Danke für Eure Tipps. Gruß, duffy6 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 10. Feb. 2007 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Die beste und schnellste Antwort wirst Du wahrscheinlich mit der 30-Tage-Test-Version bekommen, die Du Dir hier runterladen kannst. ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
duffy6 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 240 Registriert: 09.07.2005 System: Pro/E WF M270, WF3 M160, WF4 M010
|
erstellt am: 10. Feb. 2007 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 10. Feb. 2007 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Mahlzeit! Floating-Lizenz Wenn Du was herausfindest, könntest Dus aber mal posten! Was ich aber allg. zu dem Thema noch sagen wollte: Es gibt ausser Acrobat3D auch noch andere Software, die u3d erstellen kann: z.B. DeepExploration und Document3D Habs zwar hier, aber noch nicht ausgiebig getestet - Bin jedoch mit der Adobe-internen Lösung 3D-Toolkit (glaub ich heißts) nich soo zufrieden. Messen geht allerding recht gut! Noch hinzuzufügen wäre: die von DeepExploration und Co erstellten .u3d-Dateien können vom "normalen" AcrobatWriter in ein .pdf eingebunden werden! Grüße, Baste
------------------ Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/E; Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/I; Wir haben keinen Wartungsvertrag; Wir haben keinen Admin; Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TiMeLeSS Mitglied AE
 Beiträge: 5 Registriert: 02.02.2005
|
erstellt am: 12. Feb. 2007 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Ich habe Acrobat 3D ausgiebig getestet. Die Performance ist gleich wie in eDrawings. Sobald die Baugruppe große Dimensionen annimmt, kann man Acrobat 3D vergessen. Wenn wirklich eine Entscheidung zwischen Acrobat 3D und eDrawings sein muss, dann würde ich auf alle Fälle eDrawings nehmen. Es hat einfach den besseren Preis, im gegensatz zu Acrobat 3D. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 21. Feb. 2007 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Mit dem Preis ist das so eine Sache, Mit dem Acrobat 3D brauchst Du keine CAD Lizenzen, Du kannst die CAD Files (und es werden sehr viele unterstützt) direkt lesen ohne dass das CAd gestartet werden muss und der Publisher ist Systemabhängig. eDrwawing hat ein paar Vorteile (ich denke die Performance ist noch besser, das Freigeben einzelner Optionen für die Viewing Datei ist vielfälltiger), für mich der Hauptnachteil ist aber es braucht einen PlugIn, der installiert sein muss und die exe ist auch keine gute Lösung, da diese in den meisten Fällen mit den eMails nicht weitergeleitet werden. Den Acrobat Reader haben die meisten installiert und von daher sehe ich da ein grösseres Potential. Axel
[Diese Nachricht wurde von Axel.Strasser am 21. Feb. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaeln Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 834 Registriert: 07.10.2002 WF2 M250, ProI 3.4 M030 Inventor 11 SP4 WinXP-x64 SP2, Ubuntu 8.10
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Hallo, ich habe nun auch mal Acrobat 3D in der aktuellen Version 8.1 getestet. Bei meiner Testbaugruppe ist Acrobat 3D wesentlich schneller als eDrawings. Allerdings gefällt mir die Erzeugung noch nicht so ganz, aber vielleicht sind das auch Einstellungs-/Bedienungsfehler, wo hier jemand Lösungen weiß: - Einbindung ins ProE. Ich habe noch keine andere Möglichkeit gefunden, als Acrobat 3D zu starten und darin PDF-Erstellen > Aus 3D-Erfassung wählen, ins ProE wechseln und da die Drucktaste bestätigen. Gibts nicht auch eine Schnittstelle als ProE-Hilfsapplikation? - Im Modellbaum sind zwar schön alle Teile aufgelistet, aber mit zufällig gewählten Namen. Kann irgendwie der Dateiname oder ein Parameter als Bezeichnung im Modellbaum mit übernommen werden? - Bei von mir erzeugte 3D-PDFs können mit dem AcrobatReader 8.1 nur vordefinierte Schnitte gezeigt werden. Umdefinieren kann ich den Schnitt nur, wenn ich sie im Acrobat3D öffne. Komischerweise ist beim Adobe-Beispiel Turbine die Umdefinition von Schnitten auch mit dem AcrobatReader möglich. Habe ich da was übersehen? Gruß Michael ------------------ Ich mach keine rächtschraibfeler ich bin nur ein par rächtschraibräformen voraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Zitat: Original erstellt von michaeln: - Einbindung ins ProE. Ich habe noch keine andere Möglichkeit gefunden, als Acrobat 3D zu starten und darin PDF-Erstellen > Aus 3D-Erfassung wählen, ins ProE wechseln und da die Drucktaste bestätigen. Gibts nicht auch eine Schnittstelle als ProE-Hilfsapplikation? - Im Modellbaum sind zwar schön alle Teile aufgelistet, aber mit zufällig gewählten Namen. Kann irgendwie der Dateiname oder ein Parameter als Bezeichnung im Modellbaum mit übernommen werden?
Mit dieser Methode werden soweit ich weiß die opengl-Daten abgegriffen; damit gehen alle Namensinformationen und Schnittinformationen verloren ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaeln Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 834 Registriert: 07.10.2002 WF2 M250, ProI 3.4 M030 Inventor 11 SP4 WinXP-x64 SP2, Ubuntu 8.10
|
erstellt am: 22. Jun. 2007 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Hallo, die Wildfire4 wird nun auch eine (kostenlose!) 3D-PDF-Schnittstelle haben. Ich habe jetzt erste Versuche mit der PreProduction gemacht. Das sieht ganz gut aus. Das ganze ist recht flott. Die Dateinamen werden in den Modellbaum mit übernommen. Die Schnitt-Funktion scheint nur mit der Acrobat3D-Vollversion möglich zu sein. Der Schnitt ist da unabhängig von den ProE-Querschnitten. Im AcrobatReader scheint kein 3D-Schnitt möglich zu sein. Übrigens: Adobe scheint wohl kein Interesse am Verkauf von Acrobat3D-Lizenzen zu haben. Meine Fragen von oben direkt an den Support blieben bisher unbeantwortet. Gruß Michael
------------------ Ich mach keine rächtschraibfeler ich bin nur ein par rächtschraibräformen voraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der berater Mitglied Anwendungsberater
 
 Beiträge: 326 Registriert: 07.12.2000
|
erstellt am: 22. Jun. 2007 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Wir setzten bisher edrawings ein und waren bisher sehr davon begeistert, dass man die möglichkeit hat, dem kunden das messen zu verbieten. nun habe ich aber auf der 3d pdf roadshow gesehen, dass adobe eine geöffnete edrawings-datei (messen verboten) über den opengl speicher in eine u3d umgewandelt hat. interessanterweise steht dann in adobe 3d das messen nun wieder zur verfügung. mit diesem umweg kann jeder unserer kunden alle maße heraus bekommen. als ich adobe fragte, ob das 3d pdf aus so ausgelesen werden kann, wurde das verneint. dort würde mit activ x(?) gearbeitet. dies wäre also ein klarer punktesieg für pdf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Hallo zusammen, nochmal was zu "messen verboten umgehen": ich denke, das funktioniert nicht nur mit dem Adobe Tool, es gibt noch diverse Programme, die aus den OpenGL Informationen 3D Modelle erzeugen, z.B. der (kostenlose) 3DXML-Printer von Dassault. Man braucht also nicht viel kriminelle Energie, um die eDrawings wieder "messbar" zu machen. Jedenfalls ein interessanter Aspekt, über den man mal nachdenken sollte. Ich könnte mir vorstellen, dass Adobe für die "3D PDFs" irgendwelche Sicherheitsmechanismen bietet, bei normalen PDFs gibt's da ja auch was. ------------------ Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scully Mitglied Projektingenieur

 Beiträge: 19 Registriert: 02.05.2005 Pro/E 2001 (2005030) Wildfire 2.0 (M280) Wildfire 3.0 (M230) Wildfire 4.0 (M130) Wildfire 5.0 (M100) Intel(R)Core(TM)2 Duo@3GHz 8GB RAM WinXP Professional (32-bit, 64-bit) Quadro FX 4600 Lehre, Ausildung, Entwicklung, FEM
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Hallo duffy6, ich habe letzten Monat mit der Acrobat3D-Testversion (8.0?) herumgespielt, weil ich mir gedacht habe, in der Lehre würde sich das gut machen. Ich selbst schreibe für Studenten Anleitungen für bestimmte Konstruktions- übungen und da wäre eine drehbare 3D-Ansicht des zu konstruierenden Bauteils hilfreich. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: - Ich kann sehr schlecht Anleitungstext mit der 3D-Ansicht kombinieren. Das 3D-Fenster steht immer auf einer Extra-Seite, man kann nicht direkt drunter eine Erklärung schreiben oder das Fenster z.B. mit Bild 1 bezeichnen - Bei der Erstellung einer Baugruppe, welche Teile aus eine Familientabelle enthält, werden diese falsch dargestellt. Bei mir war es so, daß diese immer als Drahtmodell oder so etwas ähnliches dargestellt wurden. Da mich beide Punkte genervt haben, habe ich es wieder deinstalliert und nicht weiterverfolgt. Evtl. sind diese Punkte in irgendeiner Folgeversion berücksichtigt oder ich habe die Einstellung dazu nicht gefunden. Falls jemand diese Probleme gelöst hat, dann installiere ich es vielleicht wieder! Gruß Scully
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 20:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Zitat: Original erstellt von scully: [...]Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Formuliere Deinen Beitrag doch mal als Frage und kopiere ihn hier hin - da findest Du bestimmt hilfreiche Antworten!! ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
capirex65 Mitglied
 
 Beiträge: 320 Registriert: 19.04.2006 Laptop: Lenovo R400 Desktop: Opteron 175, 4GB, Plait 8800GT 512MB CATIA V5 R18, ProE 2.0/4.0 (SE)
|
erstellt am: 18. Aug. 2009 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für duffy6
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich den Drehmittelpunkt für das 3D-Pdf festlege? Immer wenn ich mein Modell "rotieren" möchte fliegt es quasi davon. ------------------ Engagierter Student, Maschinenbau TU-Chemnitz (Konstruktion und Antriebstechnik/Leichtbaukonstruktion) Suche: Diplomarbeit aus dem Umfeld CAD/Simulation! (nähere Informationen gern per PM) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |