Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Skizze lässt sich nicht extrudieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Skizze lässt sich nicht extrudieren (2015 mal gelesen)
halbgott
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von halbgott an!   Senden Sie eine Private Message an halbgott  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für halbgott

Beiträge: 6
Registriert: 03.01.2007

pro engineer wildfire 3,0

erstellt am: 10. Jan. 2007 23:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute!
Ich hab ein Problem mit dem Extrudieren von einer Skizze. Jedes mal, wenn ich es versuche sagt mir das Programm, dass "Schnitt muss für dieses KE geschlossen sein." Wenn ich aber keinen tool aktiviert habe und mit der Maus auf die Skizze gehe, färbt diese sich türkis.
Wie kann man nun schnell die Stelle finden, an der die Kontur nicht geschlossen ist, oder gibt es gar eine andere Möglichkeit, so dass das Programm diesen Fehler selber löst??
Danke im Voraus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur



Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 11. Jan. 2007 07:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

Einfach systematisch durchgehen oder mal hier einstellen.
Normalerweise werden die nicht verbundenen Punkte rot hervorgehoben.

Gruß
OLaf

------------------
     

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EWcadmin
Moderator
Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.




Sehen Sie sich das Profil von EWcadmin an!   Senden Sie eine Private Message an EWcadmin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EWcadmin

Beiträge: 3254
Registriert: 27.10.2005

erstellt am: 11. Jan. 2007 07:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin,

es gibt vielleicht noch eine andere Möglichkeit. Zumindest hatte ich so was schon mal. Und zwar liagen da zwei Linien im Skizzierer deckungsgleich übereinander. Da ich es nicht gleich bemerkt hatte, kam es halt immer wieder zur Fehlermeldung obwohl der Schnitt augenscheinlich geschlossen war.
Ist nur eine Vermutung, könnte aber auch möglich sein.

Wie Olaf schon sagt, stell mal die Skizze hier rein.

------------------
Grüße aus OWL
Thomas

ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß !  (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

COMPUTERSPACE
Mitglied
Sysadmin und Anwender


Sehen Sie sich das Profil von COMPUTERSPACE an!   Senden Sie eine Private Message an COMPUTERSPACE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für COMPUTERSPACE

Beiträge: 1149
Registriert: 06.01.2005

Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv
MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040

erstellt am: 11. Jan. 2007 08:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
man sollte sich deshalb angewöhnen eine Skizze mit wenigen Elementen zu erstellen und Verundungen, Fasen, Ausssparungen, Bohrungen mit KE zu erzeugen. Eine Skizze sollte maximal 10 Elemente enthalten. Dann lassen sich erstens Fehler vermeiden oder schneller finden. Ein typischer Anfängerfehler.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hagen123
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Application Specialist


Sehen Sie sich das Profil von hagen123 an!   Senden Sie eine Private Message an hagen123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hagen123

Beiträge: 2312
Registriert: 12.11.2000

Pro/Engineer Wildfire 4
Pro/Intralink 3.4

erstellt am: 11. Jan. 2007 08:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich

... richtig, in solch einem fall loesche ich immer die einzelnen liniensegmente, ev. liegen elemente deckungsgelich, wenn nicht, dann element wieder zurueckholen. wenn endpunkte nicht deckungsgleich liegen, muesste es ja normal ein mass geben. aber ich ziehe auch schon mal mit der maus die endpunkte, ob sich die line verschieben laesst.

... eine healing funktion wird es wohl nie geben, denn wie soll das system deine absicht erkennen, gerade wenn elemente deckungsgleich liegen?

... so long

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael 18111968
Moderator
F&E & CAD




Sehen Sie sich das Profil von Michael 18111968 an!   Senden Sie eine Private Message an Michael 18111968  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael 18111968

Beiträge: 4893
Registriert: 25.07.2002

Wildfire 4 M220 (+SUT 2012)
PDMLink 9.1 M050
NVIDIA Quadro FX 1700
Intel DualCore E8400 / 8GB
WinXP 64 Prof. SP2

erstellt am: 11. Jan. 2007 08:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich

...und bei den paar Elementen ist der Fehler auch schnell gefunden:
Erst einzelne Linien löschen und mit Neuaufbau gucken, ob da noch was drunter liegt, danach mit undo zurück und zur nächsten Linie...
Dann mit der Trimmen-Funktion die ganzen Ecken noch mal zutrimmen

Danach ist es meistens ok. 

------------------
Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht!
(Truman Burbank in "Die Truman-Show") Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hagen123
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Application Specialist


Sehen Sie sich das Profil von hagen123 an!   Senden Sie eine Private Message an hagen123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hagen123

Beiträge: 2312
Registriert: 12.11.2000

Pro/Engineer Wildfire 4
Pro/Intralink 3.4

erstellt am: 11. Jan. 2007 08:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich

... na ja, 10 elemet, das ist in einigen bereichen blanke theorie. ich denke, proe wird im hoeherwertigen konstruktionsbereich eingesetzt, da ist es bei uns eher nicht an der tagesordnung mit ca. 10 elementen in der skizze zu arbeiten, sondern mit weitaus mehr.

... aber ich weis, was du natuerlich meinst

... wohl dem der nur kloetze baut

... so long

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BergMax
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. (FH)



Sehen Sie sich das Profil von BergMax an!   Senden Sie eine Private Message an BergMax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BergMax

Beiträge: 2319
Registriert: 23.08.2005

Creo 4.0 M130
Creo 8.0.3.0
GT/SUT 8.0.0.0
HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp.
DualView

erstellt am: 11. Jan. 2007 08:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin,

wenn ich die Vermutung von doppelten Linien habe gehe ich mit der RMT da ran. Entweder durchschalten oder 'aus Liste wählen'. Habe ich mehrere Eleemente übereinander kann ich gleich die richtige rausschmeißen.

------------------
Beste Grüße,
Max

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EWcadmin
Moderator
Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.




Sehen Sie sich das Profil von EWcadmin an!   Senden Sie eine Private Message an EWcadmin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EWcadmin

Beiträge: 3254
Registriert: 27.10.2005

erstellt am: 11. Jan. 2007 08:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich

@computerspace:  Da war ich auch noch Anfänger 

@hagen123:  Vollste Zustimmung !!! 

Ansonsten: Michael Vorgehensweise anwenden. Vielleicht liegt es wirklich daran.

------------------
Grüße aus OWL
Thomas

ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß !  (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

COMPUTERSPACE
Mitglied
Sysadmin und Anwender


Sehen Sie sich das Profil von COMPUTERSPACE an!   Senden Sie eine Private Message an COMPUTERSPACE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für COMPUTERSPACE

Beiträge: 1149
Registriert: 06.01.2005

Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv
MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040

erstellt am: 11. Jan. 2007 08:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich


stecker.jpg


stecker_basis.jpg

 
Hallo hagen
 
Zitat:

hagen
wohl dem der nur kloetze baut

es hängt natürlich davon ab, mit welchem Praxiswissen (Fertigung) man an die Sache herangeht. Ich habe deshalb ein kleines Beispiel angehängt. Ausgangspunkt ist ein einfaches Rechteck, der Rest KE. Da ich hauptsächlich mit Blech arbeite natürlich aus diesem Bereich. Aber ich denke man kann das auch auf Volumengenerierung übertragen. Man fährt besser damit, wenn man die Skizzen einfach hält. Aber darum muß man sich bemühen.

[Diese Nachricht wurde von COMPUTERSPACE am 11. Jan. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hagen123
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Application Specialist


Sehen Sie sich das Profil von hagen123 an!   Senden Sie eine Private Message an hagen123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hagen123

Beiträge: 2312
Registriert: 12.11.2000

Pro/Engineer Wildfire 4
Pro/Intralink 3.4

erstellt am: 11. Jan. 2007 09:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich

... deine aussage will ich ja auch nicht in frage stellen ('so einfach wie moeglich'), aber pro/e hat halt seine staerken in der komplexibilitaet, gerade im automobilbereich und flugzeugbau und werkzeugbau. und hier bleiben die skizzen halt komplex, gerade bei kantenabnahmen fuer kurven, flaechengenerierung und zug-verbund, einlesen von punktewolken fuer reverse-engineering ...

... so long

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 11. Jan. 2007 10:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich


Bsp1.jpg


Bsp2.jpg


Bsp3.jpg

 
Wenn man sich konsequent daran hält, beim Abschluss einer Skizze keine automatisch generierten Maße oder Skizzierbedingungen (grau) zuzulassen, dann findet man doppelte Linien meist probelmlos.
Im angehängten Beispiel (Bsp1) sollte einem einerseits das Zeichen für Hamburg und andererseits das 3. Maß für ein Rechteck zu Denken geben.
Natürlich ist das bei sehr komplexen Skizzen (die ich allerdings vermeide, wie der Teufel das Weihwasser) etwas aufwendiger, aber wie sichere ich sonst was hinten herauskommt?
Meine Studis sind in der CAD-I-Prüfung durchgefallen, wenn nicht alle Maße klar definiert (stark) sind.

Und ansonsten sollte man sich überlegen, ob man die gewünschte Form als Spritzgebäck hinbekommen würde (Bsp2).

Übrigens ist die Pro/E-Info im Mitteilungsbereich (WF2) hier meist recht aussagekräftig.
Für Bsp1 steht dann da
"Schnitt muss für dieses KE geschlossen sein." Gleichzeitig wird der Endpunkt der überschüssigen Linie rot hervorgehoben. (Bsp3)


Für Bsp2 steht dann dort:
"Einander schneidende Elemente in diesem Schnitt vorgefunden."

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 790
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 11. Jan. 2007 15:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich

Da man nur Studis bei CAD Prüfungen und keine ProE-user in Unternehmen durchfallen lassen kann, bin ich bei meinen Vorträgen auf Überzeugungsarbeit und inständiges Bitten angewiesen.
Also bitte: Komplizierte Teile werden aus *logisch* aufeinander folgenden KEs mit einfachen Skizzen ohne graue Bemassungen gebastelt!
Die Frage: * wie sichere ich sonst was hinten herauskommt? * - erlaube ich mir mit: *indem ich nur Hochprozentiges zu mir nehme* zu beantworten. Ansonsten: *Durchfall*

------------------
mfg HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 11. Jan. 2007 15:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für halbgott 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Wyndorps:
Wenn man sich konsequent daran hält, beim Abschluss einer Skizze keine automatisch generierten Maße oder Skizzierbedingungen (grau) zuzulassen, dann findet man doppelte Linien meist probelmlos.
...Meine Studis sind in der CAD-I-Prüfung durchgefallen, wenn nicht alle Maße klar definiert (stark) sind.

Das predige ich schon seit Jahren... Verlaßt eine Skizze erst, wenn alle Maße und Bedingungen stark sind. Und bitte nicht alle einfach markieren und #rmt #stark, sondern überlegt an die Sache rangehen.
Graue Maße machen besonders Spaß, wenn man einen Kollegen hat, der krumme Maße liebt. Da weiß man nie: Soll es so sein, oder hat er bloß vergessen es zu ändern. 

Gruß
Meike

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz