Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Jlink - Beschränkung auf bestimmte Libraries?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Club Car gewinnt mit Creo Simulation Live, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Jlink - Beschränkung auf bestimmte Libraries? (1099 mal gelesen)
magic_halli
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von magic_halli an!   Senden Sie eine Private Message an magic_halli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für magic_halli

Beiträge: 361
Registriert: 03.07.2006

WF2 M210 / WF3 M110
Linux Fedora C4
WinXP Pro
Java 1.6.0_06

erstellt am: 13. Sep. 2006 10:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe in meinem Jlink-Projekt unter Eclipse die JRE System Library (standardmäßig) und zusätzlich die pfc.jar aus dem ProE-Verzeichnis eingebunden. Damit läuft mein Programm erstmal top!

Jetzt wollte ich evtl. die Funktionalität erweitern und brauche dazu ein weiteres jar-File (itext-1.4.4.jar). Dieses habe ich pauschal in das Verzeichnis kopiert, in dem auch die pfc.jar liegt und habe die neue Library zusätzlich mit im Classpath angegeben. Danach habe ich in Eclipse über die Projekt-Properties/Add External JAR´s diese neue Library zum Projekt hinzugefügt.

Dann habe ich eine weitere Funktion geschrieben, die Klassen und Methoden von der neuen Library nutzt - soweit auch ok.
Doch sobald ich die Funktion in meiner start()-Funktion aufrufe, kommt beim starten von ProE die Meldung: "Starten von Applikation <meineApplikation> fehlgeschlagen"!!! Wenn ich den Aufruf einfach wieder auskommentiere, wird meine Applikation auch wieder ordnungsgemäß geladen. 
Ich habe aber auch keinerlei Compilierungsfehler!!!

An was kann das liegen??? Ich kann doch soviele zusätzliche Libraries verwenden, wie ich will - muss diese doch nur im Classpath mit aufnehmen???

Danke, Rico.


EDIT: Habe festgestellt, dass es auch schon genügt, nur eine Funktion zu schreiben, welche die neue Library anspricht. Die Funktion muss ich nichtmal irgendwo aufrufen - schon bringt es beim ProE-Start den oben genannten Fehler!
Deutet das nicht irgendwie auf einen Fehler mit der Library hin, in Bezug auf deren bekannt machen??? 
Mehr fällt mir hierzu echt nicht ein 

[Diese Nachricht wurde von magic_halli am 13. Sep. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fussel
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von fussel an!   Senden Sie eine Private Message an fussel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fussel

Beiträge: 39
Registriert: 08.02.2002

Pro|E Wildfire2.0 (Student)
Windows 2000 SP4
AMD Athlon XP 2600+
ATI FireGL 8800
1024 MB RAM

erstellt am: 13. Sep. 2006 13:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für magic_halli 10 Unities + Antwort hilfreich

Halli hallo, 

hast du mal versucht, deine library in der protk.dat in den classpath aufzunehmen? Etwa so:

name ...
...
java_app_classpath Pfad\DeineApp.jar;Pfad\DieLibrary.jar
...
end

Vielleicht kannst du auch mal in den Dateien std.out und ggf. std.err (werden ins Pro/E Startarbeitsverzeichnis geschrieben) nachsehen, manchmal stehen da auch interessante Fehlermeldungen drin.

Mehr fällt mir für den Moment auch nicht ein, ich tippe aber schwer auf die protk.dat Sache!

Gruß

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

magic_halli
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von magic_halli an!   Senden Sie eine Private Message an magic_halli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für magic_halli

Beiträge: 361
Registriert: 03.07.2006

WF2 M210 / WF3 M110
Linux Fedora C4
WinXP Pro
Java 1.6.0_06

erstellt am: 13. Sep. 2006 15:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

...habe die Library auch schon in den classpath der protk.dat aufgenommen - bringt auch keine Änderung.
Aber irgendwie ist hier auch meiner Meinung nach der Fehler verborgen - die Frage ist nur eben: WIE 


EDIT: Es existieren im übrigen keine std.out und std.err in meinem Startverzeichnis. Ist das jetzt komisch?!

[Diese Nachricht wurde von magic_halli am 13. Sep. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fussel
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von fussel an!   Senden Sie eine Private Message an fussel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fussel

Beiträge: 39
Registriert: 08.02.2002

Pro|E Wildfire2.0 (Student)
Windows 2000 SP4
AMD Athlon XP 2600+
ATI FireGL 8800
1024 MB RAM

erstellt am: 13. Sep. 2006 16:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für magic_halli 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

woher hast du denn die Bibliothek (Link)? Stell mal deine protk.dat hier ein.

Wenn keine Fehler geschreiben werden legt er vielleicht keine std.* an; bin mir aber nicht ganz sicher.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

magic_halli
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von magic_halli an!   Senden Sie eine Private Message an magic_halli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für magic_halli

Beiträge: 361
Registriert: 03.07.2006

WF2 M210 / WF3 M110
Linux Fedora C4
WinXP Pro
Java 1.6.0_06

erstellt am: 13. Sep. 2006 16:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das Ding heißt iText:http://www.lowagie.com/iText/.

Hier meine protk.dat, welche im ProE Startverzeichnis liegt:

Code:

name    AssemblyStructure

startup  java

java_app_class  TestApp

java_app_start  start

java_app_stop  stop

java_app_classpath  /<Pfad>/AssemblyStructure

allow_stop      true

delay_start    false

text_dir        /<Pfad>/AssemblyStructure/text

end


Gruß Rico.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

GüntherP
Mitglied
CAD Administrator / Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von GüntherP an!   Senden Sie eine Private Message an GüntherP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GüntherP

Beiträge: 82
Registriert: 18.02.2005

HP xw4100
NVIDIA Quadro 980XGL<P>Wildfire 2.0 / 3.0
Intralink 3.4 F000
PDMLink 8.0 M030

erstellt am: 13. Sep. 2006 18:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für magic_halli 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

hast du es schon einmal so probiert:

Code:

name    AssemblyStructure
startup  java

java_app_class  TestApp

java_app_start  start

java_app_stop  stop

java_app_classpath  /<Pfad>/AssemblyStructure;<Pfad>/itext-1.4.4.jar

allow_stop      true

delay_start    false

text_dir        /<Pfad>/AssemblyStructure/text

end



Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

magic_halli
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von magic_halli an!   Senden Sie eine Private Message an magic_halli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für magic_halli

Beiträge: 361
Registriert: 03.07.2006

WF2 M210 / WF3 M110
Linux Fedora C4
WinXP Pro
Java 1.6.0_06

erstellt am: 14. Sep. 2006 07:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja, hab ich auch schon probiert - da kommt wieder diese Fehlermeldung.
Ich habe diese Library im Classpath angegeben (und wieder raus genommen), hab sie in der protk.dat reingeschrieben, hab sie weder noch vereinbart - eigentlich in allen möglichen Variationen... immer kommt dieser ****** Fehler     


EDIT: Habe jetzt einfach mal ganz naiv versucht, einfach nur die Library in Eclipse zu adden, ohne das sie sonst noch irgendwo vereinbart ist - und siehe da, kein Fehler mehr und eine kleine Testfunktion läuft auch! Seltsam!

Wie verhält sich das dann aber, wenn ich die Anwendung auf einem anderen Rechner laufen lassen will - die andere Maschine weiß doch dann eigentlich gar nix mit der Library anzufangen, wenn die jetzt nur im Projekt geadded ist??? ODER???

[Diese Nachricht wurde von magic_halli am 14. Sep. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

magic_halli
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von magic_halli an!   Senden Sie eine Private Message an magic_halli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für magic_halli

Beiträge: 361
Registriert: 03.07.2006

WF2 M210 / WF3 M110
Linux Fedora C4
WinXP Pro
Java 1.6.0_06

erstellt am: 14. Sep. 2006 10:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Endlich, nach langem probieren läuft das ganze auf meiner Unix-Maschine.
Der Knackpunkt war wahrscheinlich der, dass ich das jar-File im gleichen Verzeichnis hatte, wie die pfc.jar?! Gibt das Probleme?

Habe das Teil jetzt in einen beliebigen Ordner getan und im Classpath mit angegeben (nicht in protk.dat). Jetzt geht´s!

ui, ui, ui 


Gruß Rico.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz