| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Mechanism Servomotor Interpolation? (1324 mal gelesen)
|
nullliver Mitglied Maschinenbau-Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 12.10.2001 Pro/E WF2 M280
|
erstellt am: 16. Dez. 2005 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi... baue gerade einen Mechanismus mit einer drehbaren Welle auf. Diese wird mittels Servomotor in der Gelenkachse angetrieben. Beim Servomotor stelle ich Typ "Gelenkachse" ein (ist klar) und dan bei Profil: --> Position (weil ich die Drehwinkel vorgeben möchte) Tabelle: 0 -73 0.5 -163 1.0 -163 1.5 -320 und nun kommts: Interpolation stelle ich auf "Lineare Einpassung". In der grafischen Vorschau ist das Diagramm entsprechend "eckig", aber in der Analyse (kinematisch) macht die Welle einen Überschwinger, nämlich genau nach 0,5s. Dort wird die -163 "überfahren" und danach auf -163 zurückgedreht. (also sieht aus wie eine Spline-Einpassung beim Servomotor). Ich arbeite mit WF2 (M160). Das Problem kenne ich von 2001 her nicht. Habe ich was neues übersehen? ------------------ Oliver Kraft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 16. Dez. 2005 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
|
nullliver Mitglied Maschinenbau-Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 12.10.2001 Pro/E WF2 M280
|
erstellt am: 16. Dez. 2005 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 16. Dez. 2005 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
Hallo Olaf! Das ist interessant. Weißt du auch warum dasso ist??? Wo liegt der unterschied zwischen *kinematischer Analyse* und *wiederholte Baugruppe*? Gruß Harlekin Ps: hatte dieses problem auch schon... konnte das allerdings über eine andere Bewegung lösen.(Schubgelenk an Slot, wobei der Solt einem Weg-Zeit-Diagramm entspricht und horizontal zum Schubgelenk verschoben wird)...hatte Glück das das für meine Bewegung auch ging) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 16. Dez. 2005 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
Hallo Ohne Gewähr. Mir ist es mal so erklärt worden, das MDX und MDO zusammengelegt werden, was Analyse und Massen betreffen. Bei kinematisch spielt eben auch die Masse eine Rolle, die das Überschwingen erzeugt. Gruß Olaf ------------------ PS: Mit Hilfe einer kinematischen Analyse können Sie die durch einen Servomotorantrieb gesteuerte Bewegung des Mechanismus auswerten. Sie können alle Gelenkachsen-Servomotoren verwenden, in deren Profil eine endliche Beschleunigung definiert ist. Hinweis: Dieser Analysetyp wurde in früheren Versionen von Mechanism Design als kinematische Analyse bezeichnet und trägt jetzt den Namen wiederholte Baugruppenanalyse. Die Kinematik ist ein Bereich der Dynamik, der Aspekte von Bewegung unter Ausschluss von Masse und Kraft untersucht. Eine kinematische Analyse simuliert die Bewegung des Mechanismus unter Berücksichtigung der Servomotorprofile und aller Gelenk-, Kurvenscheibenkopplungs-, Führungskopplungs- oder Getriebepaar-Verbindungen. Kräfte werden bei einer kinematischen Analyse nicht berücksichtigt. Daher können keine Linearmotoren verwendet werden und ist es nicht erforderlich, Massenwerte für den Mechanismus zu definieren. Dynamische Elemente des Modells wie Federn, Dämpfer, Gravitation, Kräfte/Drehmomente und Linearmotoren haben keinen Einfluss auf kinematische Analysen. [Diese Nachricht wurde von os am 16. Dez. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 16. Dez. 2005 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
@: Olaf! Erstmal danke für die Info.... Sorry wenn ich nochmal nachfrage, aber ich will es auch richtig verstehen! 1.die frühere kinematische Analyse heißt jetzt *wiederholte Baugruppe*! In ihr werden keine Massen etc. berücksichtigt 2.in der jetzigen kinematischen Analyse werden Massen berücksichtigt, wodurch ein überschwingen entstehen kann. Gruß Harlekin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 16. Dez. 2005 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
|
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 19. Dez. 2005 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
Ist da nicht ein Widerspruch drin? Einerseits werden in der Kinematik keine Massen und Kräfte berücksichtigt, andererseits sollen die Massen zum Überschwingen führen? Die Online-Hilfe kann man nicht verstehen, ich jedenfalls nicht. ------------------ Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |