Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Messen von Volumen in ProE

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
SF INSPECT 3D , eine App
Autor Thema:  Messen von Volumen in ProE (5840 mal gelesen)
Nan Xu
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Nan Xu an!   Senden Sie eine Private Message an Nan Xu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nan Xu

Beiträge: 19
Registriert: 18.08.2003

AMD Athlon(tm)XP 2400+
AT AT compatible
523.764 KB RAM<P>MS Windows 2000

erstellt am: 26. Mai. 2005 15:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

bei meiner Arbeit muss ich das Volumen eines Volumenkörpers (eines KEs) in ProE WildFire messen. Da ein anderer sich bewegender Teil in den Volumenkörper durchdringt, muss auch das sich verändernde durchgedrungene Volumen erfasst bzw. berechnet werden. Kennt jemand eine solche Funktion in ProE, die diese Aufgabe bewältigen kann.

Bin sehr dankbar für die Antworten.

Grüße, Nan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kalle_ok
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kalle_ok an!   Senden Sie eine Private Message an kalle_ok  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kalle_ok

Beiträge: 1164
Registriert: 01.03.2002

WF2: M250

erstellt am: 26. Mai. 2005 15:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nan Xu 10 Unities + Antwort hilfreich

#Analyse , #Modellanalyse, Modellmasseeigenschaften berechnet "automatisch" parameter pro_mp_mass(), pro_mp_volume()...
UND
#Analyse , #Modellanalyse, globale Duchdringung ...
mit Hinzufügen eines Feature mit parameter"durchdrungenes Volumen", wofür aber BMX Voraussetzung ist - kann ich grad nicht nachvollziehen..

Kalle_ok

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10679
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 26. Mai. 2005 15:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nan Xu 10 Unities + Antwort hilfreich

wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann geht es auch ohne BMX-Lizenz

Das Volumen bekommst Du wie beschrieben über #Analyse#Modellanalyse#Massenwert und die durchdringenden Körper und die Größe der Durchdringungsvolumen über #Analyse#Modellanalyse#Globale Durchdringung oder #Paarabstand. Das wird zwar nur angezeigt, aber vielleicht hilft es schon.

------------------
Gruß
U. Süß               Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) 

[Diese Nachricht wurde von U_Suess am 26. Mai. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nan Xu
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Nan Xu an!   Senden Sie eine Private Message an Nan Xu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nan Xu

Beiträge: 19
Registriert: 18.08.2003

AMD Athlon(tm)XP 2400+
AT AT compatible
523.764 KB RAM<P>MS Windows 2000

erstellt am: 26. Mai. 2005 18:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

es hat geklappt, danke sehr!

Aber es gibt noch ein 'Drawback'. Denn in meinem Fall bei dem sich bewegenden Teil handelt es sich um einen Pleuel, der periodisch den Volumenkörper durchdringt und wieder verläßt. Das wäre super, wenn man ein Diagramm erzeugen kann, das das durchdrungene Volumen zu jedem Zeitpunkt, also bei jeder Position des Pleuels, zeigt. Kann man mit Pro/E das auch machen?

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kalle_ok
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kalle_ok an!   Senden Sie eine Private Message an kalle_ok  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kalle_ok

Beiträge: 1164
Registriert: 01.03.2002

WF2: M250

erstellt am: 27. Mai. 2005 08:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nan Xu 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja, kann man auch. Dazu brauchst Du aber ganz gewiss BMX. Vorher eine Bewegungsstudie aufsetzen und speichern und anschliessend eine solche Analyse über die Bewegungsstudie fahren. Die Parameter der Volumendurchdringung lassen sich per Diagramm darstellen oder/und nach Excel ausgeben.

Kalle_ok

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz