In so einem Fall gilt, den Standard-Katalog mit Fragen nach den Usual Suspects abzuarbeiten:
1) Sind Betriebssystem, Grafikkarte und übrige Hardware für Wildfire II zertifiziert? Hint: http://www.ptc.com/partners/hardware/current/proewf2.pdf
2) Wie verhält sich Pro/E, wenn ohne Konfigurationsdateien gearbeitet wird?
3) Wie verhält sich Pro/E mit der Config-Option graphics win32_gdi?
4) Was sagen die Pro/E-Logdateien (std.out, std.err)?
5) Was sagt die Windows-Ereignisanzeige?
6) Was sagt der Task-Manager über die Beanspruchung von CPU und RAM? Welche Applikation zeigt den höchsten Verbrauch an CPU und RAM, wenn das Phänomen auftritt?
7) Was für Modelle sind im Zugriff, wenn das Problem auftritt? Ist das Problem modellspezifisch oder generell?
8) Sind alle Treiber (speziell die der Grafikkarte) aktuell? Ist die Hardwarebeschleunigung der Grafikkarte aktiviert?
9) Laufen auf der Workstation bestimmte Netzwerk-Applikationen wie Novell, Token Ring oder DHCP-Client? Dann weg damit! Pro/E benötigt TCP/IP und eine statische IP-Adresse.
10) Sind auf der Workstation bestimmte Netzwerk-Laufwerke gemountet? Dann einmal testhalber entfernen.
11) Laufen auf der Workstation irgendwelche Virenscanner oder Nonsens-Applikationen wie eine "Personal Firewall"? Dann weg damit!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP