| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
Autor
|
Thema: flexible Komponente (1551 mal gelesen)
|
silberpfeil Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 317 Registriert: 26.03.2003
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde, arbeite mich gerade in das Thema "flexible Komponente" ein. Das Beispiel mit der Druckfeder funktioniert ganz gut. Aber wie mache ich das bei einem O-Ring? Habe das noch nicht hinbekommen. Dort wird ja beim Einbau z.B. der Innendurchmesser größer. Danke für jeden Tipp. ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
d_niel Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 415 Registriert: 26.02.2004 Pro Engineer 2001 WV 2003161 Pro Engineer WildFire 2.0 M050 Dell Precision 450 2x XEON 3GHz 2Gb DDR-RAM ATI Fire GL E1
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für silberpfeil
Dort kannst du ja den Durchmesser als flexibles Maß angeben, diesen machst du dann in der Baugruppe von einem Abstand abhängig..... ------------------ "Jeder Mensch macht Fehler. Das Kunststück liegt darin, sie zu machen, wenn keiner zuschaut." Sir Peter Ustinov Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für silberpfeil
...zudem kannst Du den Ring auch mit einem elliptischen Schnitt versehen. Sind beide Achsmaße gleich hast Du einen Kreis, ansonsten kannst Du so den Ring zusätzlich komprimieren... Ich setze noch eins drauf: Du kannst Höhe und breite in Abhängigkeit setzen, um einen konstanten Querschnitt zu erzeugen... ------------------ Gruß, :cybernuth: [Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am 01. Feb. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
silberpfeil Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 317 Registriert: 26.03.2003
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für silberpfeil
Hi Frank, der Tipp vom Tino ist schon sehr gut. Bei der Restellung des O-Ringes ist zu beachten, das er idealerweise für alle Einbausituationen taugt: - unterschiedliche Innendurchmesser (im Rahmen der O-Ring-Baugröße) - unterschiedliche Aussendurchmesser (im Rahmen der O-Ring-Baugröße) - Radialer Einbau - Axialer Einbau (also auch die Breite einstellbar) Grüße Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |