| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: DIN A0 Strichstärke (2623 mal gelesen)
|
lewian Mitglied Student

 Beiträge: 41 Registriert: 24.05.2004 WF2 Studentenversion mit aktueller Inneo-Installation. WinXP Prof. wegen Pro/E, ansonsten Slackware Linux. Laptop ASUS L3800C, 1,8 GHz Pentium M, ATI 9600 64MB, 512 RAM, 60 G 7200U/min
|
erstellt am: 25. Jun. 2004 01:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, wie sage ich WF, dass es bei einem DIN A0 Plot andere Strichstärken nehmen soll? Im moment wird 0.35mm als sichtbarer Umriss genommen, es sollte aber min. 0.5mm sein besser noch 0.7mm. Die anderen Werte der Liniengruppe entsprechend gewählt. Habe keine table.pnt angelegt. Gibts da erstmal ne Konfigurationsanweisung oder muss ich dann eine table.pnt erstellen? Wie würde die dann aussehen? Danke Lewian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CalleN Mitglied Techniker

 Beiträge: 41 Registriert: 13.04.2004 Wildfire WV140 Kein Intralink
|
erstellt am: 25. Jun. 2004 07:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lewian
Hallo Lewian, wenn du andere Strichstärken haben möchtest, musst du auch eine neue Stiftzuordnungsdatei erzeugen. Die Dateien sollten eigentlich im plot-Verzeichnis liegen. Dort kopierst du dir eine und änderst die Werte entsprechend ab. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/003297.shtml Auch in der Globalen Hilfe zu finden: Standardtabelle für die Stiftzuordnung festlegen. Beim Drucken mußt du dann die erzeugte .pnt auswählen (siehe Bild). ------------------ Vielen Dank und schönen Gruß von Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaeln Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 834 Registriert: 07.10.2002 WF2 M250, ProI 3.4 M030 Inventor 11 SP4 WinXP-x64 SP2, Ubuntu 8.10
|
erstellt am: 25. Jun. 2004 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lewian
Hallo, zum einen gibt es die Config.pro-Option pen_table_file in der die Standard *.pnt-Tabelle angebenen wird. Zum anderen gibt es noch die Option pro_plot_config_dir, in der zusätzliche Druckerkonfigurationen *.pcf (die auch auf andere *.pnt-Tabellen zugreifen können) liegen. Eine *.pnt-Tabelle sieht z.B. so aus: pen 1 thickness 0.05 cm; color 0.0 0.0 0.0; drawing_color pen 2 thickness 0.025 cm; color 0.0 0.0 0.0; edge_highlite_color pen 3 thickness 0.025 cm; color 0.0 0.0 0.0; half_tone_color pen 4 thickness 0.035 cm; color 0.0 0.0 0.0; highlite_color pen 5 thickness 0.025 cm; color 0.0 0.0 0.0; letter_color pen 6 thickness 0.05 cm; color 0.0 0.0 0.0; attention_color pen 7 thickness 0.025 cm; color 0.0 0.0 0.0; section_color pen 8 thickness 0.025 cm; color 0.0 0.0 0.0; dimmed_color Gruß
Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lewian Mitglied Student

 Beiträge: 41 Registriert: 24.05.2004 WF2 Studentenversion mit aktueller Inneo-Installation. WinXP Prof. wegen Pro/E, ansonsten Slackware Linux. Laptop ASUS L3800C, 1,8 GHz Pentium M, ATI 9600 64MB, 512 RAM, 60 G 7200U/min
|
erstellt am: 25. Jun. 2004 21:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Danke euch beiden! Habe mir jetzt eine table.pnt erstellt mit folgendem Inhalt: !Stift Werte für DIN A4/A3 pen 1 thickness 0.035 cm; color 0.0 0.0 0.0; drawing_color pen 2 thickness 0.018 cm; color 0.0 0.0 0.0; edge_highlite_color pen 3 thickness 0.018 cm; color 0.0 0.0 0.0; half_tone_color pen 4 thickness 0.025 cm; color 0.0 0.0 0.0; highlite_color pen 5 thickness 0.018 cm; color 0.0 0.0 0.0; letter_color pen 6 thickness 0.035 cm; color 0.0 0.0 0.0; attention_color pen 7 thickness 0.018 cm; color 0.0 0.0 0.0; section_color pen 8 thickness 0.018 cm; color 0.0 0.0 0.0; dimmed_color !Stift Werte für DIN A1/A0 !pen 1 thickness 0.05 cm; color 0.0 0.0 0.0; drawing_color !pen 2 thickness 0.025 cm; color 0.0 0.0 0.0; edge_highlite_color !pen 3 thickness 0.025 cm; color 0.0 0.0 0.0; half_tone_color !pen 4 thickness 0.035 cm; color 0.0 0.0 0.0; highlite_color !pen 5 thickness 0.025 cm; color 0.0 0.0 0.0; letter_color !pen 6 thickness 0.05 cm; color 0.0 0.0 0.0; attention_color !pen 7 thickness 0.025 cm; color 0.0 0.0 0.0; section_color !pen 8 thickness 0.025 cm; color 0.0 0.0 0.0; dimmed_color !Stift Werte für DIN A0 !pen 1 thickness 0.07 cm; color 0.0 0.0 0.0; drawing_color !pen 2 thickness 0.035 cm; color 0.0 0.0 0.0; edge_highlite_color !pen 3 thickness 0.035 cm; color 0.0 0.0 0.0; half_tone_color !pen 4 thickness 0.05 cm; color 0.0 0.0 0.0; highlite_color !pen 5 thickness 0.035 cm; color 0.0 0.0 0.0; letter_color !pen 6 thickness 0.07 cm; color 0.0 0.0 0.0; attention_color !pen 7 thickness 0.035 cm; color 0.0 0.0 0.0; section_color !pen 8 thickness 0.035 cm; color 0.0 0.0 0.0; dimmed_color
Je nach Format kommentier ich dann die Pens ein und aus. So funktionierts wunderbar!
Gruss Lewian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Silber Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 182 Registriert: 29.08.2001 Pro/E WF2 M130 EFD.lab 5.2 mit SWX P4-2.66/1536 Quatro4 700 XGL
|
erstellt am: 13. Jan. 2005 07:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lewian
Der Beitrag ist zwar nicht mehr ganz aktuell, habe aber ein Frage dazu: Warum verwedet man, abhängig vom Zeichnungsformat, unterschiedliche Strickstärken für den gleichen Linientyp? Ich bin zwar kein gelernter technischer Zeichner, aber ein wenig habe ich schon mitbekommen, dabei hieß es immer Strichstärken abhängig von der Linienart, aber nie abhängig vom Zeichnungsformat.  ------------------ Grüße aus Baden, Silber Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lewian Mitglied Student

 Beiträge: 41 Registriert: 24.05.2004 WF2 Studentenversion mit aktueller Inneo-Installation. WinXP Prof. wegen Pro/E, ansonsten Slackware Linux. Laptop ASUS L3800C, 1,8 GHz Pentium M, ATI 9600 64MB, 512 RAM, 60 G 7200U/min
|
erstellt am: 13. Jan. 2005 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Silber, in der DIN ISO 128 20-24 sind die ganzen Liniengeschichten festgehalten. Es gibt vier Liniengruppen (0,35 | 0,5 | 0,7 | 1 ) die sind je nach Format dann anzuwenden. Die Linienbreiten in der jeweiligen Gruppen sind im Verhältnis 1:2 zu verwenden. Sagt Hoischen 28. Auflage. Gruss Lewian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Silber Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 182 Registriert: 29.08.2001 Pro/E WF2 M130 EFD.lab 5.2 mit SWX P4-2.66/1536 Quatro4 700 XGL
|
erstellt am: 13. Jan. 2005 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lewian
|
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 13. Jan. 2005 19:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lewian
Sorry, letzte Antwort für heute. Das mit dem auskommentieren ist natürlich oberquatsch. Erzeuge Dir 3 Stiftdateien und weise in 3 PCF-Dateien jeweils die Stifttabellen zu. Leider kann man somit nicht mehr mit einem Druckbefehl alles auf einen Drucker schicken. Oft werden aber A4 und A3 Zeichnungen auf einen A4/3 Drucker geschickt. Wer alles auf einen Drucker schickt und auch nur einen Druckbefehl haben möchte sollte auf Hoischen pfeifen. Der kommt sowieso nie vorbei und prüft anch geschweige denn hilft mit. Bei Zeichnungsverkleinerungen A0 auf A3 ist das aber schon wieder sehr sinnvoll. Die Zeichnung ist nicht so schwarz. Und zu Guter Letzt: Ich habe noch nie ein Unternehmen gesehen das die DIN nicht irgendwo zu Unternehmenszwecken abwandelt. Trotzdem entstehen dort tolle Produkte. Einen wunderschönen guten Abend Ehlers ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner) [Diese Nachricht wurde von ehlers am 13. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |